News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 646589 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #690 am:

Ach ja - die (sowohl für Liebhaber wie für Gärtner) leidigen Umbenennungen! Meine Knöteriche haben jetzt mindestens den dritten Gattungsnamen (Polygonum - Persicaria - Bistorta). sehen aber im Prinzip immer noch so aus wie vor 20 Jahren ...
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #691 am:

@fars : habe eben noch an der vollerblühten R.nuttallii geschnuppert:süßlicher Duft nach Vanille und Gewürzen,wie bei jungen Sauternesweinen oder auch bei manchen Chardonnay.Das Gewächshaus lag vielleicht neben den Stallungen oder die Dame war zuvor unter Pferden....Hatte das auch gelesen.Gerüchte halten sich eben lange.@raiSCH : Darf man die Rh.taliense noch mal näher sehen.Ich hatte von Cox im Laufe von 20 Jahren 4 Pflanzen ,die alle nach 1 bis 3 Jahren eingingen,da die wohl zu den drainageempfindlichsten Arten gehören,die es überhaupt gibt.Hoffentlich nicht von Esveld ,die sind nämlich nicht echt....Habe mir für nächstes Jahr eine reservieren lassen ,die ich über Gerölldrainage kultivieren werde ,wie schon erfolgreich Rh.lacteum,die gleich schwierig ist ,aber so schon 10 Jahre durchhält,wenn auch die Blütenknospen wegen der geringen deutschen Luftfeuchtigkeit vertrocknen.Hier noch die Exbury Form der Rh.yakushimanum,neben dem von fars gezeigten Klon ,der zweitbeste.Ich brauche wohl nicht erwähnen ,daß die Bonbon Yak-Hybriden mir ein Graus sind.Aber Geschmäcker sind eben verschieden.....
Dateianhänge
Kopie_von_08052009Rh.degronianum_ssp_yakushimanumExbury_Form.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #692 am:

Eine besonder wüchsige und frühblühende Form der Rh.brachycarpum 'Tigerstedtii' ,heute synonym und allenfalls noch Group Status
Dateianhänge
Kopie_von_08052009Rh.brachycarpum_ssp.brachycarpum_Tigersedtii_Group.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #693 am:

Extrem drainageempfindlich und nach zweimaligen Umpflanzen endlich langsam gesundend: Rh.souliei deep pink form
Dateianhänge
Kopie_von_08052009Rh.souliei_deep_pink.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #694 am:

Rh.trichanthum deep purple form
Dateianhänge
Kopie_von_08052009Rh.trichanthum_deep_purple_form.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #695 am:

Von mir im Xishan nahe Kunming in 2300m Höhe gesammelte Rh.decorum.Hier geradeeben hart,da aus geringer Höhe.
Dateianhänge
Kopie_von_08052009Rh.decorum_ssp.decorum_Bu_299_Xishan_Yunnan.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #696 am:

Ausgefallene Farbe und leicht in Kultur: Rh.dichroanthum ssp.scyphocalyx
Dateianhänge
Kopie_von_08052009Rh.dichroanthum_ssp.scyphocalyx.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #697 am:

Mein Rh. taliense ist von Hobbie (und wahrscheinlich noch von Dürre gesammelt) - ob er echt ist, weiß ich nicht, aber schön ist er sicherlich!
Dateianhänge
Rho_tal.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #698 am:

Habe mir für nächstes Jahr eine reservieren lassen
Frag doch mal bei Hobbie nach. Die hatten vor einigen Jahrzehnten einen taliense-Klon, der auffällig nach Honig duftete. Hat sich, wohl aus Unkenntnis seiner besonderen Ansprüche, in meinem früheren Garten nicht lange gehalten.
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #699 am:

Ich habe ebenso von Hobbie Rh. souliei, der aber erst einmal geblüht hat, obwohl er jetzt Mannshöhe hat. Mit Drainage habe ich prinzipiell wenig Probleme, da ich in der schwäbisch-bayerischen Schotterebene wohne, wo (ohne Bodenbearbeitung) nach höchstens 35 cm Mutterboden eine viele Meter dicke Kiesschicht kommt.
Dateianhänge
Rho_soul.jpg
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #700 am:

Noch zuletzt (ebenfalls noch ohne Blüte, aber auch erst 80 cm hoch) Rh. trichanthum, hoffentlich echt, von Cox. Honigduft habe ich bei meinem Rh. taliense übrigens noch nicht bemerkt.
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #701 am:

Irgendwie ist das Bild zu Rh. trichanthum (Austrieb) verlorengegangen, daher nochmals:
Dateianhänge
Rho_trich2_IMG_2306.jpg
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #702 am:

@raiSCH : Die Rh.trichanthum ist auf jeden Fall echt,was man schon am Laub und den Haaren erkennen kann,aber die Rh.taliense leider nicht.Es fehlt vollkommen die typische sehr auffällige purpurne,punktförmige Zeichnung .Ob die Blattunterseite das dicke,filzige rostbraune Indumentum hat kann ich ja nicht sehen.Cox und auch Feng Goumei in 'Rhododendron of China Vol.I ' haben mehere Bilder,die immer die intensive Zeichnung zeigen.Rhododendron of China ist übrigens nicht mehr im Handel und nur zu horrenden Preisen bei Amazon zubekommen.Habe gerade den fehlenden Dritten Band in USA für 99US$ ersteigert,der in England schon für 300 Euro gehandelt wird.Feng Goumei,die chinesische Rhododendron-Autorität zeigt dort die Spezies an ihren Naturstandorten.Bei Google gute Bilder von Rh.taliense: flickr.com/photos/22799848@N03/2541183822www.rhododendron.dk/taliense.htmlwww.asperupgaard.dk/.../rhododendron_taliense/Wie ich schon früher erwähnte vertreibt Hobbie O.P. Pflanzen,die nicht immer echt herauskommen.Habe eine Rh.floribundum von Hobbie ,die viel zu große Blüten und Blätter hat,obwohl sonst sehr nach Rh.floribundum aussehend.Cox z.B.vertreibt nur H.P.Pflanzen,soweit es sich nicht um die Originalsaat handelt.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #703 am:

Na ja - das Rh. trichanthum ist also echt, aber Rh. "taliense" (trotz rostbraunem Indumentum) offenbar nicht - was solls? Mein Rh. souliei, als es das einzige Mal geblüht hat, sah übrigens genau so aus wie auf dem Bild (also wahrscheinlich echt).Die drei Bände "Rhododendrons of China" habe ich Gott sei Dank vor vielen Jahren gleich auf der Frankfurter Buchmesse am Pekinger Stand geordert und den Tipp an Herrn Reiffenstuel (der vielleicht aus der Dendrologigischen Gesellschaft bekannt ist) weitergegeben - meistens werden antiquarische Bücher eher billiger; das wundert mich schon!.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #704 am:

Das Rhododendron-Handbuch der RHS ordnet taliense aber auch weiße Blüten ohne Flecken zu "sometimes flushed with with pink...flecks".Ich müsste morgen mal bei Davidian nachlesen. Der hat immer die volle Bandbreite drauf.
Antworten