News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinfass als Miniteich (Gelesen 15228 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
thom@s
Beiträge: 4
Registriert: 6. Jul 2005, 09:50

Weinfass als Miniteich

thom@s »

Hallo Gartenfreunde!gestern wurde es geliefert, das halbe Weinfass für den Miniteich. Ein paar Anregungen und Infos zum Thema Miniteich habe ich im Forum bereits gelesen. Meine Frage bezieht sich auf die Haltbarkeit des Fasses. Im jetzigen Zustand ist es dicht (Weinstein-Reste an der Innenwand). Wie lange hält so ein Fass wenn das Wasser direkt eingefüllt wird, oder ist es ratsam eine dünne Teichfolie zu verwenden? optisch wäre es ohne natürlich schöner. ::) Von außen habe ich vor das Holz mit einer klaren Holzschichtlasur (offenporig) zu streichen damit es nicht zu schnell gräulich wird.Gruß Tom
Heinone

Re:Weinfass als Miniteich

Heinone » Antwort #1 am:

Hallo und willkommen im Forum, Tom!Fässer sind dicht, wenn der Inhalt sie feucht und damit aufgequollen hält. Es ist sicherlich nicht die Weinsteinsäure, die abdichtet.Hat Weinsteinsäure Einfluß auf die Wasserbeschaffenheit? Ich weiß keine Antwort. Vielleicht solltest du das Faß erst mal befüllen und ohne Bepflanzung akklimatisieren lassen. Ohne Folie.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Weinfass als Miniteich

Nina » Antwort #2 am:

Hallo Tom! Willkommen bei garten-pur! :)Wie Heinone schon sagt: Fass nass = Fass dichtIch würde vielleicht versuchen mit einer groben Bürste die Weinsteinreste etwas zu entfernen bevor Du es entgültig befüllst.
Benutzeravatar
thom@s
Beiträge: 4
Registriert: 6. Jul 2005, 09:50

Re:Weinfass als Miniteich

thom@s » Antwort #3 am:

das war ja mal 'ne schnelle Antwort.Der Hinweis mit dem Weinstein war auch mehr dafür gedacht um den Zustand des Fasses zu beschreiben, also es ist sozusagen noch nicht ausgetrocknet und spröde geworden. Ich wolllte mehr darauf hinaus welche Lebensdauer so ein Fass mit konstanter Wasserfüllung haben könnte (vielleicht Erfahrungswerte), wenn es bis auf den Winter ständig Sonne und Regen ausgesetzt ist.. aber ich werd's erstmal ohne Folie versuchen..GrußTom
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Weinfass als Miniteich

dirk » Antwort #4 am:

Hallo Tom, als wir das Fass zuerst befüllten, sickerte aus einigen Rändern Wasser durch. Das gab sich aber nach zwei Tagen. Mit Langzeitbeobachtungen kann ich noch nicht dienen, da unser Fass erst seit etwa zwei Monaten steht.Geschrubbt haben wir es auch vorher auch, vor allem um den Rotwein herunter zu bekommen. Die erste Füllung hatte sich nämlich bedenklich rot gefärbt :D.Gruß Dirk
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Weinfass als Miniteich

Irm » Antwort #5 am:

Zur Haltbarkeit der Fässer: Ewig halten sie nicht, bei mir sind bei zwei von 5 halben Fässern nach einigen Jahren jeweils ein Metallring geplatzt, danach ists vorbei mit der Dichtigkeit.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Weinfass als Miniteich

Nina » Antwort #6 am:

Ich glaube Silvia hatte mal erwähnt sie hätte ein Fass als Regentonne schon über 6 Jahre.
Benutzeravatar
thom@s
Beiträge: 4
Registriert: 6. Jul 2005, 09:50

Re:Weinfass als Miniteich

thom@s » Antwort #7 am:

Danke für Eure Antworten!morgen früh ist's soweit, dann wird das Fass von innen gereinigt, die ersten 'Spülungen' werden wie Dirk schon sagte recht rötlich ausfallen..werde gleich noch 'ne neue Anfrage bzgl. Rostflecken aufmachen..GrußTom
Benutzeravatar
sheilagrisu
Beiträge: 16
Registriert: 5. Mär 2007, 09:33
Kontaktdaten:

Re:Weinfass als Miniteich

sheilagrisu » Antwort #8 am:

Ich hab ein "Surschaff" zweckentfremded und nach 2-wöchigem Wässern endlich dicht bekommen. Das Ergebnis zeige ich euch hier: SchaffelteichAlles schon schön am Wuchern, nur der Blütenstaub muss ab und zu abgeschöpft werden. Bin gespannt, ob die Seerose heuer schon blüht ...
grüne Grüße
Manuela
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Weinfass als Miniteich

fars » Antwort #9 am:

Das Problem ist die Sommerhitze. Dann wird die Seerose u.U. regelrecht "gekocht".
Benutzeravatar
Groundhog
Beiträge: 113
Registriert: 9. Sep 2008, 10:25

Re:Weinfass als Miniteich

Groundhog » Antwort #10 am:

Das ist ein Unterschied. Ein Weinfaß als Tonne kann Jahre halten, aber hier haben wir ein halbiertes Faß. Gaanz wischtisch: den Faßreifen nochmal nach oben schlagen (geht gut mit Hammer und Meißel), daß das Ding wirklich stramm sitzt. Und unbedingt immer so voll wie möglich halten, alle was trocken liegt, schrumpft und wird unweigerlich undicht.Mit Rostflecken auf dem Untergrund von Roststelllen an den Reifen musst du rechnen.Ich hatte meine halben Fässer je ca. 3-4 Jahre, das bei meinen Eltern steht jetzt schon mindestens 6 Jahre (voll im Schatten). Stehen aber ganzjährig !Gruß,Groundhog (der jetzt große Tontöpfe hat)P.S.: Seerose klappt !
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Benutzeravatar
sheilagrisu
Beiträge: 16
Registriert: 5. Mär 2007, 09:33
Kontaktdaten:

Re:Weinfass als Miniteich

sheilagrisu » Antwort #11 am:

Daran hab ich auch gedacht und das Fass daher im Halbschatten (ab ca. 14.00 lichter Schatten) aufgestellt. Da es doch ziemlich groß ist und ca. 200 l hat, hoffe ich, dass es doch kein Süppchen wird ;-)lg
grüne Grüße
Manuela
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Weinfass als Miniteich

Hellebora » Antwort #12 am:

Zur Haltbarkeit: Dieses Fass habe ich seit 20 Jahren, es ist ganzjährig draußen und die Iris und der Fieberklee haben all die Zeit überlebt. Ich habe es im alten Garten angeschafft, wo es keine Wasserquelle gab, und dann aus Sentimentalität mitgenommen, obwohl wir jetzt am Bach wohnen. Anfangs hatte ich auch noch eine Teichrose drin, die hat nie geblüht und letztlich auch nicht überlebt. Iris pseudocarus hat früher regelmäßig drin geblüht, jetzt hat sie sich in den Garten ausgesät, wo es ihr besser gefällt. Ich behalte es hauptsächlich wegen des Fieberklees, den ich am Bach ansiedeln wollte, was aber nicht geht, der mag das fließende Wasser nicht. Das Fass ist schon extrem durchwurzelt, nach Trockenheit leckt es etwas. Im Frühling steht es halbschattig, im Sommer fast vollschattig. Ich hab verschiedenes an Schwimmpflanzen versucht, früher waren auch Spitzschlammschnecken drin. An den Rändern hat sich Wiesenschaumkraut angesiedelt.Fazit: Langfristig funktionieren solche Fässer eher als Sumpfzonen.
Dateianhänge
Fa_mit_Umfeld.jpg
Antworten