News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 151577 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #615 am:

ein paar Baumpfingstrosen aus dem Hermannshof heute:
Paeonia luteaPaeonia lutea 'Black Panther'Paeonia lutea 'Marchioness'
Paeonia lutea 'RenownPaeonia lutea 'Roman Gold'Paeonia lutea 'Savage Splenor'
alles Paeonia lutea Sorten. Einige rein gelb. Die 'Roman Gold' sehr schön in einem angenehmen Gelbton. Einige wie Blutorange mit Farbverläufen von gelb über apricot bis himbeerrot. 'Marchioness', 'Renown' und 'Savage Splenor'. Die Rosen, die über dem ganzen schwebten und bogig überhingen waren 'Golden Wings' und 'Geranium'. Genial! Dann die dunkelrote 'Black Panther'. Es ist einfach unbeschreiblich schön gewesen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7341
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #616 am:

Gestern aufgeblüht: P. rockki 'Hui He':
Dateianhänge
P.jpg
raiSCH
Beiträge: 7341
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #617 am:

Hier gleich nochmals das Blüteninnere mit den rockii-typischen Basalflecken (schwarz für uns Menschen, aber ultraviolett anziehend für Insekten).
Dateianhänge
Pa.jpg
raiSCH
Beiträge: 7341
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #618 am:

Heute aufgeblüht: P. ostii (wohl die Kulturform 'Feng Dan Bei'):
Dateianhänge
Pao.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #619 am:

Die Strauchpäonien sind dieses Jahr eine wahre Pracht! :DDer absolute Dauerbrenner ist die echte Paeonia ostii, sie blüht schon seit Ende April. :)[td][galerie pid=49212]P. ostii[/galerie][/td][td][galerie pid=49213]P. ostii[/galerie][/td][td][galerie pid=49214]P. ostii[/galerie][/td]
Meine 'Shima-nishiki' wollte ich dies Jahr schon in 'Taijo' umbenennen, da seit drei Jahren keine Streifen zu sehen waren, doch mit der letzten Blüte scheint sie es sich noch einmal überlegt zu haben. :)[td][galerie pid=49210]'Shima-nishiki'[/galerie][/td][td][galerie pid=49209]'Shima-nishiki'[/galerie][/td]
Eine meiner Lieblingssorten von Sir Peter Smithers 'Lydia Foot'. [td][galerie pid=49206]'Lydia Foot'[/galerie][/td][td][galerie pid=49207]'Lydia Foot'[/galerie][/td]
'Rocks Variety UK''Shima-daijin'
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #620 am:

Jedmar, ich hoffe, jemand kann dir helfen, als relativer Paeonien-Neuling stehe ich oft noch vor Rätseln bei der Bestimmung.Und da ich nun etwas gemacht habe, wo ich bei Kamelien immer die Augen verdrehe ::) , wenn jemand mit der Frage kommt, "Als rot gekauft, was ist das?", hab ich volles Verständnis, wenn man die Sorte nicht so ohne weiteres bestimmen kann.Hier in den Gärtnereien werden zur Zeit schöne Pflanzen angeboten, aber leider nur mit Farbenbezeichnung.Also, diese beiden habe ich, schon fast am verblühen, erstanden, weil mir ihre Blüten so gut gefielen und sie eine schöne Ergänzung im grossen Garten zu meinen kleinen Wildformen sind.Wer könnte sich dahinter verbergen?Beide Blüten sind ca. 20 cm im Durchmesser.
[td][galerie pid=49033]lachsrot[/galerie][/td][td][galerie pid=49031]rotviolett[/galerie][/td][td][galerie pid=49032]rotviolett2[/galerie][/td]
Merci für eure Bestimmungshilfe!LG, Barbara
Hallo Barbara,die zweite sieht für mich wie eine 'Shimane-chojuraku' aus. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
raiSCH
Beiträge: 7341
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #621 am:

P. rockii 'Zi Di Jin Feng':
Dateianhänge
P._ro.jpg
raiSCH
Beiträge: 7341
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #622 am:

Und hier noch der Ausschnitt mit den Päonien - es sind meiner Ansicht nach P. rockii-Sorten:
Dateianhänge
Paonienbild2_IMG_0282.jpg
raiSCH
Beiträge: 7341
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #623 am:

Mal was anderes: das Päonienbild, das mir 2007 eine Bekannte meiner Gastgeber in Zhaoxian (Provinz Hebei) gemalt hat:
Dateianhänge
Paonienbild1_IMG_0276.jpg
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #624 am:

Toll, eure frisch und schon länger Erblühten :)@OliverEin wundervolles Andenken an Sir Peter Smithers, deine 'Lydia Foote'. Ich durfte gestern auch in Paeonienblüten und -düften schwelgen.Foto-Mitbringsel vom Spezialitätenmarkt in Wädenswil und dem Paeoniengarten der Forschungsanstalt.Eine umwerfende Sammlung :D Die Wildformen hatten es mir wieder mal am meisten angetan
[td][galerie pid=49246]p.decomposita ssp. rotundiloba[/galerie][/td][td][galerie pid=49217]p.delavayi ssp. angustiloba[/galerie][/td][td][galerie pid=49238]p.delavayi[/galerie][/td]
[td][galerie pid=49218]p.rockii ssp. rockii[/galerie][/td][td][galerie pid=49219]p.rockii ssp. linanshanii[/galerie][/td]
Und die Rockis finde ich überhaupt welche der Ausdrucksvollsten (bloss im Mittagslicht...)
p.rockii ssp. rockii 'gansun mudan'
Hier stand nur "Typ Pohle" dran ??? Ist das nicht auch eine P.rockii Hybride?
typ pohle
Und ob das eine seiner Züchtungen ist oder eine nach ihm Benannte oder auch 'Lydia Foote'?
p.rockii 'sir peter'
Eine wundervoll aufgebaute 'Shima Nishiki' fand auch schnell einen Käufer, für mich reichte es grad noch zum Fotografieren (leider nicht so eindrucksvoll wie das Farbspiel von Tiefrot und Weiss des Originals).
shima nishiki
Und die P.lutea 'Hélène Martin', uh die bezauberte mich auch.
p. lutea 'hélène martin'
LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

Staudo » Antwort #625 am:

Hier stand nur "Typ Pohle" dran Ist das nicht auch eine P.rockii Hybride?
Ja. Herr Pohle ist ein Pflanzensammler und -narr aus Südbrandenburg. Er sät schon seit vielen Jahren P. rockii-Hybr. aus.Von ihm stammt übrigens auch Heptica silvatica 'Eisvogel'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #626 am:

Ach ja, hier stand kein Name dran, wohl weil erst frisch gepflanzt.Ist das eine Spielart von P.delavayi ssp. angustiloba oder eine Wildformenhybride? Kleine Blüte, sehr ausdrucksvoll, zwischen Gelb und Orange.
Dateianhänge
wildhybride_oder_wildform.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
raiSCH
Beiträge: 7341
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #627 am:

Paeonia rockii-Hybriden sind sich oft sehr ähnlich, nicht zuletzt deswegen, weil die chinesischen Lieferanten meist nicht vegetativ vermehren bzw.pfropfen, sondern weil sie einfach ähnliche Sämlinge einer Sorte zuordnen. Hier die Sorte ' 'Hai Tian E':
Dateianhänge
Pf.jpg
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #628 am:

So, wie versprochen die Zusammenstellung meiner Unbekannten P. x suffruticosa.Die Lachsrote[td][galerie pid=49033]blüte[/galerie][/td][td][galerie pid=49306]blätter[/galerie][/td][td][galerie pid=49303]samenstand[/galerie][/td]
Die Violette[td][galerie pid=49031]blüte[/galerie][/td][td][galerie pid=49307]blätter & samenstand[/galerie][/td]
Hellrosa[td][galerie pid=49272]blüte & blätter[/galerie][/td][td][galerie pid=49271]blüte nah[/galerie][/td]
Könnte das 'Yachiyo Tsubaki' sein? Auch wegen des dunklen Laubes (in Wädenswil sah sie sehr ähnlich aus).Weiss[td][galerie pid=49304]blüte[/galerie][/td][td][galerie pid=49273]blätter[/galerie][/td]
Könnte es 'Renkaku' sein wegen der wenigen Staubgefässe und weissen Filamente? Oder hat die weniger Petale?LG und merci, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

Ringelblume » Antwort #629 am:

HuhuInzwischen weiss ich, dass meine Mum eine 'High Noon' geschenkt bekommt :)))
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Antworten