News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mehltau an Stachelbeeren (Gelesen 9094 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Mehltau an Stachelbeeren

Thüringer »

Guten Abend,ich bin hier nicht so recht fündig geworden bei der Suche nach wirksamer Hilfe bei meinem Problem:Ich habe zwei uralte Stachelbeerbüsche schnitt- und wuchstechnisch (toller Ausdruck!) erfolgreich wiederbelebt, weil deren Ursprünge mindestens 50 Jahre oder noch älter sind und ich manchmal Nostalgiker bin. Jeder Erfolg hat aber auch Schattenseiten; in diesem Fall sind die zahlreich angesetzten Beeren inzwischen von Mehltau überzogen, wie ich vorhin festellen musste.Gibt es für dieses Stadium, also wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, ein wirksames Spritzmittel, um einen erneuten Befall im kommenden Jahr zu verhindern?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mehltau an Stachelbeeren

Crispa † » Antwort #1 am:

Thüringer, auch ich bin Nostalgiker. Aber vor 4-5 Jahren war ich es dann Leid und habe meine schönen alten Stachelbeersorten gerodet und mehltauresistente neue Sorten gepflanzt, eine gelbe und eine rote Sorte. Nun habe ich zwar keinen Mehltau mehr aber auch keine wohlschmeckenden Stachelbeeren.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Mehltau an Stachelbeeren

Re-Mark » Antwort #2 am:

Meine Stachelbeeren haben bisher zum Glück keinen Mehltau gezeigt, deshalb kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Ich habe gelesen, dass man es mit Lecithin und Schwefelspritzungen versuchen kann. (Ist beides für Menschen ziemlich unproblematisch, Lecithin kommt sogar natürlich in Lebensmitteln vor.) Außerdem sollen im Herbst (oder Winter?) die Triebspitzen abgeschnitten werden, weil hier die meisten Mehltausporen überwintern. Und Stachelbeeren haben gerne etwas Kalk im Boden, man soll Kalk und Kali geben, mit Stickstoff dagegen eher sparsam sein.Hier gibt es recht ausführliche Beschreibungen: http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Beeren/Stachelbeeren.htmlGrüße,Robert
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Mehltau an Stachelbeeren

Marsch_Düne » Antwort #3 am:

Hallo,ich hatte es irgendwo an anderer Stelle bereits mal geschrieben.Eine Möglichkeit Stachelbeermehltau wirksam zu bekämpfen ist es, alle Triebspitzen eines Busches im blattlosen Zustand (Winter) um mind. 10 cm zu kürzen. Das Schnittgut im Kompost vergraben, verbrennen oder in die Biotonne. Dabei kann man gleich den gesamten Strauch auslichten, falls nötig. Mit dieser Methode habe ich bisher zwei befallene Stachelbeeren soweit kurieren können, dass die Krankheit verschwunden war oder dass mir zumindest der Mehltaubefall nicht mehr aufgefallen ist. Die eine Stachelbeere hat auch nach fünf Jahren keinen auffälligen Mehltaubefall mehr gezeigt. Danach wurde der Garten aufgegeben. Die zweite Stachelbeere geht jetzt ins sechste Jahr nach der Behandlung und zeigt immer noch keinen Befall.Das Problem am Mehltau war - meiner Ansicht nach - auch nicht die Schädigung der Pflanze oder ein verringerter Fruchtansatz, sondern der Befall der Früchte mit Mehltau, der sie unansehnlich, teilweise unausgereift und kümmerlich machte, dazu kam ein unangenehmes Mundgefühl, falls man sich doch traute eine solche Frucht zu probieren.Für den Erwerbsobstbau mag der Amerikanische Stachelbeermehltau ein zusätzlicher Kostenfaktor sein, der nur resistente Sorten wirtschaftlich macht, für den Hobbygärtner ist er nach meinen Erfahrungen in den Griff zu bekommen. Außer vielleicht der Nachbar hat eine ungepflegte Stachelbeerplantage nicht resistenter Sorten, die die eigenen Sträucher immer wieder anstecken. ;DLeider bekommt man inzwischen oft nur noch resistente Sorten zu kaufen.Viele GrüßeMarsch_Düne
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Mehltau an Stachelbeeren

Marsch_Düne » Antwort #4 am:

PS:Hier noch ein Link zur Bekämpfung von Stachlbeermehltau.http://magazin.gartenzeitung.com/Hausmi ... mpfen.html
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mehltau an Stachelbeeren

Crispa † » Antwort #5 am:

Ja das Problem war der Mehltau an den Früchten. Ich habe den Mehltau abgekratzt und die Früchte trotzdem zu Marmelade verarbeitet oder roh gegessen. Allerdings weiß ich nicht ob das schädlich ist, uns hat die Marmelade zumindest geschmeckt und sie ist auch nicht schlecht geworden.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Mehltau an Stachelbeeren

Marsch_Düne » Antwort #6 am:

Schädlich ist es wohl nicht. Die Früchte sind halt nicht vernünftig ausgereift.Ich hatte damals auch schon befallenen Früchte gegessen. Allerdings roh mit Zucker und Sahne (Damit man die braunen Stellen nicht sieht.).
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Mehltau an Stachelbeeren

Thüringer » Antwort #7 am:

Vielen Dank für Eure Hinweise.Den Beschnitt muss ich ja zwangsläufig auf den Winter verschieben; von mir aus wäre das allerdings der letzte Zeitraum gewesen, den ich ausgewählt hätte. Man lernt nie aus.Das unkonventionelle Backpulver-Rezept werde ich auf jeden Fall ausprobieren, ehe ich mir Netzschwefel zulege.Vordergründig geht es mir ja um den Erhalt dieser Sträucher, der dann aber letztendlich auch Sinn in Form von wenigstens halbwegs gesunden Früchten machen sollte. "Nebenbei" habe ich noch eine Batterie von robusten Hochstämmchen stehen, die den Bedarf sichern, und die sind weit genug entfernt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten