News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Wicken - Lathyrus-Arten (Gelesen 12797 mal)
Wicken - Lathyrus-Arten
Hallo,es ist Planungs- und Einkaufszeit für den diesjährigen Blumenflor. Ich liebe den Duft von Wicken, und gut aussehen tun sie ja auch noch. Leider haben wir keine guten Platz. Ein sonniger Maschendrahtzaun in einer Kleingartensiedlung wäre besser als ein paar Stöckchen im Staudenbeet...Die beste Sorte bisher waren 'Sperling's Überriesen, mittelblau'. Groß, leuchtend und trotz nicht so gutem Standplatzes ziemlich gesund. Nun blättere ich garade in Gerhard Bohls 'Sortenbuch'. Dort gibt es neben unterschiedlichen Sorten auch verschiedene Arten, z.B. Lathyrus tuberosus, die eßbare Knöllchen bilden soll. Sie ist unter 'Duftwicken' aufgeführt. Hat sie diesen typischen Wickenduft, oder ist es ein etwas anderer blumiger Duft? Trägt der Duft auch etwas weiter, oder muß man seinen Riechkolben dicht an die Blüten hängen?Wenn ich es richtig verstehe ist sie mehrjährig. Eßbar, duftend, schöne Blüten - wo ist der Haken? Warum wird sie nicht viel mehr angepflanzt?Lassen sich eigentlich die verschiedenen Wicken miteinander kreuzen? Wenn ja, warum hat dann noch niemand den Duft von Lathyrus odoratus  in mehrjährige Wicken eingekreuzt? Oder andere Farben als rosa und weiß?Wenn es eine Wicke wie unsere rosablühende, aber geruchlose Dauerwicke in duftend und in anderen Farben gäbe - das wär schon was. 
    
    
            
        
              
        - 
      brennnessel
Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Vielleicht liegt hier der Hund begraben: in meinem Pflanzenführer steht u.a.:Vorkommen: Unkrautbestände in Getreideäckern, seltener auf Schutt, liebt nährstoffreichen, kalkhaltigen Lehmboden ... u n d :Tritt seit einigen Jahren häufiger auf, da ihre spät auflaufenden Keimlinge von Unkrautbekämpfungsmitteln meist nicht erfasst werden. Übrigens ist ein ganz hübsches Bild dabei, sieht aus wie eine etwas zartere Blüte der alten Duftwicken in einem schönen Rot,!G.Bohl schreibt dazu auch : Achtung: Etablierte Pflanzen neigen manchmal etwas zum Wuchern. Es ist von Vorteil, wenn man den Wurzelstock durch Eingraben von Steinplatten etc. bremst.Nun blättere ich garade in Gerhard Bohls 'Sortenbuch'. Dort gibt es neben unterschiedlichen Sorten auch verschiedene Arten, z.B. Lathyrus tuberosus, die eßbare Knöllchen bilden soll. Sie ist unter 'Duftwicken' aufgeführt. Hat sie diesen typischen Wickenduft, oder ist es ein etwas anderer blumiger Duft? Trägt der Duft auch etwas weiter, oder muß man seinen Riechkolben dicht an die Blüten hängen?Wenn ich es richtig verstehe ist sie mehrjährig. Eßbar, duftend, schöne Blüten - wo ist der Haken? Warum wird sie nicht viel mehr angepflanzt?
Wenn es eine Wicke wie unsere rosablühende, aber geruchlose Dauerwicke in duftend und in anderen Farben gäbe - das wär schon was.
 .....die berühmte eierlegende Wollmilchsau, gelt,Robert!
.....die berühmte eierlegende Wollmilchsau, gelt,Robert!   LG    Lisl
 LG    LislRe:Wicken - Lathyrus-Arten
Hatte ich gelesen, aber vielleicht unterschätzt...G.Bohl schreibt dazu auch : Achtung: Etablierte Pflanzen neigen manchmal etwas zum Wuchern. Es ist von Vorteil, wenn man den Wurzelstock durch Eingraben von Steinplatten etc. bremst.
Eierlegende Wollmilchsäue wären interessant, wenn sie gleich noch Schnecken und anderes Ungeziefer bekämpfen, trotzdem Nutz- und Zierpflanzen schonen, im Frühjahr auf Wunsch den Boden umpflügen, Trüffel apportieren und das Haus bewachen...Gibt es die auch in verschiedenen Farben, mit atmungsaktiver, reißfester, motten- und milbenresistenter, antiallergischer, wasserabweisender, wohlriechenderHollow-fibre-Wolle?.....die berühmte eierlegende Wollmilchsau, gelt,Robert!

 Mal im Ernst: Wicken sind doch ein beliebtes Zuchtobjekt, da hat es doch garantiert schonmal jemand mit verschiedenen Arten versucht. Lassen sich also Duftwicken und Staudenwicken, trotz ihrer äußerlichen Ähnlichkeit, nicht kreuzen?
 Mal im Ernst: Wicken sind doch ein beliebtes Zuchtobjekt, da hat es doch garantiert schonmal jemand mit verschiedenen Arten versucht. Lassen sich also Duftwicken und Staudenwicken, trotz ihrer äußerlichen Ähnlichkeit, nicht kreuzen?- 
      brennnessel
Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Du hast schon Recht....  ! Aber ich denke oft: wenn es das bis jetzt noch nicht gibt, wird wohl irgendwo ein Haken dabei sein! Ich hätte für solche Experimente zu wenig Wissen , Platz und Zeit
! Aber ich denke oft: wenn es das bis jetzt noch nicht gibt, wird wohl irgendwo ein Haken dabei sein! Ich hätte für solche Experimente zu wenig Wissen , Platz und Zeit   Dir mit deinem Forschergeist macht so was ja Spaß - probiere es mal!LiG   Lisl
 Dir mit deinem Forschergeist macht so was ja Spaß - probiere es mal!LiG   Lisl
    
    
            
        
              
         ! Aber ich denke oft: wenn es das bis jetzt noch nicht gibt, wird wohl irgendwo ein Haken dabei sein! Ich hätte für solche Experimente zu wenig Wissen , Platz und Zeit
! Aber ich denke oft: wenn es das bis jetzt noch nicht gibt, wird wohl irgendwo ein Haken dabei sein! Ich hätte für solche Experimente zu wenig Wissen , Platz und Zeit   Dir mit deinem Forschergeist macht so was ja Spaß - probiere es mal!LiG   Lisl
 Dir mit deinem Forschergeist macht so was ja Spaß - probiere es mal!LiG   Lisl- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
- 
    Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst 
Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Man müsste aber einigen der ausdauernden Wicken die Neigung zur ungebremsten Selbstaussaat wegzüchten.Laurin
    
    
            
        
              
        - 
      brennnessel
Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Sät sich bei dir die Staudenwicke selbst aus? Bei mir hat sich da nur der Wurzelstock immer mehr ausgebreitet - bis ich sie (mühsam!) gemeuchelt hab!   LG   Lisl
 LG   Lisl
    
    
            
        
              
         LG   Lisl
 LG   LislRe:Wicken - Lathyrus-Arten
Unsere rosafarbene Staudenwicke steht seit Jahren am gleichen Platz. Ist bisher nicht durch Selbstaussaat aufgefallen. Wird höchstens ab und durch abstechen etwas verkleinert.Wenn sie duften würde würde ich sogar auf andere Farben verzichten können...
    
    
            
        
              
        Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Hallo!Meine weiße Lathyrus klettert in eine Rose. So habe ich das Duftproblem gelöst. Ich liebe dieses strahlende reine Weiß.@brennnessel, erinnert an frisch gewaschene Wächse   .LGElfriede
 .LGElfriede
    
          
    
            
        
           .LGElfriede
 .LGElfriedeLG Elfriede
    
        - 
      callis
Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Lisl, w i e hast du das denn geschafft? Ich versuche das bei einer rosa Staudenwicke seit 3 Jahren- Sie kommt aber immer wieder und immer wilder. An sich ist sie ja schön. Aber ich muss die ganze Zeit hinterher sein, dass sie nicht alle Nachbarpflanzen überwuchert mit ihre meterlangen Ranken. Und dann im Herbst immer das Säubern des MaschendrahtzaunsBei mir hat sich da nur der Wurzelstock immer mehr ausgebreitet - bis ich sie (mühsam!) gemeuchelt hab!
 . Der gehört nämlich der Nachbarin, die die Wicke schon immer mit scheelen Augen ansieht
. Der gehört nämlich der Nachbarin, die die Wicke schon immer mit scheelen Augen ansieht  
Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Hmm .. ich hab ständig Sämlinge, dafür aber immer Probleme mit den Mutterpflanzen >:(Und an deinem letzten Satz ist wirklich was dran !Ist bisher nicht durch Selbstaussaat aufgefallen ...Wenn sie duften würde würde ich sogar auf andere Farben verzichten können...
- 
      brennnessel
Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Ja, Callis - nur mit schwerem Gerät   (ich weiß nicht, ob du einen Krampen kennst
  (ich weiß nicht, ob du einen Krampen kennst   - ist ein Hauwerkzeug, welches man  beim Hausbau etc. braucht, im Garten doch eher selten ....
  - ist ein Hauwerkzeug, welches man  beim Hausbau etc. braucht, im Garten doch eher selten ....  ). Dann habe ich noch ganz dick gemulcht..... Die Pflanze braucht ja leider nicht nur ihren  Platz am Boden .....LG   Lisl
). Dann habe ich noch ganz dick gemulcht..... Die Pflanze braucht ja leider nicht nur ihren  Platz am Boden .....LG   Lisl
    
    
            
        
              
         (ich weiß nicht, ob du einen Krampen kennst
  (ich weiß nicht, ob du einen Krampen kennst   - ist ein Hauwerkzeug, welches man  beim Hausbau etc. braucht, im Garten doch eher selten ....
  - ist ein Hauwerkzeug, welches man  beim Hausbau etc. braucht, im Garten doch eher selten ....  ). Dann habe ich noch ganz dick gemulcht..... Die Pflanze braucht ja leider nicht nur ihren  Platz am Boden .....LG   Lisl
). Dann habe ich noch ganz dick gemulcht..... Die Pflanze braucht ja leider nicht nur ihren  Platz am Boden .....LG   Lisl- 
      cimicifuga
Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Ach Hallo!  Bevor hier irgendwas gemeuchelt wird, mir schicken
 Bevor hier irgendwas gemeuchelt wird, mir schicken   
 
    
    
            
        
              
         Bevor hier irgendwas gemeuchelt wird, mir schicken
 Bevor hier irgendwas gemeuchelt wird, mir schicken   
 Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Bevor hier irgendetwas gemeuchelt oder vermehrt wird: erst züchten! Also, ich erwarte von Euch, daß ihr dieses Jahr alle mal versucht, Eure Staudenwicken mit Duftwicken zu kreuzen.   Danach könnt Ihr sie rausreißen, damit Platz ist, um die Hyridsamen auszutesten...
 Danach könnt Ihr sie rausreißen, damit Platz ist, um die Hyridsamen auszutesten...   
 
    
    
            
        
              
         Danach könnt Ihr sie rausreißen, damit Platz ist, um die Hyridsamen auszutesten...
 Danach könnt Ihr sie rausreißen, damit Platz ist, um die Hyridsamen auszutesten...   
 - 
      brennnessel
Re:Wicken - Lathyrus-Arten
 ...leider schon  zu spät, Cimi!
 ...leider schon  zu spät, Cimi!   Da wird nix mehr gezüchtet, Robert! LG   Lisl
   Da wird nix mehr gezüchtet, Robert! LG   Lisl- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
- 
    Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst 
Re:Wicken - Lathyrus-Arten
Hallo CimiWillst du sie in weiß oder in rot?Laurin
    
    
            
        
              
        
