News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris der Onco-Gruppe (Gelesen 84036 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Töpfe - müssen sie im Winter geschützt werden? Ich denke da z.B. an den vergangengen Winter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Wie schon Sepp und Salamander geschrieben haben, macht Kälte dieser Irisgruppe kaum was aus, also auch nicht den Töpfen, außer es handelt sich um Sorten aus Israel. Wir haben die Arilbreds im ungeheizten Foliengewächshaus stehen, da friert es schon mal ordentlich rein. Wenn es draußen -15 Grad hat, sind es drinnen nicht viel weniger.Heute sind 3 Sorten mit der Blüte aufgegangen. Morgen mache ich Bilder.
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
deine iris sind der wahnsinn sepp
. vor allem die afghanica...der hammer...speichelfluss




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
falle ich fast in Ohnmacht
die Erregung macht sich bei jedem anders bemerkbarspeichelfluss

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Bei solchen Blütenschönheiten macht sich in mir ganz ehrlich große Ehrfurcht breit!
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
bin ich der erste heuer, der eine blühende onco zeigen kann?
...ebbie, tomir...was ist mit euren pflanzen?
;)meine ist aus samen gezogen, den ich von salamander in 2007 bekam (zumindest bin ich mir ziemlich sicher, dass es salamander war
). auf dem schildchen hab ich vermerkt "iris iberica ssp. lycotis x paradoxa 'koshab'. leider nichts weiteres aufgeschrieben, daher gehe ich davon aus, dass der samen in 2008 gekeimt hat + die pflanze jetzt im 3. veg.-jahr blüht. selbstverständlich habe ich sie über die jahre immer im kalten aber frostfreien gewächshaus überwintert.seit tagen warte ich sehnsüchtig auf das ergebnis...heute war's soweit...aber eine hybride ist das nicht ....würde sagen eine reinrassige paradoxa, oder? wie sehen das die spezialisten? salamander du hast nicht richtig gepinselt. aber trotzdem herzlichen dank...bin eh ein fan der species








z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Da gebe ich dir recht knorbs - es ist eine wunderschöne Iris paradoxa var. paradoxa. Übrigens, frostfrei brauchst Du die nicht überwintern. Die halten schon einiges an Kälte aus.
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Kompliment knorbs - das ging wirklich schnell!
Von lycotis sehe ich auch nichts in der Blüte - halte es aber aufgrund der Blütenfarbe , (siehe Bilder #219) für durchaus möglich/wahrscheinlich das es sich um eine Hybride der beiden paradoxa - Unterarten handelt. Selbsten klappt bei Oncos nicht wirklich gut, fremder Pollen -auch von einer anderen Art- wird dagegen sehr gerne genommen.Arten sollten deshalb, zumindest wenn mehrere zeitgleich blühen, dringend handbestäubt und gegen fremdbestäubung geschützt werden.

Hab letzte Woche die ersten Samen geerntet....ebbie, tomir...was ist mit euren pflanzen?![]()


Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
sehr schöne Pflanze, knorbs mit exakt den richtigen Farben, um grün zu werden vor Neid.




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
HAllo,Knorbs,toll,was aus dem Samen geworden ist. - es tut mir leid, ich kann nicht mehr rekonstruieren, wie es zu der bestäubung gekommen ist. Ich glaube gar nicht, daß ich gepinselt hatte. Ich hatte eben auch nur gehört oder gelesen, daß bei den Oncos Selbstbestäubung nicht oder kaum klappt. Wenn ich auf das schild "lycotis X paradoxa Choshap" geschrieben habe, dann vermutlich, weil beide gleichzeitig geblüht hatten. Daß gleichzeitig auch die paradoxa paradoxa geblüht hat, kann ich nicht ausschließen. Diese Beschriftung hätte ich einfach sein lassen sollen oder nur die Pflanze angeben sollen, von der die Samen stammen. Eine Kreuzung von paradoxa mit paradoxa Choshap ist daher nicht unwahrscheinlich, ich habe beide im Garten.Viele Grüße, Salamander
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
jeder der bei mir vorbei schaut + dem ich die iris zeige ist begeistert. ist ja nochmal ein unterschied, die live blühen zu sehen. das 1. foto hab ich ja kurz nach dem "schlüpfen" gemacht...so sieht sie aus, wenn sie in der sonne badet 

- Dateianhänge
-
- DSCF0402_eIris_paradoxa_ssp._paradoxa.jpg
- (55.03 KiB) 91-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Ein Iristraum.
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
verständlich. Ich bin auch ganz hin. Vor allem, weil ich ganz weg war von Salamanders Pflanzen, die ich letztes Jahr ich echt gesehen habe. Man musste mich auffangen, sonst wäre ich zu Boden gesunken, nachdem ich dem Auto entstiegen war.jeder der bei mir vorbei schaut + dem ich die iris zeige ist begeistert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky