News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Bewässerungskegeln u. Blumenkasten mit Tank (Gelesen 3582 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
efeufan
Beiträge: 6
Registriert: 19. Jan 2009, 17:00

Frage zu Bewässerungskegeln u. Blumenkasten mit Tank

efeufan »

Hallo,ich stelle meine Fragen mal hier in der Rubrik.Ich habe einen Blumenkasten mit Wassergtank untenund Tonkegel für Bewässerung geschenkt bekommen.Ich habe im Kasten 3 Geranien und die Gießkegel für einen anderen Topf mit Geranie verwendet.Die Pflanzen saufen ganz schön aber die Erde ist auch immer feucht.Sollte man denn die Pflanzen ab und zu durchtrocknen lassen, also kein Wasser in die Gießsysteme geben oder teilen sich die Pflanzen das für sie verträglich ein?Ich bin da ein wenig unsicher.Weiß da jemand bescheid.Ich habe schon gegoogelt aber die Anbieter von diesen Bewässerungssystemen geben da keine Hinweise auf ihren Seiten mit Produktbeschreibungen.
Benutzeravatar
efeufan
Beiträge: 6
Registriert: 19. Jan 2009, 17:00

Re:Frage zu Bewässerungskegeln u. Blumenkasten mit Tank

efeufan » Antwort #1 am:

meine Frage ist immer noch aktuell.Schade daß mir bis jetzt keiner seine Erfahrungen mit diesen Bewässerungssystemen geschildert hat.Aber vielleicht kommts ja noch.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Frage zu Bewässerungskegeln u. Blumenkasten mit Tank

Re-Mark » Antwort #2 am:

Die Pflanzen saufen ganz schön aber die Erde ist auch immer feucht.Sollte man denn die Pflanzen ab und zu durchtrocknen lassen, also kein Wasser in die Gießsysteme geben oder teilen sich die Pflanzen das für sie verträglich ein?
Wie sollen wir wissen, wie feucht "immer feucht" ist? Durchtrocknen lassen muss man die Erdballen nicht, aber zu feucht dürfen sie natürlich auch nicht sein. In Gärtnereien wird auch mit verschiedenen Methoden dafür gesorgt, dass die Erde immer etwas feucht ist, du könntest dich ja mal dort umsehen, fühlen, mit den Gärtnern sprechen und dann zuhause prüfen, ob die Feuchtigkeit in deinen Blumenkästen ähnlich ist.Grüße,Robert
Günther

Re:Frage zu Bewässerungskegeln u. Blumenkasten mit Tank

Günther » Antwort #3 am:

Solange die Pflanzen zufrieden sind....Meines Erachtens sind das Überbrückungshilfen für nicht zu lange Abwesenheit.In der Praxis ist immer wieder Kontrolle angesagt, ob alles gut ist - manche mögen mehr Feuchtigkeit, manche weniger, und das weiß so ein Kegel oder Tank halt nicht.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Frage zu Bewässerungskegeln u. Blumenkasten mit Tank

Windsbraut » Antwort #4 am:

meine Frage ist immer noch aktuell.Schade daß mir bis jetzt keiner seine Erfahrungen mit diesen Bewässerungssystemen geschildert hat.Aber vielleicht kommts ja noch.
Guten Morgen,ich habe diese Bewässerungskegel im Büro, um in meiner Abwesenheit meine Zimmerlinde zu versorgen.Sie ist ca. 120 cm hoch und steht in einem sehr großen Keramiktopf. Ich habe vier Kegel im Quadrat um ihren Stamm gesteckt - in ca. 15 cm Abstand vom Stamm. Die Erde scheint oberflächlich immer trocken, so dass man in Versuchung ist, zu gießen - aber die Zimmerlinde ist immer stramm und offensichtlich ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt. Und Zimmerlinden reagieren sehr deutlich, wenn sie zu wenig Wasser bekommen!Es ist ja nicht so, dass die Kegel unkontrolliert immer eine bestimmte Menge Wasser abgeben. Das ganze funktioniert ja nach dem osmotischen Prinzip - das Wasser wird durch die Keramikwände des Kegels nach außen abgegeben, sobald draußen Feuchtigkeitsmangel herrscht. Also immer nur in dem Maße, wie es die Pflanze trinkt. Vereinfacht: die Pflanze saugt die Erde "trocken", und die trockene Erde "saugt" sich aus dem Kegel wieder feucht. Die Pflanze KANN so nicht zuviel Wasser bekommen!Sie kann höchstens zu wenig bekommen, wenn die Keramikwände der Kegel verstopfen. Darum soll man das auch nicht dauerhaft betreiben, sondern nur als Notlösung. Man muss bei Dauerbetrieb zumindest die Kegel regelmäßig reinigen.Aber das Ganze funktioniert bei mir wirklich problemlos!Herzliche Grüße,Stefanie
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten