News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amseln vertreiben (Gelesen 87061 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Louise37
Beiträge: 108
Registriert: 28. Mär 2009, 12:21

Amseln vertreiben

Louise37 »

Moin,*grmpf* ich habe eine Mordswut auf diese dämlichen Amseln.Ich mulche die Beete seit diesem Jahr mit Grasschnitt. Soll ja das Unkraut unterdrücken. Wenn nicht diese rabiaten Amseln immer drin rumwühlen würden! >:( Das Gras findet sich mittlerweile sonstwo, nur nicht da, wo's hinsollte. ::) SO wird das garantiert nichts mit Unkraut-Unterdrücken. Auch in dem Beet mit den Deko-Holzschnitzeln auf Unkrautvlies vandalieren diese Biester, obwohl sie dort wegen des Vlieses garantiert nie einen Wurm finden werden. ::)Habe gelesen, Amseln mögen kein Glitzerkram/Lichtreflexe, und deshalb habe ich überall im Garten CDs aufgehängt. Das hilft bedingt... Nur wollte ich ursprünglich einen natürlich wirkenden Garten und keine Disco-Atmosphäre. Obwohl, so'ne CD an sich ist ja ganz hübsch und diese changierenden Farben können schon faszinieren.. *in Trance verfall* BildBildFällt Euch zu dem Thema Mulch und vandalierende Amseln noch was Anderes ein?GrußLouise37
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Amseln vertreiben

Pinguin » Antwort #1 am:

hallo Louise, wenn Du einen "natürlichen" Garten haben möchtest, dann freu Dich einfach an den Amseln, sie sind wirklich niedlich zu beobachten! :D in der Zeit, in der Du die CD's aufgehängt hast, hättest Du auch einfach den Mulch zurück an seinen Platz schieben können, so mache ich das hier auch, soviel Arbeit macht das nicht ;)dafür hat man viel Freude an den Tieren, finde ich (Gesang etc.)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Amseln vertreiben

neinties » Antwort #2 am:

Hallo Louise,ich kann verstehen, dass es dich deprimiert und entmutigt, wenn die Amseln sich derart destruktiv verhalten.In unserem Garten toben sie sich auch immer aus, besonders zur Brutzeit. Das Moos, das zur Dekoration und Befestigung der Blumen auf den Beeten ausgelegt wurde, wird überall am Boden verteilt und mit dem Schnabel sortiert und ausselektiert. Die besten (grünen und zarten) Stücke verschwinden in den zahlreichen Amselnestern, so wie wahrscheinlich auch dein Vlees. Hast du mal untersucht, ob die Menge abnimmt?Vor einiger Zeit habe ich sie auch als Übeltäter für ständig umgewühlte Erde auf Gehwegen und für leergepickte Rasengittersteine enttarnt.Aber: Die Gartenamsel ist ein wahrer Segen, denn zur Auspolsterung ihrer Nester benötigen sie auch weiche, klebrige Blätter. Und die finden sie in unseren Dachrinnen. Auch wenn der Matsch anschließend überall im Garten herumliegt - die Dachrinnen reinigen sie jedes Jahr kostenlos und verhindern üble Verstopfungen im Abflussrohr.Außerdem vernichten sie Unmengen an bodenbewohnenden Tieren und zur Brutzeit wohl auch Insekten. Dazu habe ich meine wahre Freude am Gesang der Schwarzdrosseln. Und sehr zutraulich sind sie auch. Wo lässt sich das Verhalten von Singvögeln besser beobachten als bei einer Amsel, die ein minutenlanges Bad nimmt?Ich freue mich sehr über meine Amseln. Was mich etwas stört ist das laute Gezetere am Abend, wenn ich mich gerade vor dem Fernseher niedergelassen habe.Aber dafür werde ich reichlich entschädigt, wenn ich den Kleinen beim Ausfliegen zusehe.Vögel sind die Gartenpolizei, die Ordnung halten und notfalls das ökologische Gleichgewicht wiederherstellen.So bauen z.B. die Türkentauben ihr Nest aus abgestorbenen, vergessenen Ästen meiner Sträucher, die ich nun nicht mehr entsorgen muss.Also denke dir "Nein, diese verdammten Amseln!", aber lächle dabei - und sei dir immer bewusst, was dir der Vogel wieder gibt, als Dankeschön dafür, dass er es sich bei dir gut gehen lässt.Unkraut im Garten? Kein Problem! Der Grünfink füttert seine Jungen mit Löwenzahnsamen, der Stieglitz freut sich im Herbst und Winter über stehengelassene Diesteln.Übrigens: Das mit den CDs funktioniert nicht, also lass es sein. Im letzten Jahr hat sich mein Nachbar damit lächerlich gemacht, weil er den Kirschbaum vor den Staren beschützen wollte. Resultat: Die gefräßigen Vögel haben die blitzenden CDs gekonnt ignoriert, der Baum war trotzdem abgeerntet. Wir haben einfach ein Netz drübergelegt :DDer einzige Effekt der CDs: Sie locken Rabenvögel wie Krähen oder Elstern an, die blinkende Dinge lieben. Also was ist dir lieber - wohltönender Amselgesang oder Schackern und Gekrächze bis spät in die Nacht?
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
zwerggarten

Re:Amseln vertreiben

zwerggarten » Antwort #3 am:

neintjes, das hast du gut und bewundernswert ausführlich gesagt! :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Amseln vertreiben

RosaRot » Antwort #4 am:

Ja, ein sehr schönes Plädoyer fürs Amselvolk! Und meine frisch gemulchten Beete sehen auch aus wie bei Hempels unterm Sofa oder noch wilder...und das sie überall Efeu säen mag ich ja eigentlich auch nicht, aber.... ::)Bin halt nicht die einzige Gartenbewohnerin... 8)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Amseln vertreiben

Wiesentheo » Antwort #5 am:

Warum vertreiben.Paßt das zusammen??????????????Im Winter füttern und so und im Sommer Vögel vertreiben?Bei mir nisten die Vögel an den unmöglichsten Stellen und auch die Anseln sind seid Jahren bei mir im Garten zu Hause.Sind ziemlich zutraulich.Natürlich scharren die Mal da und da.Was solls.DIE WOLLEN AUCH LEBEN Laß sie doch und man sollte froh sein,wenn man die hat.Ich hab auch eine Nachtigall.Die hat eine Ausdauer,sage ich euch.Die singt Stundenlang neben der Laube im Baum.das ist auch nervig.Aber soll sie.Es gibt Ohropax.Als Garten und Naturfreund sollte man doch drüber nachdenken,ob man die vergrauelt.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Amseln vertreiben

knorbs » Antwort #6 am:

zu den amseln habe ich ein ambivalentes verhältnis. als freund der "minipflänzchen" stellen sie für mich oft eine erhebliche beeinträchtigung meiner pflanzenleidenschaft dar. schäden an pflanzen durch übermäßiges scharren sind erheblich. zumal in meinen gemulchten beeten sie geradezu paradiesische verhältnisse vorfinden. bestimmte heikle pflanzplätze muss ich mit gitter sichern. letztes jahr haben sie mir z.b. einen cypripedium wardii aus dem substrat geholt. den fand ich abends fast vertrocknet. ich konnte ihn gottseidank noch retten. er trieb heuer aus. zufallssämlinge seltener pflanzen verliere ich oft an diese maulwürfe der lüfte. ich vertreibe sie nicht + ihr gesang gehört zum frühling, aber mögen...ne ::)
z6b
sapere aude, incipe
Eva

Re:Amseln vertreiben

Eva » Antwort #7 am:

Ich finde es relativ freundlich von den Amseln, dass sie bei mir die dünne Mulchschicht immer gerne und rasch oberflächlich einarbeiten. Allerdings sind die Schäden manchmal doch erheblich: wenn mein Hund eine Amsel sieht, startet sie durch - ohne Rücksicht auf Pflanzen im Weg. Und 20 Kilo Hund in Bewegung können ziemliche Scharten ins Beet schlagen.
Manfred

Re:Amseln vertreiben

Manfred » Antwort #8 am:

Weil es grad so schön passt, ein Link zum Thema Laubfrösche und Amseln:http://tierpark.lauftext.de/weitere-tie ... ie-amseln/
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Amseln vertreiben

neinties » Antwort #9 am:

Und 20 Kilo Hund in Bewegung können ziemliche Scharten ins Beet schlagen.
Irgendwie werden hier Ursache und Wirkung verdreht.Ist die Amsel schuld, dass dein Hund nicht angeleint ist und Jagd auf Singvögel macht (was eher untypisch ist) ?Und wer war zuerst da, die Amsel auf einem wilden, unbebauten Grundstück mit hohem Gras und Bäumen oder du und dein Haus?Im Übrigen wiegt eine Amsel höchstens 100 Gramm. Wie ein derart zierliches Tier im Flug ganze Pflanzen zerstören soll, ist mir schleierhaft. Wir reden hier von einem Singvogel und nicht von einer Bombe...
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Amseln vertreiben

knorbs » Antwort #10 am:

Im Übrigen wiegt eine Amsel höchstens 100 Gramm. Wie ein derart zierliches Tier im Flug ganze Pflanzen zerstören soll, ist mir schleierhaft. Wir reden hier von einem Singvogel und nicht von einer Bombe...
wer redet von der flugamsel? die scharrende ist der nervtöter + sie zerstört sehr wohl.
z6b
sapere aude, incipe
Louise37
Beiträge: 108
Registriert: 28. Mär 2009, 12:21

Re:Amseln vertreiben

Louise37 » Antwort #11 am:

freu Dich einfach an den Amseln, sie sind wirklich niedlich zu beobachten
Jooooh....hmmm. Mich spricht Federvieh nicht so an, sorry. Hab's eher mit den Fellnasen.
in der Zeit, in der Du die CD's aufgehängt hast, hättest Du auch einfach den Mulch zurück an seinen Platz schieben können
Nunja, die CDs hänge ich eigentlich nur einmal auf, aber ohne deren (zugegeben nicht 100%ige) abschreckende Wirkung könnte ich den Mulch mehrmals täglich umverteilen. Da ich dazu keine Zeit habe, lägen die Beete die meiste Zeit offen da und das Unkraut kann sprießen. Dafür mulche ich eigentlich nicht.
zur Auspolsterung ihrer Nester benötigen sie auch weiche, klebrige Blätter. Und die finden sie in unseren Dachrinnen. Auch wenn der Matsch anschließend überall im Garten herumliegt - die Dachrinnen reinigen sie jedes Jahr kostenlos und verhindern üble Verstopfungen im Abflussrohr.
In den Dachrinnen können sie sich meinetwegen gerne herumtreiben, die Matschhäufchen stören mich auch nicht. ;)
Der einzige Effekt der CDs: Sie locken Rabenvögel wie Krähen oder Elstern an, die blinkende Dinge lieben. Also was ist dir lieber - wohltönender Amselgesang oder Schackern und Gekrächze bis spät in die Nacht
Oh, aber Rabenvögel sind toll! Hab ja sonst keinen tieferen Bezug zu Vögeln, außer halt zu Raben. Als ich noch ein Teenager war, haben mein Bruder und ich mal einen großgezogen. Äußerst witzige und hochintelligente Tiere. Dass sie Glitzerzeug lieben, weiß ich nur zu gut, hat doch Oscar - so hieß er - vom Teelöffel über den silbernen Fingerhut der Nachbarin bis zu Füllerkappen alles, was silbrig glänzte, in der Dachrinne gebunkert. ;D Eine CD, die lange über einem Rosenkübel hing, ist mittlerweile verschwunden. Ich habe eine Elster in Verdacht.
Warum vertreiben.Paßt das zusammen??????????????Im Winter füttern und so und im Sommer Vögel vertreiben?
Wie kommst Du darauf, dass ich Vögel im Winter füttere? Tu ich nicht.
Als Garten und Naturfreund sollte man doch drüber nachdenken,ob man die vergrauelt.
Von komplett aus dem Garten vergraulen kann auch nicht die Rede sein. Es sind nur die schmalen Beete am Rand, die gemulcht sind. Die Amseln haben immer noch den ganzen Rasen und alle anderen Beete, die aufgrund des dichten Bewuchses eh nicht gemulcht werden. Aber ich habe den Eindruck, die gemulchten Flächen sind ihnen am liebsten und natürlich die Kübel, die mit Holzschnitzeln bedeckt sind. >:( Okay, dass meine Hunde den Rasen verpieseln und ich täglich ihre Haufen einsammeln muß, habe ich mir selber eingebrockt und damit kann ich gut leben. Dass manche Vögel unendlich viele Mahonien-, Holunder- und andere Samen überall verteilen, die dann wieder ausgerupft werden müssen, damit kann ich auch leben, ebenso mit den vielen Nußbäumchen, die überall sprießen, weil die Eichhörnchen an Alzheimer leiden. Und auch die Marder, die mir ständig Kieselsteine klauen, am liebsten weiße, und an den unmöglichsten Stellen verteilen - nicht nur überall im Rasen und auf den Beeten, sondern auch auf den Fenstersimsen und sogar unter den Motorhauben der Autos - finde ich noch putzig, selbst wenn sie mir Kabel zerbeißen, auf dem Dachboden Radau machen und ihre Hinterlassenschaften immer so schön auf herausragenden Stellen präsentieren. Nichts gegen die Mäuse, die meine ganzen Samenvorräte aufgefuttert haben. Sind dadurch gut über den Winter gekommen, die Süßen. Aber bei den ständig in dem Mulchflächen wühlenden Amseln sehe ich halt rot, ich heiße doch nicht Sisyphus!
Benutzeravatar
Groundhog
Beiträge: 113
Registriert: 9. Sep 2008, 10:25

Re:Amseln vertreiben

Groundhog » Antwort #12 am:

;D ... sind doch allerliebst, die schwarzen Racker ! ::)Bei mir wird das "Haus"-Amselpärchen gerade von seinem Nachwuchs bei den Untersuchung der (möglicherweise?) vorhandenen Futterquellen unterstützt. Kein Beet, in dem ich was gemacht habe, bleibt ohne Löcher. Die Fläche um die Steinbank, die ich provisorisch mit Rindenmulch abgedeckt habe, wird zum x-ten Mal durchgewühlt und die Schnitzel großflächig verteilt. Das leere Vogelbecken wird lautstark reklamiert; wenn ich meine Rasennachsaat-Versuche mit dem Schlauch wässere, wird wie selbstverständlich in dem Strahl ausgiebig geduscht. Die Glas-Spiegelkugeln, die meine Frau vor Jahren angeschleppt hat, werden genauso ignoriert wie meine Katze (die zugegebenermaßen ihren faulen H***ern auch nicht von der Terasse runterkriegt).Die absolute Krönung ist aber der Gummirabe, den sich meine Nachbarn gekauft haben ! :o ;D Diese Dinger sind normalerweise zum Tauben-Verscheuchen in Fußgängerzonen und so potthässlich, daß einem die Spucke wegbleibt. Nutzt natürlich nix.Außerdem brauche ich morgens keinen Wecker mehr ...Groundhog(der sich über (fast) jedes Viechzeuch in seinem Garten freut)
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Amseln vertreiben

neinties » Antwort #13 am:

Ich bezog mich auf die Aussage
wenn mein Hund eine Amsel sieht, startet sie durch - ohne Rücksicht auf Pflanzen im Weg
Mit "Sie" sollte doch die Amsel gemeint sein?!
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
bristlecone

Re:Amseln vertreiben

bristlecone » Antwort #14 am:

ich heiße doch nicht Sisyphus!
"Darin besteht die verborgene Freude des Sisyphos. Sein Schicksal gehört ihm. Sein Fels ist seine Sache. ... Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen."Aus Camus: "Der Mythos des Sisyphos."Ersetze "Fels" durch "Amsel". ;)
Antworten