Hallo Amur,Du blickst voll durch bei den Fressfeinden der Vögel.Wo Tieransammlungen sind stellen sich immer Fressfeinde ein. Dennoch schaffen diese es nicht gängige Vogelarten in ihren Beständen zu bedrohen;ist allerdings mit hohem Blutzoll und Quälereien verbunden.Katzen sind die bei weitem häufigsten Beutegreifer im menschlichen Siedlungsbereich.Vom Menschen eingeführt, astronomisch vermehrt;es gibt allein in Deutschland 7 Millionnen Hauskatzen. !!!!! !!Hinzu kommen noch Marder und die heftigen Waschbären.Besonders Elstern und Eichelhäher durchkämmen systematisch sämtliche Hecken und Bäume nach Vogelnestern.Stark gefährdet sind allerdings seltene Bodenbrüter.VGSwift_wEs sind ja auch etliche auf der Roten Liste. Grad Hecken- und Bodenbrüter sind arg zurückgegangen. Da sind die Rabenvögel jetzt nicht die alleinige Ursache aber eben ein negativer Einfluss unter vielen. Daneben eben Katzen und fehlende dichte Hecken sowie Verarmung der Insektenwelt. Letztendlich suchen die Elstern immer überall nach fressbarem. Und die aussichtsreichen Ecken mit Nestern lernen die auch schnell. mfgMüssten dann nicht bereits etliche Singvogelarten vom Aussterben bedroht sein? Wie hoch sind die Verlustzahlen durch Räuber in einem durchschnittlichen Jahr? Gibt es hier negative Tendenzen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009 (Gelesen 42975 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Fressfeinde der Vögel
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Für den Vogel ist es eine Katastrophe, wenn beide Jahresbruten (oder bei einigen Arten noch mehr!) zerstört werden.Vor allem warten die Elstern bis zum Schluss, wenn die Jungen im Ei schön groß sind oder die Jungvögel kurz vor dem Ausflug stehen. So ist die Brut hin und der Sänger hat keine Chance, diese Brut zu ersetzen, indem er neu baut.Würden sie zu Beginn zuschlagen, hätte der Singvogel noch eine Chance.Das Grünfinkennest wurde übrigens nicht mehr angenommen, die Altvögel wurden aus dem Garten vertrieben. Gestern Abend war das komplette Nest leer, bis auf ein kleines Stückchen Schale und einige Dotterreste.Es ist wirklich nicht zu glauben...Gerade die seltenen Finken :(Ich hatte mich so auf die kleinen Grünlinge gefreut.Ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis das zweite Hänflingnest ebenfalls einem Räuberangriff zum Opfer fällt.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hallo Pewe,hoffentlich hast Du noch 2 - 3 freie Nistkästen in der Nähe.Saison fängt ja erst an für die Trauerschnäpper wie Oile sagt.Dann haben sie mehr Auswahlmöglichkeiten und Chancen.Bei und im öffenlichen Schloßgarten singt ein Trauerschnäpper und ein Gartenrotschwanz.Dort hängen ca. 20 verschiedene Nistkästen.VGSwift_w"Meine" Trauerschnäpper sind diese Woche wohl ausgeflogen - nix mehr los im Meisenkasten
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Die Heckenbraunelle sehe ich nun auch nicht mehr. Wahrscheinlich ist ihr Nest, das auf etwa 2 Meter 50 Höhe in einer Tannenspitze steht, auch geplündert worden.Toll.
Die Türkentauben haben ihren Brutplatz einen halben Meter tiefer noch vor Beginn der Brut aufgegeben. :'(Irgendwann wird es hier nur noch Amseln und Haussperlinge geben. 


04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Ja, fast sieht es so aus, Spatzen fliegen hier in Heerscharen herum, warum der am Aussterben sein soll, ist mir schleierhaft.Jetzt haben mir die Spatzen die Meisenjungen aus dem Nest geworfen. die hatten schon kleine Federchen an den Flügelchen. Eines lag auf dem Weg, tot. Das ganze Nest war leer. Die Meisen brüteten in einem Mauerseglerkasten.Hier noch ein Bild von den gleich daneben brütenden Rotschwänzchen.Da sie aufs heftigste von mehreren Spatzen attackiert wurden, konnten die Eltern kaum noch ans Nest fliegen um ihre Jungen zu füttern.Mit ihrem Gelärme machten die Spatzen gleich auch noch die Raubvögel, Krähe und Elster auf die Rotschwänzchen aufmerksam.Vier Junge sind im Nest, auch die Meisenkinder waren etwa gleich gross!
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Haussperlinge haben junge Kohlmeisen rausgeworfen
Hallo Marcir,schlimm, dass die "frechen" Haussperlinge die jungen Kohlmeisen aus dem Mauerseglerkasten rausgeworfen haben. Das tut mir sehr Leid. :oWar schon ungünstig, dass die Kohlmeisen überhaupt in den einen Seglerkasten gegangen sind.Richtig, dass Du die Mauerseglerkästen erst mal zugemacht hast gegen die aufdringlichen Haussperlinge.Hoffentlich verziehen sie sich bald und lassen das Hausrotschwanz-Nischennest daneben in Ruhe !Dort wo Haussperlinge überhand nehmen, kann man Meisenkästen mit Bohrung max. nur 30 mm aufhängen. Da passen alle Meisenarten und Trauerfliegenschnäpper durch; Feldsperlinge auch.Haussperlinge nicht mehr; brauchem mind. 32 mm.Mauersegler halt weiter anlocken mit Lockruf-CD.Wenn sie anfliegen halt Einfluglöcher der Seglerkästen wieder frei machen.Wenn die Mauersegler erst mal einen Seglerkasten besiedeln, haben die Haussperlinge in diesem Bereich sowieso nichts mehr zu melden !Für ein offenes Hausrotschwanz-Nischennest interessieren sich die Mauersegler nicht.VGSwift_wJa, fast sieht es so aus, Spatzen fliegen hier in Heerscharen herum, warum der am Aussterben sein soll, ist mir schleierhaft.Jetzt haben mir die Spatzen die Meisenjungen aus dem Nest geworfen. die hatten schon kleine Federchen an den Flügelchen. Eines lag auf dem Weg, tot. Das ganze Nest war leer. Die Meisen brüteten in einem Mauerseglerkasten.Hier noch ein Bild von den gleich daneben brütenden Rotschwänzchen.Da sie aufs heftigste von mehreren Spatzen attackiert wurden, konnten die Eltern kaum noch ans Nest fliegen um ihre Jungen zu füttern.Mit ihrem Gelärme machten die Spatzen gleich auch noch die Raubvögel, Krähe und Elster auf die Rotschwänzchen aufmerksam.Vier Junge sind im Nest, auch die Meisenkinder waren etwa gleich gross!
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Der Irrglaube, dass der Haussperling vom Aussterben bedroht sei, geht einfach auf natürliche Schwankungen bei der Vogelzählung zurück.Wird er in einem Jahr von allen Beteiligten nur einmal gezählt, im Vorjahr dagegen zweimal, so wird das Ergebnis hochgerechnet und daraus ergibt sich der logische (aber nicht korrekte) Schluss, dass die Spatzenpopulation drastisch abgenommen hat.Es ist richtig, dass der Sperling im Innenstadtbereich immer weniger Nistmöglichkeiten vorfindet. Doch dies gilt nicht für den Speckgürtel der Städte oder für Dörfer.Und Spatzen sind mitunter sehr kreativ und innovativ, was den Wahl ihres Brutplatzes angeht...
Um die müssen wir uns wahrlich keine Sorgen machen.

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Das erinnert mich an den Ausspruch eines Bekannten. Ich zitiere:"Was reden die dämlichen Naturschützer eigentlich immer vom Waldsterben durch Autoabgase? Die Bäume an der Autobahn sind doch grün?"Der Haussperling steht bei NABU 2008 auf der Vorwarnliste.Lieber GrußJa, fast sieht es so aus, Spatzen fliegen hier in Heerscharen herum, warum der am Aussterben sein soll, ist mir schleierhaft.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
...und war paradoxerweise sowohl bei der Vogelzählung in 2008 als auch in den Vorjahren immer weit abgeschlagen Erstplatzierter mit den meisten Sichtungen!Der Haussperling steht bei NABU 2008 auf der Vorwarnliste

http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... ex.htmlIch kann angesichts mehr als zehn Nestern in den Dachrinnen nun wirklich nicht bestätigen, dass die Spatzenpopulation abgenommen hat. Das ist ein weitverbreiteter Irrglaube, der auf Schwankungen bei der Stunde der Gartenvögel zurückzuführen ist.Die Behauptung, der Haussperling sei vom Aussterben bedroht, wird doch durch die Ergebnisse bei der Vogelzählung ad absurdum geführt. Eher bedroht der Haussperling den Feldsperling, den es hier nur noch selten gibt!Als häufigster Vogel in Städten und Dörfern entpuppte sich mit rund 135.000 Sichtungen erneut der Haussperling. Durchschnittlich fünf Spatzen wurden pro Beobachtungsstunde gezählt. Den Großstadtrekord verzeichnete Berlin mit mehr als sieben pro Stunde.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Wo wird das behauptet? Vorwarnliste heißt nicht vom Aussterben bedroht. Aber das weißt Du ja sicher.Die Behauptung, der Haussperling sei vom Aussterben bedroht, wird doch durch die Ergebnisse bei der Vogelzählung ad absurdum geführt.

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Das habe ich schon oft gehört und gelesen.Z.B. hier:http://www.sueddeutsche.de/panorama/390 ... _spatz.php
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Aber so wird es dann ausgelegt - der Spatz vom Aussterben bedroht!Wenn wir vom Verein aus alle Nistkästen (hier im Dorf 40) reinigen, sehen wir genug Spatzennester. Mindestens die Hälfte. Sogar ganz makaber hatte ein Spatz kurzen Prozess gemacht und baute kurzerhand sein eigenes Nest auf ein brütendes Meischen! Es lag tot auf seinen Eiern, darüber das Spatzennest.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hab ich - insgesamt 3. Angenommen wird aber nur einer, der wo auch die Trauerschnäpper wohnten. Weiß leider nicht warum. Vielleicht wird der eine ja noch mal bezogen. Muss ihn aber noch ausputzen.Hallo Pewe,hoffentlich hast Du noch 2 - 3 freie Nistkästen in der Nähe.Saison fängt ja erst an für die Trauerschnäpper wie Oile sagt.Dann haben sie mehr Auswahlmöglichkeiten und Chancen.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Und hier noch der "Eingang" zum Rotkehlchennest
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Besser?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.