News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Flieder (Gelesen 6191 mal)
Moderator: AndreasR
Flieder
Momentan blüht ja überall der Flieder so herrlich und duftend.Und da gibt es diese tolle Farbe, kardinalrot, purpurrot, dunkellila, wie auch immer. Ich hab schon alle Gartenmärkte abgeklappert, ich finde nirgends einen Fliederstrauch in dieser Farbe. Und wenn, dann blüht er grade nicht, ich will die Farbe live erleben, damit ich nicht enttäuscht werde.In den Grünanlagen steht ein solcher Strauch, er hat einige kleine bewurzelte Ausläufer gebildet.Blühen diese in der selben Farbe wie der Mutterstrauch?Wenn ich mir einen ausgrabe, wie lange dauert es, bis er blüht, sprich erlebe ich das noch? ;DDanke und viele Grüße Karin
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Flieder
Liebe Karin Selbst bei einem Fliederquäler wie mir haben Wurzelausläufer nach spätestens 3-4 Jahren geblüht. Hab sie nie gedüngt oder betüddelt. Leider gibt es auch veredelte Flieder. Der P----ke hat alte Sorten so verkauft. Stecklinge wären ja auch möglich dann ist er auf jeden Fall wurzelecht. Ich hätt einen ganz dunklen soll angeblich Graf Spee heißen von meinem Vater in seinem alten Garten. Im Herbst kann ich ja mal einen größeren abstechen. Mach gleich mal ein Foto, denn davon hab ich was als Strauß geschnitten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Flieder
Ist eigentlich dunkler, muß morgen ohne Blitz bei Tageslicht nochmal einen Versuch machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Flieder
Ui, schöner Strauß, ich riech´s direkt!Ich werd mir dann wohl von den hiesigen Gartenanlagen einen Fexer stehlen. Vielleicht nehm ich auch noch gleich ein Steckholz mit, sicher ist sicher.Viele Grüße Karin
Re:Flieder
Ja, so oder ähnlich, wunderbare Farbe!Ich hab mir heute Ableger geholt ;DSchönen Sonntag Karin
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Flieder
Mir ist ganz dumpf in Erinnerung, dass veredelte Fliedersorten den Charme haben, keine Ausläufer zu bilden. Das wäre für mich ein Grund, eher auf eine veredelte Form zurückzugreifen, als einen Ableger einzupflanzen. Ausläufer können wirklich lästig werden, insbesondere wenn der zur Verfügung stehende Platz nicht unendlich ist
.LGChristiane

-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flieder
So ganz kann das nicht stimmen - meine Nachbarin hat einen Ausläufer meines 'Andenken an Ludwig Späth' ausgegraben und etwas weiter eingesetzt. Die Pflanze ist jetzt gut 2 m hoch und hat die gleichen Blüten wie das Original.
Re:Flieder
"veredelte" Flieder stehen meist auf ganz vulgärem Syringia vulgaris. Sie bilden ebenso Ausläufer wie die wurzelechten Flieder. Nur sind dann die Ausläufer eben ganz schlichte einfache 08/15 Flieder. Wenn ich den erwische der das mit dem "veredeln" aufgebracht hat - ich hab da grad ein Problem mit Robinia macrophylla, veredelt auf Robinia pseudoacacia, die jetzt ausläufert. Grrrrrr.War es 2007 oder 2008 als wir hier über das Problem der Wurzelausläufer bei Flieder sprachen? Mir ist daraus in Erinnerung, dass die Ausläufer keine Wurzeln sind sondern tief liegende Äste. Man könnte dem entgegenarbeiten indem man den Flieder nie nie nie zu tief pflanzt. Habe ich jetzt mal probiert aber ob das von Erfolg gekrönt ist kann ich erst in 10 Jahren sagen. Ich habe meine Ausläufer an einen Stab gebunden und gerade mal mit den Wurzeln in die Erde gehängt. Angewachsen sind sie.Es gibt einen Anbieter bei dem kosten wurzelechte Flieder über 30 Euro. Puh, da lohnt sich das Fragen beim Nachbar. Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Flieder
Die hier produzieren Fliederjungpflanzen für Baumschulen in Meristemkultur. Diese Pflanzen sind wurzelecht. 30 Euro muss ein Flieder in einer Baumschule wirklich icht kosten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Flieder
wie funktioniert das mit den fliederstecklingen am besten? weich, verholzt? trieb mit blüte oder ohne? blüte, wenn, sicher abmachen? mit oder ohne abdeckung? hormonpuder? gibt es dazu ggf. einen tred bei der vermehrung?
gibt es blühende fliederbonsais? 


Re:Flieder
Primrose ist bei mir leider ein Bonsaigibt es blühende fliederbonsais?


Gruss
Re:Flieder
Tolle Seite, so viel Auswahl!Aber die kosten auch 31,95 das Stück ;DGruß KarinDie hier produzieren Fliederjungpflanzen für Baumschulen in Meristemkultur. Diese Pflanzen sind wurzelecht. 30 Euro muss ein Flieder in einer Baumschule wirklich icht kosten.
Re:Flieder
Fliederstecklinge gehen jetzt am besten. Dazu von grünen Laubtrieben die Spitzen abschneiden (ca. 10 cm lang) und versuchen, diese schattig und in gespannter Luft (Glas drüber) zu bewurzeln. Es wachsen bei weitem nicht alle an, es geht aber.Dass die verlinkte Firma Fertigware produziert, wusste ich noch gar nicht.wie funktioniert das mit den fliederstecklingen am besten? weich, verholzt? trieb mit blüte oder ohne? blüte, wenn, sicher abmachen? mit oder ohne abdeckung? hormonpuder? gibt es dazu ggf. einen tred bei der vermehrung?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Rosenfee
- Beiträge: 2964
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Flieder
Ich habe meinen (noch) kleinen Flieder im letzten Jahr nach der Blüte geschnitten, immer an Stellen, wo ein Blattpaar saß. Er hat in diesem Jahr nur zwei Blüten. Was habe ich beim Schnitt falsch gemacht?
LG Rosenfee