News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 309792 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

freitagsfish » Antwort #930 am:

sagt mal bitte, muß ich mein gras molinia arundinacea 'karl foerster' eigentlich tiefer abschneiden als so 20 bis 30 cm (habe ich im herbst beim einpflanzen gemacht)?ich weiß, daß es spät kommt, aber kommt es durch so dicke büschel durch? soll ich mehr schneider oder lieber rupfen? oder wachsen? ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #931 am:

Die alten Halme sind restlos abgestorben. Ob und was Du abschneidest, kannst Du selber entscheiden. Zwischen den alten Halmen sind grüne Stifte zu sehen. Das ist der neue Austrieb.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #932 am:

Molinea brauch man kaum schneiden. Molinea ist ein Gras, das eigentlich von selber umfällt, ziemlich nahe an der Basis knickt es im Herbst weg. Die Reste der Halme zu entsorgen ist eigentlich alles was man machen muss.Jetzt könntest du beim Schneiden die neuen Triebe schon erwischen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Garden ann
Beiträge: 226
Registriert: 27. Nov 2008, 23:50

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Garden ann » Antwort #933 am:

freitagsfish, wenn die Neuaustriebe noch nicht da sind oder nicht zu hoch, würde ich die 30cm alten Stängel noch ganz zurückschneiden.
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

lerchenzorn » Antwort #934 am:

Die Fingersegge (Carex digitata) geht an den Start. Ein (edit: Zwerg) Siebenbürger Lerchensporn liegt ihr zu Füßen.Die Segge ist ohne jeden Makel durch Schnee, Eis und Kälte gekommen. Wird jetzt eines meiner Testobjekte für die Gliederung formloser Staudenbeete.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

freitagsfish » Antwort #935 am:

danke für eure ratschläge zu horst riesenpfeifer (weil wir schon bei lustiger namensvergabe sind).dann werde ich nächstes wochenende mal nach grünen halmen gucken in den nestern. wenn ich welche sehe, werde ich das trockene zeug schön vorsichtig mit der hand rauszuppeln - ich habe im garten eine auffällige neigung zu zen-artigen tätigkeiten entwickelt. nur schweben geht noch nicht...
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

freitagsfish » Antwort #936 am:

ich habe am karsamstag sesleria heufleriana bei foerster erworben. ich hatte mich im foerster-garten in das gras verliebt, es steht am "frühlingsweg" in mehreren exemplaren, meist sind dort gleich 3 oder 4 pflanzen nebeneinander gepflanzt. wunderschön! die kleinen, wie über der pflanze schwebenden blütenköpfchen...hab hier im forum danach gesucht und nur wenige treffer erhalten. hat jemand dieses gras im garten und erfahrung? kann es vollsonnig stehen, wenn es frische, lehmige gartenerde ohne staunässe bekommt?(jetzt über den sommer wird das hübsche ding erstmal in meinen balkonkasten gepflanzt und im herbst dann in den garten.)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Pimpinella » Antwort #937 am:

@Staudo: Deine grüne Hakonechloa ist vergnügt über den Winter gekommen und zeigt nette kleine Spitzen! Vielen Dank nochmal.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #938 am:

Das Gras scheint viel, viel winterhärter zu sein als ich bislang annahm. Ein paar vergessene Töpfe haben ohne Schutz draußen überlebt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Pimpinella » Antwort #939 am:

Und es schaut aus wie aus dem Film "Prinzessin Mononoke". Ein echtes Märchengras.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

oile » Antwort #940 am:

ich habe am karsamstag sesleria heufleriana bei foerster erworben. ich hatte mich im foerster-garten in das gras verliebt, es steht am "frühlingsweg" in mehreren exemplaren, meist sind dort gleich 3 oder 4 pflanzen nebeneinander gepflanzt. wunderschön! die kleinen, wie über der pflanze schwebenden blütenköpfchen...hab hier im forum danach gesucht und nur wenige treffer erhalten. hat jemand dieses gras im garten und erfahrung? kann es vollsonnig stehen, wenn es frische, lehmige gartenerde ohne staunässe bekommt?
Dieses? Segge_4.jpg (damals dachte ich, es sei eine Segge :-\ )Bei mir ist es sehr, sehr ausdauernd. Ich habe es im ersten Gartenjahr geschenkt bekommen, und bin heute noch dankbar dafür. Es ist wintergrün, sie eigentlich immer gut aus und blüht schön früh.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

freitagsfish » Antwort #941 am:

oile, ich weiß nicht, ob auf deinem foto sesleria ist. im foerster-garten sahen die blüten/samenstände irgendwie plüschiger aus...(meine kleine pflanze hatte auch welche, aber nach dem durch eine katze ausgelösten absturz des balkonkastens sind sie nicht mehr dran. ich kann also nicht nachsehen, ähem.)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #942 am:

ja, die Blüten sind im Frühjahr sehr auffallend dicke schwarze Brummer aus denen dann hellgelbe Pollensäcke herausgeschoben werden. Aussehen tun die Sesleria nach dem Winter nicht sooo toll. Vom Halm her. Aber die Blüte ist früh und spektakulär zu frühen Bartiris. Fetter Lehm, frischer Boden und volle Sonne.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

freitagsfish » Antwort #943 am:

Fetter Lehm, frischer Boden und volle Sonne.
treffer, versenkt! ab herbst in meinem garten. ;D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Querkopf » Antwort #944 am:

Hallo, zwei Gräserfragen hab' ich:1. Wie steht es bei Deschampsia cespitosa eigentlich mit der Selbstaussaat? In der Stauden-CD und in Rick Darkes Gräserbibel heißt es, sie komme bei allen Sorten vor, wobei Darke sie für gut beherrschbar erklärt. Bei Jelitto/Schacht hingegen steht, die Waldschmiele könne durch Selbstaussaat "gefährlich und verdrängend" werden. Weiter schreiben die Jelitto/Schacht-Autoren, "Gefahr der Selbstaussaat" lasse "sich vermindern, wenn in einem Bereich nur ein Klon (Sorte) verwendet wird". Was stimmt, aus euren Erfahrungen und Beobachtungen heraus? (Ich wüsste ganz gerne, was mich erwartet, falls ich mir - zusätzlich zum schon vorhandenen 'Bronzeschleier' - noch den lt. Literatur niedrigeren 'Goldtau' in den Garten hole.)2. Woran erkenne ich, ob Carex buchananii den Winter überlebt hat ;D? Seltsam klingende Frage, ich weiß; aber da die Fuchsrote Neuseelandsegge nie so richtig lebendig aussieht, auch wenn sie's ist, bin ich zurzeit ein bisschen ratlos ;).Merci :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten