News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schulgarten (Gelesen 2232 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
HOs
Beiträge: 2
Registriert: 11. Jan 2005, 19:34

Schulgarten

HOs »

Hallo zusammen,nachdem wir im letzten Jahr an unsere Schule zum ersten Mal einen Garten mit Gemüsebeeten angelegt haben, wollen wir dieses natürlich wiederholen.Dieses Jahr würden wir gerne die Fehler die wir gemacht haben verhindern, nur fehlt mir dazu das nötige Wissen.Leider wird der Garten innerhalb der Ferien nur sehr wenig gepflegt, dies führte letztes Jahr zum Austrocknen einiger Sorten, wie Tomaten und Kartoffeln. Einige Sorten gingen erst gar nicht richtig auf.Problematisch ist auch, das heutzutage die Kinder ar nicht mehr alle Gemüsesorten kennen und es schwer ist einige Arten ihnen näher zu bringen.Daher meine Fragen: 1. Wie könnte ein kindergerechter Garten aussehen?2. Wann müssten die Sorten spätestens gepflanzt/vorgezogen werden, damit man Anfang Juli, oder Mitte August ernten kann?3. Wäre ich um Links zu guten Saatguthändlern dankbar.Ich habe mal gelesen, das man sogar einige Sorten Melonen ziehen könnte, das wäre für die Kinder natürlich der absolute Hammer.Letztes Jahr liefen Radieschen, Zucchini, Kürbis und Sonnenblume sehr gut. Mit Rettich und Salat konnte man keine Freunde gewinnen.Danke für jede Hilfe.HOs
Eva

Re:Schulgarten

Eva » Antwort #1 am:

Radieschen müssten eigentlich etwas einfacher gehen als Rettiche. Salatköpfe sind schwieriger als Pflücksalat. Zum Pflücksalat dazu könnte auch wilde Rauke (Rucola) schmeckt und ist recht robust. Recht einfach finde ich auch einige Gewürzkräuter (Liebstöckel, Estragon, Salbei, Minze (achtung, im Topf lassen, wuchert sonst), Thymian, Majoran und Lavendel sind mehrjährig evtl. ist auch Rosmarin bei Euch winterhart). Je nach Boden könnte ich mir auch Möhren vorstellen, die mag fast jedes Kind. Stangenbohnen sind auch recht anfängerfreundlich.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Schulgarten

Simon » Antwort #2 am:

Hi!Als Kind mochte ich am liebsten die unreifen Möhren und Zuckererbsen 8)Dann waren sie immer noch ganz süß. Reif wurden eigentlich keine ;DVielleicht am Rand ein paar Erdbeeren ? Die könnte man die Mauern "runterhängen" lassen.Oder evtl Walderdbeeren.Mais sieht auch beeindruckend aus, da braucht man aber Gedult mit dem ernten und muss bis zum Herbst warten ;DAnsonsten noch Zitronenmelisse (zb als Tee zu verwenden).Bye, Simon
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schulgarten

Silvia » Antwort #3 am:

Hallo HOs,zunächst einmal herzlich willkommen im Forum. :)Einmal grundsätzlich: Du solltest dir darüber klar sein, welche Ziele du mit dem Garten verfolgen möchtest. Geht es mehr darum, den Kindern verschiedene Gemüsesorten nahezubringen oder um Sähen und Ernten überhaupt? Manchmal kann weniger mehr sein.Und ich frage jetzt noch mal ein bisschen ;): Um welche Altersklasse handelt es sich denn? Wieviel Platz steht dir zur Verfügung? Gibt es genügend Gartengeräte für alle? Muss die gesamte Gartenpflege innerhalb der Schulzeit nebenher laufen oder gibt es so etwas wie eine Garten-AG, die regelmäßig stattfindet? Und soll es nur Gemüse sein, oder dürfen auch ein paar Blumen dazwischen wachsen?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
HOs
Beiträge: 2
Registriert: 11. Jan 2005, 19:34

Re:Schulgarten

HOs » Antwort #4 am:

Also, da wurden viele richtige Sachen angesprochen.Insgesamt stehen fast 50 m² zur Verfügung, von denen wir (unsere Klasse) ca. 15-20 m² bewirtschaften.Es ist eine Sonderschule in Dortmund und das alter der Schüler liegt zwischen 11-14 Jahre. Es soll sowohl gesät, vorgezogen und geerntet werden.Natürlich wollen die Schüler eigentlich nur ernten :-)Allgemein bleibt festzuhalten, das in Zeiten von Fast Food die meisten Schüler gängige Sorten wie Rhabarber gar nicht kennen. Salat ist das grüne Zeug im Burger.Es geht auch darum Gemüse, Kräuter und Blumen zu "erfahren" (Geschmack, Geruch, etc.). Letzendlich steht aber der Erolg im Vordergrund. Wenn ein Teil der Ernte hinüber ist kann man es noch verkraften, wenn aber alles hin ist, wird es schwer die Schüler nochmals zu motivieren.Es steht zwar eine Garten AG zur Verfügung, allerdings nicht während der Ferienzeit. Dieses Jahr werde ich wohl Tomaten und Chilli im Topf pflanzen und in den Ferien in meinen Garten verfrachten. GrussHOs
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Schulgarten

Feder » Antwort #5 am:

Links zu Saatguthändlern findest du z.B. hier:http://www.gartenlinksammlung.de/samen.htmAber ich glaube, das Angebot in Baumärkten reicht leicht für deine Zwecke aus, die haben bewährte Sorten in guter Qualität. Wenn man sich an die Angaben auf den Tüten hält, kann eigentlich auch nicht viel schiefgehen.Nett wären vielleicht ein paar Frühlingsblüher, zur Beobachtung des Wiedererwachens der Natur, etwa Schneeglöckchen, Krokus und Narzissen. (Im Herbst pflanzen) Immer beliebt bei Kindern sind Beeren,z.B. immertragende Erdbeeren oder auch ein Ribiselstrauch ( Die weissen Sorten sind die mildesten) Achtung mit Himbeeren, die neigen zum Wuchern. Besser geeignet ist vielleicht eine Brombeerpflanze im Randbereich (Spalier bauen...)Auch gut sind Sachen, die man zu Brotbelag verarbeiten kann: Kresse, Schnittlauch, Rauke, Radieschen, Salatblätter...Teekräuter kann man so nebenbei ziehen, etwa Zitronenmelisse, Pfefferminze, Ringelblume, Kamille... Die Kräuter sammeln , trocknen und im Winter einmal einen Tee geniessen macht Spass.Kinder lieben Erbsen, die kann man sogar gleich roh essen. Exotische Sachen wie Melonen finde ich nicht so günstig, die sind schwer zu ziehen und schmecken kaum so gut wie aus dem Supermarkt.Mit Chilis wirst du bei Kindern auch kaum punkten können. ;)Etwas Besonderes und für Kinder auch interessant wären z.B. Rattenschwanzrettiche. Das ist eine alte Rettichsorte, bei der die jungen Samenstände gegessen werden. Schmeckt wie Radieschen, ist sehr ertragreich und muss nicht gewaschen werden, weil es in der Luft hängt. Die bekommst du aber nicht im normalen Samenhandel.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schulgarten

Silvia » Antwort #6 am:

Um die Schüler bei der Stange zu halten, würde ich es staffeln und erst mal eher mit wenigen Sorten anfangen, die auch sicher gelingen. Zu der Vielfalt kann man m.E. immer noch kommen. Leider sind bei euch in der Haupterntezeit Ferien. Daher ist es wichtig, so zu säen, dass man vorher und nachher ernten kann. Salat und dergleichen könnte eine zeitliche Fehlplanung sein.Ein Gemüse, das sich dafür gut eignet und mit dem auch gute Erfahrungen in der Schule gemacht wurden, sind trotz eurer schlechten Erfahrungen Kartoffeln. Letzten Sommer hat es wenig geregnet. Ich würde es daher noch einmal damit probieren und evtl. den Hausmeister bitten, ob er nicht einmal wässern kann. Wichtig ist sowieso, dass das Gemüse vor den Sommerferien noch einmal gründlichst gewässert wird, d.h. auf einen Quadratmeter mindestens 10, besser 20 l Wasser. Das bedeutet, dass ca. 20 cm Erde feucht sind. Man muss es vielleicht in Etappen machen und immer wieder ein bisschen graben, wie tief das Wasser eingedrungen ist. Und vielleicht müsste doch ein Lehrer in den Ferien nach dem Garten gucken, ob evtl. gegossen werden muss. Hier ein Kännchen und da ein Kännchen bringt jedenfalls nichts.Aus Kartoffeln lässt sich jedenfalls ein sehr gutes, fächerübergreifendes Gesamtprojekt machen. Man steckt sie im Frühjahr und kann sie im Oktober ernten. Und ein paar Wochen mal nicht Unkraut jäten im Sommer nehmen sie nicht allzu übel. Man kann sie in der Schule auch gut verwerten, indem man mit den Kindern z.B. Pellkartoffeln mit Quark oder Kartoffelpuffer macht. Kartoffelernte hat auch etwas sehr haptisches, dieses Herumwühlen in der Erde und nach den Kartoffeln suchen ;). Für den Quark kann man auch Kräuter verwenden, die man selber gezogen hat. Damit kann man schon im Klassenzimmer anfangen und sie dort vorziehen.Auch eine Reihe Erdbeeren wären nicht schlecht. Sie sind im Juni/Juli reif. Aber zum Pflanzen ist jetzt nicht die Zeit. Das macht man im Herbst.Für den schnellen Erfolg würde ich Radieschen nehmen.Und etwas, dass man evtl. auch versuchen könnte, ist Kohlrabi. Die könnte man auch vorziehen und sie werden relativ spät geerntet. Außerdem mögen Kinder Kohlrabi. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten