News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung (Gelesen 9673 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung

mime7 »

Hallo,Ackerschachtelhalm soll pflanzenstärkend wirken.Wer verwendet Schachtelhalm zur Stärkung seiner Pflanzen?Wie verabreicht ihr den Schachtelhalm? meist liest man ja von einer Ackerschachtelhalmbrühe, mit der man spritzen soll.An einer Stelle habe ich auch von Giessen mit Jauche gelesen. Wirkt das auch stärkend?Wenn ja, könnte man dann nicht auch einfach mit Schachtelhalm mulchen? Dann zersetzt sich das ja auch und steht den anderen Pflanzen zur Verfügung.Gruss
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung

pearl » Antwort #1 am:

was verstehst du unter Pflanzen stärken? Ich stärke meine Pflanzen relativ wenig mit Ackerschachtelhalm aber wo er wächst lasse ich ihn zur moralischen Unterstützung stehen. ;D Es gibt eine Auffassung nach der kieselsäurehaltige Pflanzen irgendwie wegen der Siliziumkristalle, die Sonnenlicht einfangen und das soll irgendwie Wärme weiter leiten so von wegen Halbleiter und so ...Aber das sind alles Leute, die glauben an Astralleib und auch an Energien und Schwingungen, die sich ohne materielle Substanz im Wasser ...Kann man nicht ohne die Naturwissenschaften zu missbrauchen glauben? Also wenn du an Schachtelhalm glaubst, dann hilft er auch als Tee gegen Blasenschwäche. Vielleicht hilft er auch den Pflanzen deshalb zur Stärkung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung

mime7 » Antwort #2 am:

was verstehst du unter Pflanzen stärken? Ich stärke meine Pflanzen relativ wenig mit Ackerschachtelhalm aber wo er wächst lasse ich ihn zur moralischen Unterstützung stehen. ;D Es gibt eine Auffassung nach der kieselsäurehaltige Pflanzen irgendwie wegen der Siliziumkristalle, die Sonnenlicht einfangen und das soll irgendwie Wärme weiter leiten so von wegen Halbleiter und so ...Aber das sind alles Leute, die glauben an Astralleib und auch an Energien und Schwingungen, die sich ohne materielle Substanz im Wasser ...Kann man nicht ohne die Naturwissenschaften zu missbrauchen glauben? Also wenn du an Schachtelhalm glaubst, dann hilft er auch als Tee gegen Blasenschwäche. Vielleicht hilft er auch den Pflanzen deshalb zur Stärkung.
Hallo,also an Esoterik glaube ich nun nicht.Es gibt aber einige Quellen, die behaupten, dass der hohe Kieselsäuregehalt die Zellstruktur der Pflanzen stärkt und es Schädlingen erschwert, die Oberfläche der Pflanze zu zerstören. http://de.wikipedia.org/wiki/Acker-SchachtelhalmDa wird immer davon geredet, dass man eine Brühe Spritzen soll.Andere Quellen behaupten, es würde auch funktionieren, wenn man eine Jauche giesst.Wenn es mit der Jauche geht würde das ja bedeuten, dass die Kieselsäure über die Wurzeln aufgenommen werden kann.Und in dem Fall sollte es ja auch funktionieren, wenn man mit Schachtelhalm mulcht.Dazu wiederum hab ich noch keine Quelle gefunden.Das Mulchen würde mir sehr entgegenkommen. erstens hab ich mehr als genig Ackerscghachtelhalm, der eh weg muss. Und zweitens ist das sicher weniger Aufwand als Brühe spritzen oder Jauche giessen.Mit Schachtelhalm zu spritzen hätte den Vorteil, dass man die gespritzten Pflanzne sofort essen kann, man kann also auch Tomaten während der Erntephase behandeln.Die Frage ist: Bringts was?Gruss
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung

Lizzy » Antwort #3 am:

Habe nur das dazu gefunden :Kräuterbrühe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung

pearl » Antwort #4 am:

dass der hohe Kieselsäuregehalt die Zellstruktur der Pflanzen stärkt
ja, aber wie soll das gehen? Wissen die Enzyme davon und lassen die Zellstrukturen Einwanderer zu?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung

Thüringer » Antwort #5 am:

Ich "glaube" als Ungläubiger nur an eine Kräuterbrühe, ohne es rational begründen zu können, und zwar an eine aus Brennnesseln, aber in sehr verdünnter Form gegen/für Alles. Ich habe einige üble Brennnesselecken, wo ich dieses Kraut möglichst vollständig herausreiße und dann in alle Regenwassertonnen werfe, wodurch ich mir einen positiven Nebeneffekt beim Gießen aller Pflanzen erhoffe.Sieh den Ackerschachtelhalm vielleicht mal unter diesem unwissenschaftlichen Aspekt; Du bist ihn los und evtl. hilft er auch den Pflanzen, falls die es nötig haben sollten. Schaden wird er in dieser Form sicher nicht.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung

pearl » Antwort #6 am:

sehr praktisch und wenn man auf Gießen steht ist es eine gute Methode. Zugegebenermaßen habe ich das auch schon einmal so gemacht. Der Ackerschachtelhalm hat im Gegensatz zu den Brennesseln die Eigenart nicht so schnell klein zu kriegen zu sein. Er zersetzt sich auch nach einem ganzen frostigen Winter nicht völlig. Also an und für sich ist er sehr stark. Seine starken Zellstrukturen sind aber nicht auf Kieselsäure zurückzuführen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
brennnessel

Re:Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung

brennnessel » Antwort #7 am:

Hallo Mime, lass dich nicht verunsichern! Da mir Jauchen in Hausnähe zu viel stinken, mulche ich nur noch und nehme dazu hauptsächlich Brennnesseln und Comfrey, aber auch jeden erreichbaren Schachtelhalmaustrieb, Löwenzahn und Schafgarbe etc. für meine Fruchtgemüsepflanzen im GH und in den Kübeln. Dazu kommen einige Mal auch Steinmehl ( sowie Neemschrot zu den Paprikapflanzen). Wie das alles mit der Ernährung und Schädlingsabwehr genau funktioniert, ist für mich nicht so wichtig, sondern nur : dass es wirkt!Das tut es - mehr braucht´s nicht ;) !!!!!!!!!!!!!
Zausel

Re:Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung

Zausel » Antwort #8 am:

... Und in dem Fall sollte es ja auch funktionieren, wenn man mit Schachtelhalm mulcht. ...Die Frage ist: Bringts was?
Mulchen bringt immer was. Und wenn der Schachtelhalm sich nicht im ersten Jahr ganz zersetzt, haben gleich zwei Kulturen etwas davon, die diesjährige und die vom nächsten Jahr.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rezepte und Darreichung Ackerschachtelhalm zur Pflanzenstärkung

pearl » Antwort #9 am:

... Und in dem Fall sollte es ja auch funktionieren, wenn man mit Schachtelhalm mulcht. ...Die Frage ist: Bringts was?
Mulchen bringt immer was. Und wenn der Schachtelhalm sich nicht im ersten Jahr ganz zersetzt, haben gleich zwei Kulturen etwas davon, die diesjährige und die vom nächsten Jahr.
brilliant! Das ist es, was ich sagen wollte und Zausel bringts wieder in einem einzigen Satz raus! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten