News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 663341 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #705 am:

Das "tröstet" mich etwas, denn ich glaube schon, dass die Pflanze "echt" ist - wieviele verschiedene Farbspielarten gibt es ja sonst bei Rhododendren derselben Art - siehe das neue Buch über die Cox-Exkursionen, das übrigens köstlich zu lesen ist (wie meist englischsprachige Pflanzenbücher).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #706 am:

Rhodies sind ja auch ausgesprochen promiskuitiv.
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #707 am:

Ja, und da kommen einem immer wieder Bedenken über die (menschliche) Separierung von "reinen" Arten - da war ich schon bei Hunden oder Katzen immer skeptisch: ist ein Straßenköter kein "echter" Hund mehr?
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #708 am:

Die ARS schreibt bezgl. Rh.taliense: Funnel-campanulate, white to cream, sometimes flushed pink, spotted crimson. Truss holds 10-20 flowers. Das 'sometines' bezieht sich auf den pinkfarbenen flash und nicht auf die spots.Ich sehe meine Sammlung unter botanischen Gesichtspunkten und bin daher an Hybriden nicht interessiert.Natürlich kann man sich vom gärtnerischen Standpunkt an Hybriden genauso erfreuen....
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #709 am:

Das ist fast eine ideologische Frage: Wer legt die botanischen Arten fest - der Wissenschaftler oder die Natur? Beo Rhododendren finde ich die Sache etwas problematisch (siehe fars). Im Übrigen bin ich von der Sammlung absolut fasziniert - woeviele Taxa umfasst sie denn?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #710 am:

Ich sehe meine Sammlung unter botanischen Gesichtspunkten und bin daher an Hybriden nicht interessiert.Natürlich kann man sich vom gärtnerischen Standpunkt an Hybriden genauso erfreuen....
Das eben ist gerade bei Rhododendren sehr problematisch. Sofern die Arten nicht völlig isoliert auftreten hat man sehr schnell eine Durchmischung, allein gebremst durch strak differierende Blühzeitpunkte oder lepidote oder elepidote Arten.Davidian "verlangt" auch Flecken, Cox hingegen schreibt "oft mit Flecken", was ja im Umkehrschluss heißt, dass es auch Exemplare ohne gibt.Aber wie bereits mehrfach angemerkt: Was ist bei Pflanzen schon "rein"? Das, was nicht wenige Autoren von anderen abgeschrieben haben oder das, was durch Sammelergebnisse und Feldnummern zugeordnet werden kann oder das, was durch wissenschaftliche Analysen erhärtet wurde?
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #711 am:

Das eben ist gerade bei Rhododendren sehr problematisch. Sofern die Arten nicht völlig isoliert auftreten hat man sehr schnell eine Durchmischung, allein gebremst durch strak differierende Blühzeitpunkte oder lepidote oder elepidote Arten.
Da muß ich leider energisch widersprechen.Eine Spezies ist durch genaue Beschreibung und Herbarium-Material genau definiert und ich sammle eben typische Repräsentanten einer Spezies und nicht stark abweichende Formen,unbekannter Herkunft ,die vielleicht aus einer instabilen Hybridpopulation stammen,die in der Tochtergeneration wieder ausmendeln.Wenn ich aber in obiger Diskussion von Hybriden sprach ,beziehe ich mich auf Kreuzungen ,die so in der Natur nicht vorkommen und in irgendeiner Gärtnerei hier entstanden sind im Gegensatz zu Naturhybriden.Ich gehe davon aus ,daß die strittige R.taliense bei Hobbie durch O.P.entstanden ist und so in der Natur nicht vorkommt,worauf doch einiges hindeutet.Damit will ich in erster Linie die Gärtnereien kritisieren ,die sowas als Spezie anbieten ,worüber ich mich in der Verganganheit oft geärgert habe. >:(Diese Betriebe gehen nämlich davon aus ,daß Ihre Käufer es entweder nicht so genau nehmen oder keine ausreichenden Fachkenntnis haben.Solche Gärtnereien möchte ich bloßstellen,damit sie mit diesem Kundenbetrug aufhören.Die Art oder Spezies (von lat. species, die Art) ist die Grundeinheit der biologischen Systematik.Die grundlegende Methode des typologischen Artkonzepts nutzt zur Klassifizierung Eigenschaften, die in der belebten oder unbelebten Natur vorkommen können und die Arten klar voneinander abgrenzen.Wir Naturwissenschaftler haben solche Ordnungsbegriffe eingeführt ,um uns untereinander verständlich zu machen.Cox geht in 'The larger Rhododendron Species' S.81 darauf ein:' Within a species there is a continuity of variation while closely related species are separated by correlated discontinuities of at least two independent characteristics;also species have a continuous eco-geographical range.' Es sind mir bezüglich der Zeichnung(Spots) keine Übergangsformen zu dem gezeigten Exponat bekannt und ich gehe nach wie vor davon aus ,daß dies eine in Kultur entstandene Hybride ist,die von Hobbie um den Markt für Wildartensammler zu bedienen einfach als R.taliense verkauft wurde.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #712 am:

Du musst dich nicht entschuldigen. Widerspruch ist die Würze in diesem Forum.Ich glaube, hier schleicht sich ein Irrtum ein. Was du sammelst, Stephan, sind authentische Arten, die sich über Feld-Nummern zuordnen lassen und durch vegetative Vermehrung (selbst bei handpollinierten gibt es Abweichungen; deshalb gibt es bei Rh. yakushimanum auch den "Koichiro Wada" in mehreren Varianten) sauber gehalten wurden. Mit anderen Worten: Klone.Wenn Arten bestimmt und benamst wurden, so war das nicht selten mit Bestimmungsfehlern behaftet, die heute noch nicht alle ausgemerzt sind. Auch yakushimanum war mal eine eigenständige Art und ist heute "nur" noch eine Unterart von Rh. degronianum.Des Weiteren gibt es innerhalb der Arten erhebliche Bandbreiten (was im Übrigen ja in vielen Fällen auch zu den Unterarten geführt hat). Das ursprüngliche Herbarexemplar gibt somit nur diese eine, seinerzeit gesammelte Pflanze wieder. Andere, sowohl in Blütenfarbe, Stutzaufbau und Blattform abweichende Exemplare können sehr wohl zur gleichen Art gehören. Rhododendron fortunei ist so ein schillernder Kandidat. Die besonders schönen sind dann als Klone vermehrt, geehrt und mit Namen versehen worden (z.B. Rhododendron trichostomum var. ledoides "Collingwood Ingram").Es ist folglich durchaus möglich, zwei deutlich von einander abweichende Pflanzen zu haben, die dennoch gleicher Art sind.Wenn du Cox zitierst, dann solltest du aber auch diesen Satz erwähnen: "Should we talk about true or typical species? The late Ben Nelson of Seattle draws attention to the point that we should not say, "I have thomsonii or souliei but I have a thomsonii and a souliei." With a clone of a species or a hybrid it is different. "I have "Crest" is correct. Rather than say we have the true lacteum, we should say we have an average lacteum."Was du über die Schlampigkeit von Rhododendron-Baumschuler schreibst bin ich bereit, dick zu unterstreichen. Aber auch die berühmte aus Glendoick hatte mir schon mal einen Kuckuck untergeschoben. Der Chef ist eben nicht immer präsent.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #713 am:

Rh.dalhousiae nochmal in Nahaufnahme .Inzwischen hat sich die Blüte von grünlich gel zu creme verändert.@fars:Übrigens riechen die nur halbgeöffneten Rh.nuttallii-Blüten auch anders,strenger und nehmen erst voll aufgeblüht den beschriebenen angenehmen Duft an.Dies erklärt vielleicht die Wahrnehmung der englischen Lady.
Dateianhänge
Kopie_von_10052009Rh.dalhousiae_01.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #714 am:

Rh.decorum SBEC 1059 aus der Sinobritischen Expedition.
Dateianhänge
Kopie_von_10052009Rh.decorum_SBEC_1059_03.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #715 am:

Rh.decorum SBLE 142 Lijiang
Dateianhänge
Kopie_von_10052009Rh.decorum_SBLE_142_Lijiang.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #716 am:

Rh.occidentale SM 602
Dateianhänge
Kopie_von_10052009Rh.occidentale_SM_602.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #717 am:

Rh.occidentale SM136
Dateianhänge
Kopie_von_10052009Rh.occidentale_SM136.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Werner987 » Antwort #718 am:

@StephanHHdein sortiment ist sehr beachtenswert!weil sich hier so viele experten versammelt haben würde ich gern den namen meines rhododendron erfahren. das etikett ging leider verloren.....die bezeichnung deutete evt. auf einen slavischen namen.neben hummeln fand ich auch dieses wespenähnliche insekt.....schlanker, wildbienengroßer körper mit schwarz-weiss gestreiftem hinterleib. es kletterte von blüte zu blüte.[td][galerie pid=49249]Rhododendron 4[/galerie][/td][td][galerie pid=49250]Rhodod. Wespe 1[/galerie][/td][td][galerie pid=49251]Rhodod. Wespe 2[/galerie][/td]
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35578
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Staudo » Antwort #719 am:

Das klingt nach 'Nova Zembla'. Charakteristisch für diese Sorte sind dünne, leicht gewellte Blätter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten