Wie ist da die Pflegeanleitung? Immer gut füttern, aber bitte nicht beim Mittagsschlaf stören? ;)Ach ja, heute habe ich mir einen roten (namenlosen) Goldlack auf dem Markt gekauft. Die gab es bei meiner Oma auch immer
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
So - ich schulde Callis noch ein Photo des aufgeblüten Goldlacks. Hat leider etwas gedauert (vor allem, bis ich die Bilder überspielt habe )Die Pflanzen variieren etwas in der Farbe - von Kastanienrot bis Rot-Orange.
Dateianhänge
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Danke, macrantha. :DKönntest du wohl von dem 'dunklen Vertreter' ein paar Samen für mich reifen lassen, wenn er weit genug weg von anderen Goldlacken steht?Ich habe inzwischen auch eine 0815-Goldlack-Tüte ausgesät im Topf, die sehr gut aufgegangen aber noch klein ist.Nun meine Frage: Ist es sinnvoll zunächst in einen Kasten zu pikieren und im Frühherbst an Ort und Stelle, oder gleich an Ort und Stelle zu setzen?
Mein Goldlack blüht wieder und somit belebe ich diesen Thread mit ein paar neuen Photos.@ callis: habe ich dir eigenltich Samen geschickt? Ich kann mich nicht mehr erinnern ...
Dateianhänge
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Mein Goldlack blüht wieder und somit belebe ich diesen Thread mit ein paar neuen Photos.@ callis: habe ich dir eigenltich Samen geschickt? Ich kann mich nicht mehr erinnern ...
Hallo,hier meldet sich die Spenderin, die soeben erst die Fotos von den blühenden Pflanzen des letzten Jahres entdeckt hat. Wie ich mich freue, dass meine bescheidenen Samen so schöne Pflanzen erzeugen konnten!Bei uns mußte aufgrund der kompletten Umgestaltung des Vorgartens incl. Fällens der häßlichen, aber Schutz und Trockenheit spendenden Fichte mein schöner, uralter Bestand an dunkelrotem Goldlack weichen.Ich habe schon noch Pflanzen, aber sie kommen nicht so schön zur Geltung und gedeihen auch nicht ganz so gut wie der ursprüngliche Bestand.Wenn ich mal gar keine Pflanzen mehr habe, weiß ich ja jetzt, an wen ich mich wegen Samens wenden kann ;)Viele Grüße aus dem (gottseidank) verregneten München bernerrose
Ach - ich dachte, ich hätte Dir letztes Jahr eine PM geschickt.Die Pflanzen sind immernoch prachtvoll, auch wenn manche im Winter ein paar Triebe eingebüst haben. Da ich nicht vorhabe, mir anderen Goldlack in den Garten zu holen, bleibt Dir "diese Quelle" also sortenrein erhalten ;)Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Mein gelber und ganz dunkler Goldlack sind hinüber. Ich hatte gehofft, dass sich die beiden ausgesamt haben. Bis jetzt konnte ich nichts entdecken. Auch meine Ableger im Garten miener Tochter sind hin.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Ich krame den alten Thread mal wieder nach oben. :)Dieses Frühjahr habe ich meine Liebe zu Goldlack entdeckt und möchte unbedingt welchen auf dem Balkon haben. Da die Pflanzen im ersten Jahr ja nicht blühen, habe ich in Baumärkten nach "fertigen" Pflanzen Ausschau gehalten und heute beim Biber einen leuchtend-orange blühenden Goldlack (der auch großartig duftet!) mitgenommen.Noch ist er in seinem kleinen Töpfchen und ich gehe davon aus, dass die Pflanze eher nicht die gute Geranienerde, sondern in ein lockeres und steiniges Substrat im Kübel bekommen sollte?
Winterhart dürfte er aber nicht sein.Außerdem gibt es mittlerweile Goldlack aus Stecklingsvermehrung für die Balkonpflanzensaison. Bei dem spielt die Winterhärte erst recht keine Rolle.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck