Sicher kann man das - kommt meiner erfahrung nach aber nur Matsch im Fruehjahr raus - zumindest war das das Ergebnis bei meinem versuch vor 15 jahren in Bonn auf bestens drainiertem Kiesboden.Beruecksichtigt man das Urginea wintergruen ist und im Sommer komplett einzieht macht es eigentlich nicht wirklich Sinn sie auszupflanzen wenn man laenger was von ihr haben will.lg tomirKann mir jemans sagen, ob ich es mit einer Urginea maritima im Rheinland draußen versuchen kann? Im Kiesbeet, trocken und sonnig unter einem Balkon?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 361688 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
War ja nur eine kleine Hoffnung. Ich mag halt drinnen keine Pflanzen haben - ich vergesse die immer zu gießen...

-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Kann ich immer nicht verstehen, wie sowas vorkommen kann. Oder stellst Du die Pflanzen in eine abgelegene Ecke, z.B. unsichtbar hinter einen SchrankIch mag halt drinnen keine Pflanzen haben - ich vergesse die immer zu gießen...![]()

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ein hübscher schutzbedürftiger Krokus - Crocus hyemalis - der jetzt blüht -da er den Winter im Namen trägt wollte ich ihn nicht zu den Herbstkrokussen gesellen 

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ein schönes Stück, dein Winterkrokus, tomir.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich denke, bei den schutzbedürftigen Zwiebelpflanzen ist sie gut aufgehoben: Cyrtanthus brachyscyphusEine sehr unkomplizierte Cyrtanthus-Art. Steht das ganze Jahr am hellen Südostfenster in durchlässigem Substrat und wird lediglich im Winter etwas weniger gegossen. Im zeitigen Frühjahr erscheinen die Blütenstände.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Schön! Die könnte mir gefallen. Wo bekommt man Zwiebeln?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hallo oile,Zwiebeln kann ich im Tausch anbieten :)Ich habe sie selbst auch ertauscht.Leider werden Cyrtanthus kaum mal angeboten und in Großbritannien, wie viele begehrenswerte Zwiebeln und Knollen, zu Preisen wie Mondgestein gehandelt.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hesperochiron californicus - ein bescheidenes trockenheitsliebendes Blümchen.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Der Briefmarkensammler in mir liebt diese Aeoniums und Greenovias. Hier Aeonium tabulaeforme: flach wie ein Flunder.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Eucrosia bicolor blüht!Irgendetwas hat der Pflanze aber wohl nicht gepasst - jedenfalls bringt sie dieses Jahr nur 4 Blüten.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Da sie bei mir im Topf steht, poste ich das Bild mal bei den schutzbedürftigen Zwiebelpflanzen.Eine unbekannte weiße Rhodohypoxis. Kann vielleicht jemand eine genauere Bestimmung liefern? Die Blüten sind ca. 10 cm hoch bei 3 cm Durchmesser.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Aufgrund der Blattbehaarung und der Blütengröße tippe ich auf eine tetraploide Rhodohypoxis baurii-Form. Genauer lässt sich da nix bestimmen, es gibt zu viele benamte und unbenamte Kultivare. Anbei noch zwei Bilder meiner Sammlung. - Sie eignen sich durch die Topfkultur hervorragend zur Gartendeko beim Südafrika-Urlaub-NachfeiernEine unbekannte weiße Rhodohypoxis. Kann vielleicht jemand eine genauere Bestimmung liefern?



-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Sagt doch mal, hat hier noch jemand Habranthus andersonii?Mein Exemplar hatte jetzt zwei Blüten und beide Male war ich nicht Zuhause, als die Blüte offen war.
Ist die Blüte auch bei Euch nur einen Tag lang offen?LGMarkusPS: Das Exemplar könnte auch hier von einem Forumler stammen, die Herkunft ist auf dem Schild leider verblasst.
