News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schneeglöckchen im Garten (Gelesen 154288 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schneeglöckchen im Garten

Irm » Antwort #30 am:

Wenn Frost kommt, bekommen sie eine Schüppe voll Erde. Kompost soll nicht gut sein, bringt nur Laub und keine Blüten? Steht bei Graissmeyer.
Das ist bei vielen Wildpflanzen so. Werden sie gut ernährt, haben sie es ja gar nicht nötig zu blühen und sich durch Samen zu vermehren ! Ansonsten decke ich auch auf und ab mit Tannenzweigen ::) im Moment ist wieder abgedeckt ... komischer Winter.Schüppchen Erde würde ich lassen maggi !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Schneeglöckchen im Garten

Carola » Antwort #31 am:

ich will ja nicht nerven :-[ aber ich stelle meine Frage nochmal: Wie tief setzt Ihr Eure Zwiebelchen ? Doppelte so tief, wie die Zwiebeln dick sind oder tiefer ? In meinem Gartenkalender steht mindestens 15 cm - aangeblich werden die Blüten dann größer. Was habt Ihr für Erfahrungen ?LG, Carola - heute mal bissel stur :-[
Waltraud

Re:Schneeglöckchen im Garten

Waltraud » Antwort #32 am:

*räuser* ich frag jetzt mal die Frage, die keiner zu fragen wagt:Pumpot, mit was kann man dich bestechen, damit man so ein Zwiebelchen bekommt? Seltene Schneeglöckchen hab ich leider (noch) keine ::)VG Waltraud
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schneeglöckchen im Garten

Irm » Antwort #33 am:

ich will ja nicht nerven :-[ aber ich stelle meine Frage nochmal: Wie tief setzt Ihr Eure Zwiebelchen ? Doppelte so tief, wie die Zwiebeln dick sind oder tiefer ? In meinem Gartenkalender steht mindestens 15 cm - aangeblich werden die Blüten dann größer. Was habt Ihr für Erfahrungen ?LG, Carola - heute mal bissel stur :-[
Meine Schneeglöckchen sitzen nicht sehr tief, höchstens 3 cm. Alles, was tiefer sitzt, treibt oft schon mit angefaulten Blättern. Ich nehme diese dann raus und pflanze, was noch heil ist, höher. Es kann aber an meiner Erde liegen, dass das so ist, denn bei meiner Schwester, die in Lehm gärtnert, ist alles völlig anders ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
P_etra

Re:Schneeglöckchen im Garten

P_etra » Antwort #34 am:

Vorausgeschoben in meinem Garten wachsen ganz normale Schneeglöckchen - es ist Sandbodem - sie dürfen vorrangig in der Wiese bzw.unter Bäumen und Hecken wachsen - gedüngt wird nicht!Die Pflanztiefe beträgt etwa 5-10 cm.Beobachtet habe ich nun über die Jahre, dass selbst in aufgeworfenen Maulwurfshügeln die Schneeglöckchen unbeschadet gedeihen - dies mag bei seltenen oder gezüchteten Sorten evtl.nicht der Fall sein - damit habe ich keine Erfahrung.Auch beim Jäten fliegen schon mal kleine Schneeglöckchenbrutzwiebelchen irgendwo in die Wiese, auch sie wachsen an - wahrscheinlich werden durchs Drüberlaufen in die Erde gedrückt - okay das mag für den Einen oder Anderen völlig "ungärtnerisch"sein aber es funktioniert :-))Jedoch das einfache Schneeglöckchen lässt sich völlig problemlos halten, nach dem Motto einmal pflanzen, sich getrost selbst überlassen und sich jedes Jahr an den Blüten zu erfreuen - je nach Bedarf und Gusto gelegentlich Tuffs teilen.Selbst mit verdichtetem Boden kommt das Schneeglöckchen - jedenfalls in meinem Garten problemlos zurecht - Narzissen oder Tulpen z.B. an dieser bestimmten Gartenstelle haben keine Chance, aber das Schneeglöckchen sowie auch Frühjahrs-u.Herbstkrokusse fühlen sich dort wohl.
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #35 am:

Ach, was habe ich da schon geflucht, wenn so ein Maulwurfsbiest mir einen Haufen über die Schneeglöckchen geschert hat! Fein ist das nicht gerade, denn die Pflanzen werden dadurch völlig zugedeckt und treiben gelb und fahl erst nach Wochen hoch.Juhu, gestern habe ich bei mir die ersten frühblühenden Schneeglöckchen bewundern können. Es blühen Galanthus cilicicus in voller Pracht und Schönheit auf einem Steinwall zwischen Ranunculus calandrinoides, Thymus neiceffii und Genista pilosa. Ansonsten tut sich noch überhaupt nichts, lediglich 'Brenda Troyle' zeigt die ersten Spitzen.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Schneeglöckchen im Garten

sonnenschein » Antwort #36 am:

Wie tief Schneeglöckchen pflanzen.... wenn man wie ich eine Wiese hat mit "normalen" nivalis und Flore Pleno, die sich sehr vermehren, sind schnell Trupps viel zu dicht (habe mal bis zu dreihundert Zwiebeln gezählt...). Ich habs schon erlebt, daß sie fast alle eingingen, als ich sie nicht verpflanzt habe. Der Horst fing dann wieder mit 5 oder 10 Zwiebeln an...Beim Umpflanzen nach der Blüte habe ich gesehen, daß die Lagen der Zwiebeln teilweise von 5 bis fast 22 cm Tiefe angesiedelt waren vor lauter Enge. Aber egal, wie tief ich umpflanze, wenn sie nicht so durch ihre eigene Vermehrung bedrängt werden und ich pflanze sie nach ein, zwei Jahren um, sind sie fast immer so 12 cm tief drin. Bei wüchsigen Raritäten würde ich mir da auch keine so großen Gedanken machen, die sorgen schon für sich. Oder gibts garkeine robusten vermehrungsfreudigen Raritäten? Wahrscheinlich nicht, dann wärs ja inzwischen ein verbreitetes Massenprodukt.Außerdem gucke ich hier nur ungern rein, denn mit zig Quadratmetern Schneeglöckchenschimmel im Garten versuche ich mich von teuren Raritätenkäufen fernzuhalten.Oder gibts etwa schon resistente??? 8)
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen im Garten

trudi » Antwort #37 am:

Ich pflanze die Schneeglöckchen auch ca. 10 cm tief. Im Garten mag ich die Schneeglöckchenhorste am liebsten unter den Gehölzen und in Beeten. Ich finde im Gras kommen sie nicht so gut zur Geltung.
P_etra

Re:Schneeglöckchen im Garten

P_etra » Antwort #38 am:

Stimmt schon Maggi, da leuchten sie so wunderbar und in der Wiese, je nach Entfernung müssen die Tuffs schon größer sein und auch mehrere Tuffs sonst muss man sie mit der "Lupe"suchen, aber nach ein paar Jahren wird das schon ;-)
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #39 am:

Um einzelne Tuffs in der Wiese muss man vor allem immer bis Mai drumherum mähen. Lästig.Aber eine andere Frage:Weiter oben wurde schon darüber geredet, Schneeglöckchen im Topf in den Boden zu versenken, eine Methode, die mir bei teuren Sorten sehr gefallen würde, damit ich die kleinen Zwiebeln beim Rumwühlen in meinen Beeten nicht aus den Augen verlieren würde.Wie groß sollte denn ein Topf für drei Zwiebeln sein (Durchmesser, Tiefe)? Und ist ein Plastik- oder ein Tontopf besser?
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Schneeglöckchen im Garten

Carola » Antwort #40 am:

Hoffe die Antwort versöhnt etwas ;)
Ja, tut sie :D Danke Euch allen !LG,Carola
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #41 am:

Für die Bestellfreudigen unter euch: hattet ihr schon diese Adresse angeschaut.Dort gibt es eine ganze Menge Schneeglöckchen, wenn auch wohl nicht die ganz teuren. Aber eine Einstiegsmöglichkeit wäre das schon mal.Und viele viele Corydalis :D
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #42 am:

Und ganz viele alte Tulpensorten. Auweia. :-X
P_etra

Re:Schneeglöckchen im Garten

P_etra » Antwort #43 am:

Stimmt Callis, mähen darf man erst, wenn das Laub gelb ist, sonst ist die nächste Blüte weg - deshalb mag es auch eine Standort und Stilfrage sein. In einem formellen und/oder kleinen Garten wirken diese"ungemähten"Tuffs ungepflegt.Deshalb habe ich meine Frühjahrs-Herbstwiese so ausgewählt, dass ich vom Haus während der Blühphase hinschauen kann - und später im Jahr wandert der Blick ganz automatisch an andere Punkte.Nein. nein ich schaue dort nicht weiter rein - ich habe genug 2005 zum aus/ein-u.umbuddeln
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Phalaina » Antwort #44 am:

Um einzelne Tuffs in der Wiese muss man vor allem immer bis Mai drumherum mähen. Lästig.Aber eine andere Frage:Weiter oben wurde schon darüber geredet, Schneeglöckchen im Topf in den Boden zu versenken, eine Methode, die mir bei teuren Sorten sehr gefallen würde, damit ich die kleinen Zwiebeln beim Rumwühlen in meinen Beeten nicht aus den Augen verlieren würde.Wie groß sollte denn ein Topf für drei Zwiebeln sein (Durchmesser, Tiefe)? Und ist ein Plastik- oder ein Tontopf besser?
Hallo an alle galanthen Gärtner,also ich ziehe Schneeglocken und andere Amaryllidaceen (Narcissus, Leucojum, Sternbergia) auch im Pott (siehe Galanthus reginae-olgae) und habe eigentlich keine Probleme damit.Als Erdmischung benutze ich Standard-Sukkulentensubstrat (5% Organisches)/Bims 50:50 mit etwas Lehmzusatz, 11er Standardtopf mit 2 cm Draine für 2-3 Zwiebeln. Die Mediterranen können etwas mehr Trockenheit im Sommer ab, während zum Beispiel unser Galanthus nivalis immer eine milde Feuchtigkeit braucht. Früher verwendete ich Substrat mit mehr organischem Anteil, aber nachdem die Kinder ein paar ausgebuddelte Schneeglöckchen in einer Mischung von Sand und Lehm erfolgreich ein paar Jahre hielten, bin ich davon kuriert.Im Winter sollte man den Topf natürlich frostfrei so bei 1-5°C aufstellen, weil sonst gibt es Matsch. Gut füttern während des Wachstums und alle 2-3 Jahre umpotten. Vor Nässe geschützt, gibt´s auch keine Pilzprobleme. Lediglich die Narzissenfliege (vermutlich) hat mir die Galanthus graecus-Zwiebeln bis zur Unkenntlichkeit eliminiert (einziger Verlust). Wer erst mal üben will, bevor er sich an teure Galanthus wagt, dem kann ich ein paar Leucojum autumnalis schicken, die sind im Pott recht wüchsig und lehren einen die richtige Bodenfeuchtigkeit. ;);)Ph.
Antworten