News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ? (Gelesen 8102 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

Iris » Antwort #15 am:

Oder ist von stecklingsvermehrten P. nicht viel zu halten?LG Lisl
Sicher nicht. Das Problem bei stecklingsvermehrten Strauchpaeonien ist nicht, dass sie stecklingsvermehrt sind, sondern dass sie sich in der Regel nicht gut über Stecklinge vermehren lassen. Bis die Strauchpaeonien bewurzeln sind sie in der Regel verhungert/verdurstet. Daher der gängige Zwischenschritt über P. lactiflora.Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
brennnessel

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

brennnessel » Antwort #16 am:

Da habe ich allerdings andere Erfahrungen gemacht: Ich habe meine (auch aus einem Steckling vermehrte) Strauchpäonie in einem Kübel. Der kommt im Herbst in den Keller. Unlängst holte ich ihn herauf in den Wintergarten, damit er bald antreiben kann. Noch bevor die Blätter entwickelt sind, nehme ich Triebstecklinge - am liebsten Bodentriebe. Da wächst mir eigentllich jeder an! Natürlich geht das immer zulasten des Mutterstockes,weil ich jedes Jahr ein paar neue mache. Dieser blüht dann auch schon im Spätwinter herinnen.Ich meinte mit meiner Frage, ob das Wuchsverhalten oder die Winterhärte der Stecklingspflanzen anders wäre als von aufgepfropften.LG Lisl
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

claudia » Antwort #17 am:

also ich bin in der glücklichen Lage, dass bei mir bisher, so wie es querkopf auch beschrieben hat, keine Strauchpäonie die ersten Jahre Knospen zeigte. Da musste ich auch nix ausbrechen. Inzwischen haben sie sich von ihren Ammenwurzelen gelöst und blühen wunderbar. Rückschnitt habe ich bisher keinen vorgenommen, da ein Schnitt meistens schon anfiel wegen Befall mit Botrytis. Da bin ich dann froh, wenn ich sonst nix wegschneiden muss.Jetzt steht da aber seit herbst eine Rockii und die hat eindeutig Knospen. Und dafür gibt es die eindeutige Empfehlung (Dr. Burkhard), die Knospen die ersten Jahre auszubrechen, damit sie ihre Kraft in den Aufbau der Zweig stecken kann. Dieser Rat erscheint mir schon sinnvoll, blos ob ich es übers Herz bringen kann? Kann man nicht wenigstens eine Knospe stehen lassen und die anderen wegknipsen?Brennnessel,was du über deine Stecklinge sagst, verblüfft mich total. Bisher habe ich das noch nie versucht, weil ich davon ausgegangen bin, das klappt niemals. Weshalb hälst du deinen "mutterstock" im Kübel? Und macht der so viele Triebe, dass du davon was wegnehemn kannst? Ich habe gestern mal meine Suffruticosas besichtigt. Wenn die mal pro Jahr einen neuen Trieb machen, dann bin ich schon froh. Kannst du was über die Sorte sagen?Ach ja, potz,bis wann ist eine Strauchpäonie eigentlich jung? Geht es tatsächlich um ihr Alter ab Veredelung, oder um das Alter ab Pflanzung? Und wie ist das bei samen-, beziehungsweise stecklingsvermehrten?Und zur Vorfreude auf den Frühling ein Portrait vom letzten Jahr:
Dateianhänge
ofuji_nishiki.jpg
Schöne Grüße
claudia
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

Irm » Antwort #18 am:

Jetzt steht da aber seit herbst eine Rockii und die hat eindeutig Knospen. Und dafür gibt es die eindeutige Empfehlung (Dr. Burkhard), die Knospen die ersten Jahre auszubrechen, damit sie ihre Kraft in den Aufbau der Zweig stecken kann. Dieser Rat erscheint mir schon sinnvoll, blos ob ich es übers Herz bringen kann? Kann man nicht wenigstens eine Knospe stehen lassen und die anderen wegknipsen?
Ich hatte doch bereits weiter oben geschrieben, dass meine Pflanze eine Blüte gemacht hat, die beiden anderen Knospen sind vertrocknet. So eine Pflanze weiß schon selber, was sie macht.Gartenhexe hat die Knospen weggebrochen, die Pflanze hat dann im Jahr drauf trotzdem nicht geblüht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

claudia » Antwort #19 am:

Ich hatte doch bereits weiter oben geschrieben, dass meine Pflanze eine Blüte gemacht hat, die beiden anderen Knospen sind vertrocknet. So eine Pflanze weiß schon selber, was sie macht.Gartenhexe hat die Knospen weggebrochen, die Pflanze hat dann im Jahr drauf trotzdem nicht geblüht.
Ja, ja irm, ich hab das schon gelesen und du brauchst mir auch gar nicht zu drohen, dass es mir genauso wie gartenhexe ergehen wird, wenn ich böse bin und deinem Rat nicht folge! Ich brauch ja nur noch eine Ermunterung, dass ich die Knospen dran lasse. Vielleicht vertrockenen sie ja von selbst, dann wär ich aus dem Schneider!
Schöne Grüße
claudia
brennnessel

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

brennnessel » Antwort #20 am:

Liebe Claudia, ich halte meine Päonie noch immer im Kübel, weil es bei uns viel kälter ist als "normal" ;) . Man sieht diese Pflanzen hier in keinem einzigen Garten, das gibt mir zu denken. Ein Freund, ein alter Gärtnermeister hat eine, die packt er jeden Winter dick in Stroh ein, sonst würde es immer die Triebspitzen abfrieren , erklärte er mir (ist bei Hortensien hier dasselbe, deshalb bekommt man nur durch Überwinterung im Keller etc. welche zum Blühen!).Dass sie herinnen zu einer Zeit blüht, wo Blüten noch ganz besonders kostbar sind und der ganze Wintergarten duftet, wenn auch nur eine offen ist, ist ein weiterer Grund, sie doch noch im Kübel zu halten . Erst wenn ich einmal eine sichere Kopie habe, werde ich es wagen, diese versuchsweise draußen zu lassen. Bis jetzt kam ich jedoch noch zu keiner, weil immer wieder jemand kommt, dem sie so gefällt ,dass ich nicht anders kann, als die Kinder wieder weiter zu schenken. Sie hat immer mehrere Triebe und ziemlcih kurze Internodien. Ich dachte, das wäre bei denen normal ... ??? Aber vielleicht macht das auch die Kübelkultur?Sie blüht ganz zart schwefelgelb, dick gefüllt und ich glaube, sie hat auch rote Fleckchen in der Mitte, wenn ich mich recht eriinnere. Sie duftet wundervoll! LG Lisl
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

potz » Antwort #21 am:

...ich halte meine Päonie noch immer im Kübel, weil es bei uns viel kälter ist als "normal" ;) ...
also, die claudia wohnt auf ca.400m, meine Wenigkeit auf 600m und Winterschutz bei Strauchpaeonien ist für uns ein Fremdwort. Kein Problem bisher. Die haben auch -20 locker weggesteckt. Hast wohl einen sehr ängstlichen Gärtnerfreund 8)@claudia: auf alle deine Fragen kann ich nur mit einem profunden "Keine Ahnung" antworten.WICHTIG : Die Knospen deiner Rockiis, die du jetzt siehst, sind Triebknospen - laß die bloß dran! Erst wenn die sich entwickelt haben, siehst du irgendwann mal im Frühjahr, ob da auch Blütenknospen kommen. Die kannst du dann wegknipsen oder nicht.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

Querkopf » Antwort #22 am:

...Ich brauch ja nur noch eine Ermunterung, dass ich die Knospen dran lasse...
Hallo, Claudia,falls dich das ermuntert ;): Bei mir steht ebenfalls seit Herbst eine Rockii; und falls es dieses Jahr schon Blütenknospen gibt - hoffe ich doch, so kräftig, wie die Pflanze beim Setzen aussah! - werde ich mich hüten, sie auszubrechen. Ich werde vielmehr liebevoll-beschwörend auf sie einreden, damit wenigstens eine sich öffnet ;D... @Brennnessel: Wenn deine Strauchpäonie gelb blüht, ist's nicht soo erstaunlich, dass sie a) wüchsig ist und sich b) über Stecklinge vermehren lässt. Denn in den Gelben stecken Gene von P. lutea, manchmal auch noch von P. delavayi, und beide wachsen viel schneller und williger als P. suffruticosa. Bei mir haben es die Lutea-Kinder 'Souvenir du Professeur Maxime Cornu' und 'High Noon' jedenfalls erfreulich eilig, bringen auch stets neue Bodentriebe; von beidem kann bei meinen Japanerinnen nicht die Rede sein. Allerdings ist mein erster und einziger Stecklingsversuch (mit 'High Noon') schiefgegangen. War aber auch ein Experiment unter Extrembedingungen: Im Spätherbst hatte ich einen abgebrochenen Zweig ins Wasserglas gestellt und über Winter in der eisigen Garage vergessen. Im Frühjahr fand ich ihn wieder, lebendig: mit einer triebigen Knospe, aus der sich allerliebste Blatthändchen schoben - bloß Wurzeln bilden mochte das dann fix in Erde gesteckte Holz nicht mehr. Pech. Aber Versuch macht kluch, ich werd's neu probieren :). Luteas und Delavayis sind übrigens winterhart bis fast zum Gehtnichtmehr...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

Querkopf » Antwort #23 am:

Hallo, Brennnessel,du schreibst von schwefelgelb, dichter Füllung, roten Fleckchen im Blüteninnern und wundervollem Duft - guck mal hier rein, ist sie das vielleicht?:http://www.paeo.de/s1/sou_cor/fs/fs.htmlNoch'n Bild hat Sabinchen im anderen Strauchpfingstrosen-Thread eingestellt (Posting 70), 'Kinkaku' ist identisch. Besonderes Kennzeichen: Blüten hängen runter. Manchmal haben die Petalen auch feine rötliche Ränder - schön. Falls sie's ist: Ihr kann man in Sachen Frostfestigkeit allerhand zumuten! (Dann blüht sie natürlich erst im Mai.)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
brennnessel

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

brennnessel » Antwort #24 am:

also, die claudia wohnt auf ca.400m, meine Wenigkeit auf 600m und Winterschutz bei Strauchpaeonien ist für uns ein Fremdwort. Kein Problem bisher. Die haben auch -20 locker weggesteckt. Hast wohl einen sehr ängstlichen Gärtnerfreund 8)
Es geht ja nicht ums pure Überleben, sondern um die Blütenknospen, die es bei uns locker im Mai noch abfrieren kann! :) der Gärtnerfreund ist nicht ängstlich, sondern sehr erfahren 8) ... er hat sein Leben lang als Gärntnermeister Erfahrung gesammelt, ist demnächst 87 Jahre alt und ein richtiger "alter Weiser" ;) !Potz, gibt es bei dir z.B. blühende Forsythien (falls du solche im Garten hast)? - Bei uns nicht - die frieren im Frühjahr immer wieder zurück! LG Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

bernhard » Antwort #25 am:

aber lisl, bei potz herrscht neben der regel "es wird nicht geausläufert" auch ein strenges forsythia-verbot ;D. aber vielleicht hat ja sein nachbar eine oder zwei ;D ;) ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

potz » Antwort #26 am:

... aber vielleicht hat ja sein nachbar eine oder zwei ;D
Klar hat er - blühen auch - ausläufern aber gottseidank nicht.
brennnessel

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

brennnessel » Antwort #27 am:

aber lisl, bei potz herrscht neben der regel "es wird nicht geausläufert" auch ein strenges forsythia-verbot ;D. aber vielleicht hat ja sein nachbar eine oder zwei ;D ;) ;)
Hey, warum denn das? ??? Na, siehst du, Potz :) ! Ein paar Meter höher ist eh bei uns auch milderes Kleinklima! Warum glaubt mir denn nie jemand, wenn ich schreibe, dass dies und das bei mir nicht geht ??? :'( :'( !!!!!LG Lisl
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

claudia » Antwort #28 am:

ach brennessel, ich glaubs dir schon! Meist sind ja die späten Fröste das entscheidende und nicht nur die tatsächlichen Tiefstwerte während des Winters.Die würden die Päonien nicht wirklich schrecken.Querkopf hat ja schon geschrieben, dass bei deiner Gelben sicher Lutea- oder delavayi- Anteile drin sind und die sind sehr wüchsig und daher wohl auch deine Erfolge mit den Stecklingen. Kinkaku oder Souv. d. M. C. ist mir auch eibgefallen. Ich mag sie nicht so sehr, weil mir die einfachen, höchstens noch halbgefüllten am besten gefallen. Aber ich kenn sie nur von Abbildungen und das kann ja täuschen.Ach Querkopf, dann dürfen wir ja dieses Jahr auf Bilder deiner rockii hoffen? Bin schon gespannt.Von den Gelben habe ich zwei Lutea-Sämlinge aus Samen gezogen. Haben bisher aber noch nicht geblüht. Die High Noon hab ich erst seit letzten Sommer und die Yellow Heaven darf ich hier nicht wirklich anführen, weil sie ja so zwischen den staudigen und strauchigen steht. Ist aber ein himmlischer Traum.Potz, danke für deine Warnung! Ich werde auf keinen Fall die Triebknospen ausbrechen. Und wenn es dann Blütenknospen sein sollten (im Inneren bin ich davon überzeugt, egal was du sagst) dann um so besser. Und wolltest du nicht noch einen männlichen Sanddornableger von mir haben?
Schöne Grüße
claudia
brennnessel

Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?

brennnessel » Antwort #29 am:

danke claudia ;) ! ich mag im allgemeinen auch einfach blühende Pflanzen lieber als die gefüllten und großen, aber diese staudenpäonie ist mir sehr kostbar. ich habe sie von einer sehr lieben freundin - ihre farbe ist so eigen und ihr duft einfach himmlisch !!!! vielleicht kommt während ihrer bütezeit mal zufällig ein fotograf mit digi vorbei ! ::) lg lisl
Antworten