News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

momentan auffallende Gehölze - Januar (Gelesen 4281 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:momentan auffallende Gehölze - Januar

Elfriede » Antwort #15 am:

Hallo Bernhard!Ist diese Mahonie bei dir absolut winterhart? Ich habe sie noch nie durchgebracht. LGElfriede
LG Elfriede
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:momentan auffallende Gehölze - Januar

bernhard » Antwort #16 am:

naja, als absolut hart würde ich sie nicht bezeichnen. eher als grenzfall mit großer standortabhängiger toleranzbreite.absolut (!!) unabdingbar ist in unseren breiten ein standort, der vor direkter wintersonne schützt. bei mir nördlich einer ca. 170 cm hohen tsuga canadensis hecke. ein dick gemulchter wurzelbereich ist für diese wintergrüne mahonie wohl ebenso unbedingt nötig.der heurige winter ist ja noch nicht repräsentativ. mangels wirklich nennenswerter minima. sie blüht ja auch noch voll. bei stärkerem frost und sonnenschein würde ich noch zusätzlich mit flies oder reisig schattieren.ich habe auch m. x media 'winter sun' und mahonia bealei, die ich schon seit zwei jahren durchbringe. "wie" sie durchkommen - also ob sie blattschäden oder vollständigen blattverlust oder gar triebverlust davontragen - hängt stark vom winterverlauf ab....jedenfalls sind sie es wert, zu experimentieren .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:momentan auffallende Gehölze - Januar

riesenweib » Antwort #17 am:

...absolut (!!) unabdingbar ist in unseren breiten ein standort, der vor direkter wintersonne schützt. ...ein dick gemulchter wurzelbereich ist für diese wintergrüne mahonie wohl ebenso unbedingt nötig......
unsere 'charity' übersteht jetzt seit 1998 die winter eigentlich problemlos. sie ist wie Bernhard sagt, vor der wintersonne geschützt, ebenso vor nord- und westwinden. sie steht direkt an der NE hauswand, unter einem zwetschkenbaum. direkt anschliessen befindet sich ein erhöhtes holzdeck, ca 30cm über boden. der bereich an der hauswand, wo die mahonie steht ist sozusagen freigelassen. im foto unten rechts ist die kante zu sehen. bei mir sind allerdings nur ein paar einzelblüten offen.lg, brigitte
Dateianhänge
mahonia_charity.JPG
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:momentan auffallende Gehölze - Januar

thomas » Antwort #18 am:

Arborteum Härle bei Bonn: an einem sehr schönen, aber eigentlich zu warmen Tag. Aber entwickelt hat er / sie sich ja schon vorher.Zackige GrüßeThomas
Dateianhänge
stachelesche_8370.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:momentan auffallende Gehölze - Januar

Iris » Antwort #19 am:

Na, da war wohl jemand wieder zu faul für Latein ;D? Während wir hier mal einen schönen Thread zu Zanthoxylum simulans hatten, handelt es sich bei der "Stachelesche" um Zanthoxylum piperitum, wenn ich mich nicht irre.Liebe Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:momentan auffallende Gehölze - Januar

sabinchen » Antwort #20 am:

Während des Hausbau's habe ich in einen Wildhecke, die wir entfernen mußten 3 Daphnesträuchlein entdeckt. Ich habe sie bis zur Fertigstellung des Gartens in Töpfe gepflanzt. Jetzt stehen sie etwa 3 Jahre im Garten. Ich freue mich jedes Jahr wenn sie anfangen zu blühen. Meistens Mitte Januar.Grüße Sabinchen
Dateianhänge
Knospen.JPG
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:momentan auffallende Gehölze - Januar

riesenweib » Antwort #21 am:

gestern bin ich, es war ein strahlend sonniger tag, im boga wien durch das pinetumareal geschlendert; beim durchschreiten der enge zwischen zwei düstergrünen fichten stand in der mitte eines kleinen baumschulareals eine fast unwirkliche erscheinung: eine vom gegenlicht erleuchtete winterblüte.der duft ist wirklich köstlich. es war die erste erwachsene winterblüte die ich gesehen habe :D.auffallend war auch die rinde von cornus officinalis, die abblättert wie bei der parrotie, aber in brauntönen statt in grauen.und ich habe nach dem rhododendron geschaut, der mich schon einige jahre dort im winter beeindruckt, da er mit seinen rostbraunen blattunterseiten auffällt. wurde mir gestern als rhododendron haematodes (ev. ssp chaetomallum) bestimmt, ist auf diesem standort ca 2m hoch, und als baum geschnitten (unten kahl).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:momentan auffallende Gehölze - Januar

Ismene » Antwort #22 am:

Schön Eure Eindrücke von Winterspaziergängen! :) In einem Gartencenter im Töpfle draußen sah ichLoropetalum, hoffentlich Namen gut behalten.Erst auf dem Foto fiel mir die ungewohnte Farbkombination auf tiefes weinrot , so wie ich es von meinem Perückenstrauch kenne. Zusammen mit dem Zimtbraun der Zweige. Soll nicht ganz so winterhart sein und weiß auch nicht, ob sich der gute Loro im Sommer unbedingt so fesch ist. ???
Dateianhänge
Loropetalum.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:momentan auffallende Gehölze - Januar

Iris » Antwort #23 am:

Danke für das Bild! Loropetalum ist in der Tat temperaturmäßig etwas heikel. Der Strauch gehört zur Gattung der Hamamelidacea. Loropetalum chinense (der Üblichste unter den Loropetali) bringt im zeitigen Frühjahr weisse, duftende Blüten hervor, die mich etwas an dessen Cousine, die Fothergilla erinnern. Laut Rudolf Dirr in "Hamamelis" kann Loropetalum im Kübel kultiviert bis zu ca. 3 m Höhe erreichen, während er am Heimatstandort unter günstigen Bedingungen bis zu 10 m hoch werden kann.
Berichte aus England bestätigen die fehlende Winterhärte.(...) Leichte Fröste bis -5 °C sind die äußerste Grenze, die der "Riemenblume" (Loropetalum) zugemutet werden sollen
:( In an sich zu kühlen Klimaten wirft der eigentlich immergrüne Strauch oder Kleinbaum sein Laub ab.Vermutlich frieren die kleinen Gartencenterexemplare, wenn sie jetzt noch im Freien stehen. Die Farbe ist auch recht frostig. Ansonsten sollen sie eher dunkelgrün belaubt sein...Liebe Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:momentan auffallende Gehölze - Januar

Caracol » Antwort #24 am:

Ach mit Loropetalum fang ich erst gar nicht an, auch wenn sie noch so wunderbar ausschauen. Besonders die rosa Blüten sind ja ein echter Hingucker. Ach nee, da bleib ich doch lieber bei den Hamamelis, von denen ich nun hier überall umgeben bin. Aber eigentlich wollte ich ja was anderes posten (es sei denn, ihr wollt wirklich mehr Zaubernuss-Bilder sehen? :-\)Ich find halt gerade die Magnolienzweige so schoen, wie sie interessante Muster in den Himmel zeichnen, wie hier zB. die Magnolia "Peter Veitch".
Dateianhänge
77Magnolia_veitchii_PeterV.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Antworten