
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaffee (Gelesen 14862 mal)
Moderator: Nina
Re:Kaffee
Beim Kaffee habe ich die Erfahrung gemacht: es ist Gewohnheit. In kürzester Zeit gewöhnt man sich an eine andere Sorte, deshalb bevorzuge ich Biokaffee aus Transfairanbau.Am allerbesten schmeckt allerdings der Urlaubskaffee: Griechischer Kaffee in der Taverne, Espresso in der italienischen Bar....Und nach Deutschland fahre ich nicht auf Urlaub. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Kaffee
Also das mit der Gewohnheit ist ziemlich allgemeingültig. Die Geschmacksnerven sind wohl lernfähig. Trinke ich z.B. plötzlich nur noch Reis- statt Kuhmilch, kommt mir die Reismilch zuerst seltsam vor, dann, nach einigen Wochen, hab ich mit dem Geschmack der Kuhmilch Mühe. Nur Nahrungsmittel, die einem einfach nicht schmecken, sind wohl nicht durch Gewöhnung plötzlich gut. Ich schaffe es z.B. bis heute nicht, mich mit der roten Beete anzufreunden, da kann ich mir noch so einreden, wie gesund, schön und einheimisch sie ist. Auch raffinierte Zubereitungen ändern da nichts.Beim Kaffee finde ich es allerdings schade, sich durch Gewöhnung an durch "Krönung" gefärbtes Filterwasser um das Nirwana zu bringen. Biofairtrade-Kaffee ist je nach Marke auch ganz schön unterschiedlich, von sauer bis himmlisch. Ich habe eine Sorte mit dunkler, und doch nicht zu bitterer Röstung gefunden, die in meiner Mocca eine gute Figur macht. Unterwegs habe ich allerdings in Neapel den bisher mit Abstand besten Kaffee genossen (im Café "Caffettiera" an der Piazza dei Martiri - sic!).
Re:Kaffee
Das größte Problem bei Bio-, FairTrade-, Organico-, und ähnlichen Kaffees ist die gleichbleibende Qualität. Große Kommerzröstereien haben reichlichst verschiedene Sorten zum Verschneiden auf einen halbwegs konstanten Geschmack, auch das Rösten haben sie m.E. besser im Griff. Bei den erwähnten Kleinmarken kann jede Lieferung anders ausfallen. Ich hab in Chiapas in einem dortige "Kaffeehaus", das über 40 verschiedene Sorten Kaffee anbietet - meist lokaler Provenienz - , nebst zahlreichen Kakaos, mich umgeschaut und umgekostet, ich versteh gut, daß es mit Kaffee wie beim Wein sein kann, nicht jeder Jahrgang und nicht jede Aufbereitung schmeckt gleich, soll sie nicht, kann sie nicht, aber wenn ich mir hier ein Packerl XY-Eco-Kaffee kaufe, erwarte ich doch eine bestimmte Qualität, einen bestimmten Geschmack, und da haperts oft.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Kaffee
sieht ja fast aus wie wilde kornblumen: gefällt mir sehr, sehr gut....mal schaeun, ob ich irgendwo eine geeignete ecke dafür finde in meinem garten...chicoree ist eine züchterische variante davon? wäre ich darauf gekommen wowwie der dann wohl blühen würde???hat jemand chicoree im garten?????Dieses Bild zeigt eine typische Zichorie, wie ich sie in der Erinerung habe.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Kaffee
Leider bekommt man in Deutschland keine wohlschmeckende, kräftigen arabische Sorten wie in Frankreich. Deshalb trinke ich eine Deutsche Sorte, die im Preis/Leistungsverhältnis einigermaßen meinem Geschnack entspricht.Mit Ökokaffee konnte ich mich bisher nicht anfreunden, der ist meist zu mokkalastig und einfach nur bitter. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Als ich mal in Tübingen einen echten Kaffeeladen entdeckte, hatte dieser nur äthiopischen Kaffee als arabische Sorte. Den Standartarabique-cafe in Deutschland und der schmeckt halt wie alles andere auch.Vielleicht hat jemand einen Tip wo man arabische Sorten herbekommt. Aber kein Mokka.GrussJürgen
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Kaffee
Also mit meinem Bio-Kaffee bin ich sehr zufrieden, und er hat auch eine konstante Qualität. Die Firma sitzt bei Basel, unterhält einen Online-Versanddienst, und bietet auch konventionellen Kaffee an. Ich nehm immer den Bio-Espresso, bereits gemahlen. Damit
wird daraus das, was ich von einem guten, zu Hause gekochten Kaffee erwarte.
Re:Kaffee
Wegen Pur oder wegen "Onkel" Bialetti? Im ersten Fall hätt man mir bestimmt einen diskreten Hinweis gegeben, und Bialetti hat explizit nix gegen die nicht eben verkaufsdämpfende Verbreitung des Antlitzes ihres bekanntesten Produkts. Achte schon darauf, dass ich einigermassen legal durchs Leben finde
.

- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Kaffee
Jürgen,wenn Du wirklich sehr, sehr gute Espressokaffees haben möchtest, kann ich Dir gerne ein paar Tipps geben. Ist aber nicht ganz billig, gebe ich zu. Ist das dann Schleichwerbung, dann maile ich es Dir lieber als PM zu. Hat nix mit Öko zu tun, sind aber beides kleinere Röstereien, von denen der Kaffee stammt. Der Vertrieb erfolgt über Versandfirmen in Deutschland.LGChristiane
Re:Kaffee
Ich mahle inzwischen wieder die Bohnen und brühe sie dann in einer Cafetiere auf. Selber mahlen deswegen, weil ich nur sehr selten Kaffee trinke, meistens Tee. Cafetiere deswegen weil immer wenn Besuch kommt, keine Filtertüten da sind. Außerdem mag ich den Geschmack von diesem "Indianerkaffee".
- Sossenteufel
- Beiträge: 169
- Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
- Kontaktdaten:
Re:Kaffee
ha! mein thema!:-) ich bin bekennender kaffeejunkie. morgens auf dem weg ins bad wird die maschine angeschaltet - 6min vorheizen. wach wird man dann vom rumpeln der mühle, oder vom quietschen der dampfdüse. vor der maschine liegt ein teppich auf den fliesen, damit man beim kaffeemachen keine kalten füße bekommt....dauert zwar etwas länger, dafür schmeckt mir mein kaffee zuhause auch besser als in 90% aller restaurants + bars.mit nespresso haben wir erfahrungen gesammelt, danke, nicht wieder. das schönste ist das beleidigte blinken der maschine: ich willwillwill jetzt den servicemann! sonst! und die angeschimmelten alupads im auffangbehälter.... ja, das ding war geschenkt, nespresso professional. schlußendlich haben wir uns aus politischen, alu-plastik-verschwendenden und kostengründen dagegen entschieden. und sind auf eine siebträgermaschine umgestiegen, rock-solid, kann den ganzen tag durchlaufen, ohne durchzubrennen...baupläne und ersatzteile gibts ausnahmslos im web, auch für heimwerker. und eine mühle - denn die tollste espressomaschine ist hinfällig, wenn der gemahlene kaffee schon drei wochen herumsteht. lieblingssorten: teuer: diemme oro, 100& arabica. mittelteuer: schreyögg schümli, so trinken wir ihn am liebsten, etwas "länger" mit milch. erschwinglich: mocambo gran bar, 80% arabica.für schwiemu/schwangere/stillende mütter gibt es einen pad-einsatz für den siebträger und entkoffeinierte pads von illy. für gäste gibts die große bodumquetsche, da die gaggia natürlich nicht auf große anstürme ausgelegt ist. wenn vorher genug zeit war, wurde im tschiboladen "wiener melange" gekauft, und grob gemahlen. (-> Jürgen)im garten gibts bei uns auch quetschkaffee mit heißer geschäumter milch, obendrauf etwas demerara-zucker. soviel zeit muß sein. ;Dlg alex
- Sossenteufel
- Beiträge: 169
- Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
- Kontaktdaten:
Re:Kaffee
wieso, das sind doch auch Sorten und VeredelungenIst das dann Schleichwerbung, dann maile ich es Dir lieber als PM zu.

Re:Kaffee
Ich hatte noch bis 2 Wochen vor Weihnachten eine Saeco-Maschine. Da sie unreparabel kaputt gegangen ist, wird nun der Kaffee wie zu Omas Zeiten von Hand aufgebrüht. Ich muss feststellen, dass er nicht schlechter ist. Das einzige ist die Thermoskanne, nach einer halben Stunde hat er das Aroma verloren. Ich bevorzuge Schweizer Kaffee, ist für mich kein Problem, da ich neben der Schweiz wohne.Grüße Sabinchen.
Grüße Sabinchen