News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aprikosenbaum aus dem Ladakh (Gelesen 16915 mal)
Moderator: cydorian
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Kennt jemand zufällig von Euch einen Aprikosenbaum, der einheimisch im Ladakh ist? Ein Bekannter hat ihn vor ein paar Jahren in Leh erstanden. Dort wurde er als "2 in 1" verkauft. Er wächst dort in 3000 m Höhenlage, allerdings entspricht Leh wohl dem 34. Breitengrad - etwa wie Beyrouth.Nun möchte er gern wissen, wie er mit dem lateinischen Namen heisst, um so eine Kulturanleitung zu finden.Weiss jemand zufällig darüber Bescheid?Vielen Dank im voraus! :)LGViolatricolor
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Das könnten Hunza-Aprikosen sein, wohl eine Wildaprikosenart des Himalaya, bekannter aus Pakitan.2 in 1 vielleicht, weil man dort sowohl die Früchte, als auch die Kerne (wohl die Steine im Kern, wie Mandeln) isst.ich hab gerade noch diesen Bericht gefunden, der beschäftigt sich mit der Ölgewinnung aus Chuli, einer Wildaprikose, die bei Leh wächst und von der man nur die Kerne nutzt. Es werden dort aber auch noch andere Sortennamen der dort wachsenden süßen und doppelt (Fruchtfleisch und Kern) genutzten Sorten genannt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Knusperhäuschen!! wie machst Du das?? Einfach wunderbar, wie Du das weisst und gleich so schnell gefunden hast! Vielen, vielen Dank!!
:DGenau das ist es, "two in one", Fruchtfleisch und Kern, jetzt erinnere ich mich, dass er das gesagt hatte.Den Bericht werde ich mir heute Abend zu Gemüte führen, auch schon vielen Dank dafür!Aber Du selber, hast Du auch schon einmal solch eine Wildaprikose in Kultur gehabt? Eine andere Freundin hatte nämlich einen Kern als Andenken von ihrer Reise gesät. Daraus ist nun ein sehr schöner Baum geworden, der herrlich blüht. Ja, herrlich blüht - aber keine Frucht trägt. Da rätselten wir schon herum: müsste er veredelt werden? Oder müssten zwei Bäume zur Befruchtung zusammen stehen?Nochmals vielen Dank, Knusperhäuschen!LGViolatricolor

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Oh, um Gottes Willen, ich hab´ da nun so gar keine Ahnung
! Ich hab gerade letzte Woche mein neu gepflanztes Aprikosenbäumchen wieder ausgegraben, um es zum Händler zurückzutragen, weil es mausetot war und wohl auch schon bei der Pflanzung war, da siehst du, wieviel Ahnung ich hab
.Dass ich mal nachgeguckelt habe, lag eher daran, dass GG auch vor einigen Jahrzehnten in Leh war und heute noch von den Erinnerungen zehrt und ich auch alle Dias kenne, wenn er morgen abend zurück kommt, werde ich ihn mal fragen, ob er sich an Aprikosen dort erinnern kann. Wahrscheinlich nicht, ich bin mir noch nichtmal sicher, dass er sie aus der Trockenfrüchte-Mischung herauspicken könnte...
.





Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Kann durchaus sein daß sie nicht selbstfruchtbar ist. Vielleicht bringst Du deine beiden Freunde mal zusammen. Zwecks Reisertausch. Wenn jeder einen Trieb von der anderen in seine Aprikose veredelt und sie zur gleichen Zeit blühen (vielleicht vorher abklären) Sollte daß Problem behoben sein. Und wir alle können uns auf Samen freuen.
;DIn einer Gartenpraxis war mal ein Artikel über winterharte Aprikosen. Kann sogar sein daß ich hier einen Fred angefangen hab schau gleich mal.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
War nicht mein Fred Hier: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 843509Viel Spaß
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Jetzt frag ich mal ganz dumm: was ist denn so besonders an diesen Aprikosen? Schmecken die anders als die heimischen?Mein Aprikosenbäumchen als Spalier an der Hauswand hat die herrlichsten Aprikosen wenn, ja wenn es warm genug ist zur Blütezeit und die Insekten fliegen.Wie heuer wieder, hunderte von Früchten, ich muß jetzt bald mal auskneifen,so dicht hängen sie.Viele Grüße Karin
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
@ Knusperhäuschen
@ Partisanengärtner
Du bist ja ulkig!bin mir noch nichtmal sicher, dass er sie aus der Trockenfrüchte-Mischung herauspicken könnte... .


Kannst Du das mal näher erklären, wie und wann man das macht? Wann müssen die Reiser geschnitten werden? Und wie lange kann man sie aufbewahren? Das müssen wir genau wissen, denn sonst geht alles drunter und drüber! ;DVielen Dank auch für den Thread. Da war ja schon eine ganz nette Diskussion darüber! ;)Ja, ich will versuchen, ein kleines Pflänzchen zu erstehen und denke dann auch an Dich! 8)Ich sag Bescheid, wenn ich etwas erreichen konnte.@ Karin L.Genau kann ich es Dir nicht sagen, da es ja nicht meine Erfahrung ist. Aber dass das Aroma stärker sein muss, das könnte ich mir schon gut vorstellen. Die Hauptsache ist aber die Winterhärte, und wahrscheinlich sind sie für Krankheiten nicht so anfällig. Das denke ich 'mal.LGViolatricolorWenn jeder einen Trieb von der anderen in seine Aprikose veredelt und sie zur gleichen Zeit blühen (vielleicht vorher abklären) Sollte daß Problem behoben sein. Und wir alle können uns auf Samen freuen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Reiser in der Ruhe Schneiden (Jan. oder so, ich hab sie im Schatten in Zeitung eingewickelt im Sand eingeschlagen bis es soweit war, leider keine Aprikosen) Veredeln wenn der Saft steigt. Wenn die Rinde sich löst bei unter der Rinde veredeln beim kopulieren (Reiser gleicher stärke) ist das nicht so wichtig nur sollte der Saftfluß schon eingesetzt haben.(Knospenschwellung) Sicher geht auch das Augenveredeln (Juli?). Leider hatte ich noch nie Gelegenheit Aprikosen zu veredeln. Nur das einheimische Obst und einmal Zitrone. Also wenn Du es ganz sicher haben willst mußt Du mal suchen im Forum vielleicht steht ja was darüber Aprikosen veredeln oder so. Ich würd es mal mit augenveredeln probieren, zur Kirschzeit neue Triebe müssen ausgereift sein. Ein auge mit Blattstiel unter die Rinde mit T schnitt. Wenn Blattstiel abfällt hat es geklappt. Dann brauchst Du im Frühjahr nicht weiter versuchen. Kann auch sein das bei weiteren Blüten ein Fruchtansatz stattfindet. Ist bei Obst öfter so. Mit Pinsel nachhelfen kann nicht schaden. (Du als Biene zwischen den verschiedenen Pflanzen
. )Wäre auch eine Möglichkeit fällt mir gerade ein. Die sollen sehr früh blühen.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Mir reichen ein oder mehr Kerne





Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Ja, ich will mich 'mal erkundigen. Der T-Schnitt wäre dann ja praktischer, weil er nun kurz bevorsteht.
8)LGViolatricolor
Hahahahaha! ja, mir auch!! Ich will mein Möglichstes versuchen, hätte da eventuell eine Quelle. Wir müssen nur noch ein wenig verhandeln!Mir reichen ein oder mehr Kerne


- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Frustrieren will ich niemand, aber sowohl die Hunza- als auch die Nepal-Aprikosen werden schon vor vielen Jahren immer wieder nach Mitteleuropa eingeführt und gepflanzt (kein Wunder, das weltweite Massentourismus ist schon Jahrzehnte alt und Samenmitbringsel sind beliebt), die Ergebnisse sind in unserem Klima nicht berauschend.Da gibt es viele Probleme, z.B. verlangen sie lange Phasen mit sehr niedriger Luftfeuchtigkeit. Europa ist einfach zu wenig lufttrocken. Sie bekommen Pilzkrankheiten, Monilia, fruchten generell schlecht. Aus dem Arche-Noah-Magazin 3/2007:"Die Nepalwildmarillen sind klein, sauer und haben eine bittere Mandel. Die „Hunzamarille“ (zumindest die, für die ich sprechen kann) ist süß, fast ohne Säure, klein und hat eine süße wohlschmeckende Mandel. Allerdings ist sie moniliaanfällig und selbststeril, braucht also eine geeignete Befruchtersorte, die gleichzeitig mit ihr blüht."
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Gute Information, Danke! Aber versuchen kann man es doch? :)LGViolatricolor
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Aber natürlich! Besser sogar, denn man kann sich entsprechend vorbereiten - trockenen Platz suchen, Mittel gegen Monilia einkalkulieren, Befruchter beschaffen.Obstsorten aus anderen Ecken der Welt, die hier wirklich interessant werden, waren die letzten Jahrzehnte die absolute Ausnahme. Ist ziemlich eng geworden für Entdeckungen :-) Pawpaw vielleicht? Die Aprikosen dürfen auch interessant sein, aber nicht für Anbau, sondern für Züchtung. Einige ihrer Eigenschaften hätte man auch gerne in den in Europa heimischen Sorten.Aber versuchen kann man es doch?
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Aprikosenbaum aus dem Ladakh
Sag' doch 'mal, welche!Einige ihrer Eigenschaften hätte man auch gerne in den in Europa heimischen Sorten.
