News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletterndes Tränendes Herz (Gelesen 84123 mal)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Danke. Werde im Winter mal recherchieren...
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kletterndes Tränendes Herz
hmmmh, ich hab jetzt mal gegoogelt, weil ich Fotos und/oder Unterschiede der verschiedenen Sorten sehen wollte.D. scandens und D. lichiangensis sind hier sehr schön zu sehen.Nach den anderen beiden suche ich noch.... Ich habe gerade gelesen, dass behauptet wird, dass es sich bei Dicentra macrocapnos und Dicentra scandens behauptet wird, sie würden sich nur aufgrund des Standorts unterscheiden. D. macrocapnos und D. scandens kommen auch beide aus dem Himalaya.Zum D. torulosa habe ich tatsächlich nur meinen Eintrag gefunden, bei dem die Herkunft auch noch völlig unbekannt ist. 

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
wann habt ihr Dicentra scandens ausgesät? Ist es ein Kalt- oder Warmkeimer?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Im Februar, nach Erhalt der Samen. Soviel ich weiss, ganz normal im Gewächshaus, die Keimung war eher unregelmässig...
Alle Menschen werden Flieder
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Könnte das hier ein Sämling von Dicentra torulosa sein? Es ist bislang der einzige Sämling in der Kiste...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Kletterndes Tränendes Herz
der Austrieb ist etwas rötlich, die zweiten Blätter ganz zart gefiedert:dein Keimling könnte passenbei mir ist es schnell gekeimt und rasant gewachsen, ich habe es schon ausgepflanzt
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Danke, dann werde ich jetzt verschärft drauf aufpassen...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hier wird immer noch gekeimt, jetzt habe ich "schon" zwei Pflanzen und ein winziges Normalblatt.
Ich frage mich, ob ein anderes Substrat den Vorgang beschleunigen würde... wie hast du deine Dicentra torulosa so schnell groß gezogen?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
hab nicht gezogen, ist von alleine gewachsen ;DDas Saatgut war von Blauaugenwels (danke nochmal!) ausgesät im März in normale Aussaaterde,Keimung auf der Fensterbank, danach im ungeheizten Gewächshaus.Pikiert (d.h. das zarte Gefieder dreigeteilt) habe ich bei einer Größe von etwa 5cm und letzte Woche ausgepflanzt.Dicentra scandens (Hatte ich über E-Bay) hat gar nicht gekeimt, wobei mir der Unterschied nicht ganz klar ist...wie hast du deine Dicentra torulosa so schnell groß gezogen?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Kletterndes Tränendes Herz
D. scandens ist mehrjährig mit unterirdischer Speicherwurzel, macht grünliche Samenstände.D. torulosa ist (meines Wissens) einjährig und macht sehr schöne rötliche 'Samenwürste'.
Alle Menschen werden Flieder
- Kraut
- Beiträge: 213
- Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
- Kontaktdaten:
-
„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hallo!Wollte hier eine Erfolgsmeldung machen. Mein im Herbst ausgepflanztes tot geglaubtes kletterndes trännendes Herz hat jetzt kräftig ausgetrieben. Die Stecklinge dir ich gemacht habe sind leider verfault. Es freut mich, dass trotz des kalten Winters, die Mutterpflanze durchgekommen ist. Ich hatte sie mit Laub, dass ich in leere Kartoffelsäcke gefüllt hatte dick zugedeckt. Weil sich lange nichts getan hat, dachte ich es sei erfroren, aber heute habe ich nochmals nach geschaut und siehe da, die Triebe sind schon gut 15 cm lang.
vlg Barbara
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Weiss jemand was über die Lebensdauer von D. scandens? Hier sind die beiden älteren (ca. 4 Jahre) Exemplare bis jetzt nicht mehr aufgetaucht, die jüngeren Pflanzen sind wieder da. In einem andern Garten ist ein ca. 10-jähriges auch weg.
Alle Menschen werden Flieder