News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Flieder (Gelesen 6146 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
marcir

Re:Flieder

marcir » Antwort #15 am:

Hier noch ein Bildchen von diesem Flieder, der gleich neben einer fast gleichfarbigen Pfingstrose steht.Frage: Kann man kein Bäumchen aus dem Flieder erziehen? X-Versuche habe bis jetzt nichts gemacht. Bei Schnitt treibt er einfach etwa einen Meter daneben wieder aus! ???
Dateianhänge
Flieder_Ludwig_Spaeth_0010__4851.jpg
zwerggarten

Re:Flieder

zwerggarten » Antwort #16 am:

@ rosentroll: flieder blüht am alten holz, d.h. aus zweijährigen knospen. gute erfahrungen habe ich mit halbe-halbe schnitt gemacht: jedes jahr nur die hälfte der triebe einkürzen, die ungeschnittenen blühen dann im nächsten mai und werden danach geschnitten, im darauffolgenden jahr blühen dann die anderen zweige, usw. oder du schneidest nur verblühte blüten aus, nicht aber die neuen triebe. oder du schneidest gar nicht - flieder braucht das eigentlich nicht. ;)
zwerggarten

Re:Flieder

zwerggarten » Antwort #17 am:

@ staudo: danke, ich versuch's. jetzt auch noch fliederzucht!
Benutzeravatar
Zwiebel
Beiträge: 10
Registriert: 5. Mai 2009, 19:08

Re:Flieder

Zwiebel » Antwort #18 am:

Ich hab diese Tage meinen Flieder das erste Mal blühen sehen. Ein herrliches dunkels vieolett und der Duft... hmmmm..... herrlich!Der andere, weiter unten im Garten, ist ein weißer, der nicht sonderlich gefüllt ist, aber dennoch herrlich wächst und leicht duftet. Dieser bildet leider sehr viele Ausläufer die aber durch das Rasen mähen im Zaum gehalten werden können. Ich bin mir noch nicht ganz sicher wie es mit dem lilanen wird, da der eigentlich direkt am Gastank etwas ungünstig steht. Flieder ist mein absoluter Lieblingsduft.LG Sabine
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flieder

pearl » Antwort #19 am:

Michael Büchner könntest du schon mal vermehren, zwerggarten. Das wäre sehr lieb von dir. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Flieder

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Danke Staudo. In dem Stadium hab ichs noch nie probiert. Hielt sie noch für zu weich werd gleich schneiden gehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
zwerggarten

Re:Flieder

zwerggarten » Antwort #21 am:

Michael Büchner könntest du schon mal vermehren, zwerggarten. Das wäre sehr lieb von dir. ;D
ausgerechnet den zu erkennen unter den vielen changierenden tönen - bei einem sondierungsrundgang durchs gelände hat mich heute mein mut wieder verlassen. wohin mit den vielen fliederstecklingen, wohin mit den jungpflanzen? es ist ein kleingarten nunmal keine baumschule... ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flieder

pearl » Antwort #22 am:

ach ach ach oh jejeje ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
marcir

Re:Flieder

marcir » Antwort #23 am:

ZG: Ans grüne Brett ;)!
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Flieder

Rosenfee » Antwort #24 am:

@ rosentroll: flieder blüht am alten holz, d.h. aus zweijährigen knospen. gute erfahrungen habe ich mit halbe-halbe schnitt gemacht: jedes jahr nur die hälfte der triebe einkürzen, die ungeschnittenen blühen dann im nächsten mai und werden danach geschnitten, im darauffolgenden jahr blühen dann die anderen zweige, usw. oder du schneidest nur verblühte blüten aus, nicht aber die neuen triebe. oder du schneidest gar nicht - flieder braucht das eigentlich nicht. ;)
Danke, Zwerggarten. Ich muss ihn leider schneiden, weil er direkt am Weg in meinem Kleingarten wächst. Ich werde es in diesem Jahr dann mal halbe/halbe machen.
LG Rosenfee
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Flieder zurückschneiden wenn er zu groß wird?

Buchsini » Antwort #25 am:

Hallo,Der Fliederbusch ist mit den Jahren untenrum ziemlich kahl geworden. Es wäre schön, wenn er unten wieder mehr grün hätte.Kann man einen großen Fliederbusch zur Hälfte zurückschneiden wenn er zu groß geworden ist ohne Schaden anzurichten?Wird er im nächsten Jahr blühen oder setzt er ein Jahr aus bei radikalem Rückschnitt?Ist es überhaupt möglich einen Flieder niedrig zu halten (auf ca. 2,5 - 3 m)?LGBuchsini
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Flieder zurückschneiden wenn er zu groß wird?

Staudo » Antwort #26 am:

Flieder kannst Du derzeit recht beliebig schneiden, der nimmt nichts übel. Wenn Du ihn auf „Stock setzt“, also auf einen reichlichen Meter Höhe stutzt, werden die Stummel neu austreiben und sich verzweigen. Das sieht schon ein bisschen nach einem Besen aus. Die Blüte wird im nächsten Jahr deutlich schwächer ausfallen.Schöner finde ich, den natürlichen Wuchs zu lassen und den Flieder durch regelmäßiges, bodennahes Entfernen der zu hoch gewordenen Äste in der Höhe zu begrenzen. Das macht sich im Spätwinter ganz gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Flieder

Buchsini » Antwort #27 am:

Hallo Staudo,vielen Dank für die schnelle gut verständliche Antwort. Das hilft mir jetzt weiter.Das Problem ist bei diesem Flieder, dass er nicht frei steht. Er ist jetzt einfach für in der nähe wachsende Pflanzen zu groß geworden und wirft zu viel Schatten. Eine Rose leidet besonders darunter. Deswegen muss er gekürzt werden. LGBuchsini
Antworten