News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Saatgut in den Kühlschrank ? (Gelesen 3003 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Saatgut in den Kühlschrank ?
Hallo Forum,Ich bin jetzt nicht dämlich, ich habe diese Theorie in einer Zeitschrift gelesenund wollte nun eure Meinung u dem Thema wissen.Es stand darin, dass aufgrund der höheren Temperaturen ( =Zimmertemperatur) viel Saatgut oft nicht keimt, daher sei der beste Platz dafür der Kühlschrank.Eine Mähr oder hat das doch was ?Wer kann mir helfen ?Beste GrüßeGerhard
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Saatgut in den Kühlschrank ?
Nein, da ist was dran. Viele Samen brauchen eine Kältebehandlung, um überhaupt zu keimen. In der Natur gibt es diese Kälte ja oft auf natürliche Art und Weise, wenn sie im Winter dem Frost ausgesetzt sind, um dann im Frühjahr zu keimen. Selbst das Gegenteil benötigen manche Pflanzen, nämlich Feuer, wie man eindrucksvoll beim verheerenden Brand im Yellowston-Nationalpark vor einigen Jahren feststellen konnte. Dort keimten bestimmte Baumsamen, glaube ich, erst nach den Bränden endlich.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Saatgut in den Kühlschrank ?
Ich glaube, Gerhard meint eher nicht die wirklichen Kaltkeimer sondern dass es vielleicht günstiger ist, Saatgut im Kühlschrank aufzubewahren?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Saatgut in den Kühlschrank ?
Ich hab alle meine Samen im Gemüsefach des alten Kühlschranks. Ja, der ist eingeschaltet! 

Ciao
Helga
Helga
Re:Saatgut in den Kühlschrank ?
die notwendigkeit, kaltkeimer minusgraden auszusetzen halte ich für eine mär. kaltkeimer keimen sehr gut, wenn man dem samen gelegenheit gibt, bei wärme + feuchtigkeit eine bestimmte zeit aufzuquellen und danach längere zeit tiefen aber frostfreien temperaturen aussetzt. mit steigenden temperaturen im frühjahr keimen die samen dann je nach gattung früher oder später.aber feder hat recht...mir ist auch unklar, worauf gerhards frage genau abzielt. die optimale lagerung bis zur aussaat oder die aussaatbedingungen?norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Saatgut in den Kühlschrank ?
Hallo Forum,Die Frage bezieht sich auf die optimale lagerung bis zur aussaat.DankeGerhard
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Saatgut in den Kühlschrank ?
Das kommt auf die art der Samen an,würde ich mal sagen.Die Hemerocallis und die Rosensamen bewahre ich grundsätzlich bis zur Aussaat im Kühlschrank auf(sie brauchen es auch).Gemüsesamen,Kräutersamen und Blumensaat bewahre ich in einem kühlem frostfreien Raum auf und sehe auch gar keinen Anlaß es anders zu machen,denn ich denke hier liegt die Betonung auf "trocken".LG.Nova Liz
Re:Saatgut in den Kühlschrank ?
Ich lagere meine Samen bei normaler Zimmertemperatur und habe eigentlich keine Probleme mit der Keimrate. Ich neige dazu, immer ein bisschen in der Samentüte übrig zu lassen, und dieser Rest keimt meist noch nach Jahren. Beim Gemüse sind es Petersilien- und Karottensamen, die man am besten jedes Jahr frisch besorgt, weil es ansonsten Pleiten geben kann. Die modernene Keimschutzpackungen sind wohl auch nicht schlecht, aber ich glaube, da geht es eher um konstante Luftfeuchtigkeit, oder?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Saatgut in den Kühlschrank ?
habe gestern mal in meiner literatur ein bisschen geblättert. ganz allgemein kann man sagen...wenn man samen lagern will, dann gilt es die aktivität im samen zu reduzieren um die sog. keimruhe zu bewirken (dormanz). dazu ist im ersten schritt das saatgut zu trocknen (reduzierung des keimwassers, i.d.r. unter 10% ...wer kann das schon messen
). je dicker der samen, desto langsamer der trocknungsprozess, sonst kann es zu spannungen kommen und der samen reißt auf und wird beschädigt. im zweiten schritt muss das nun trockene saatgut davor geschützt werden, aus der luftfeuchtigkeit wieder wasser aufzunehmen. gut geeignet seien gläser mit schnappverschluß und gummidichtung. ich denke mal jedes verschließbare gefäß, das einen gasaustausch verhindert, wird geeignet sein. kühle unterstützt zusätzlich die keimruhe, daher die empfehlung zur lagerung im kühlschrank, aber eben nicht in papiertütchen oder ähnlichem, sondern in verschlossenen gefäßen.natürlich keine regel ohne ausnahmen. es gibt samen, die ständig feucht gelagert werden müssen, weil die keimfähigkeit sonst stark abnimmt. ich hatte z.b. schon öfters versucht sanguinaria canadensis aus samen zu ziehen. saatgut meist aus gds-liste, d.h. fast ein jahr gelagert und trocken. gekeimt hat noch nie was. irgendwo hab ich dann mal gelesen, dass sanguinaria zur erhaltung der keimfähigkeit feucht gelagert werden muss. von einem samenhändler bekam ich dann vor kurzem auch samen von sanguinaria canadensis, der feucht verpackt war.ansonsten gilt...frisch aussäen bringt die besten ergebnisse ;)norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe