News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Selbstunfruchtbarkeit (Gelesen 5056 mal)
Moderator: cydorian
Selbstunfruchtbarkeit
Es gibt einige Sorten (Wild)-Obst, die selbstunfruchtbar sind. Bei anderen Sorten heißt es ebenfalls immer wieder mehr als einen pflanzen, wenn man ernten möchte. Das beste Beispiel sind Äpfel.Wahrscheinlich funktioniert es nicht, einfach einen Steckling zu ziehen?Bei der Scheinquitte 'Cido' (Chaenomeles japonica) ist es einfach, eine andere Scheinquitte muss her. Bei mir ist die Sorte 'Mir' geplant, wird bis 2m und paßt so in eine Hecke.Aber wie sieht das bei einer Kornelkirsche aus? Die hat jetzt bereits im dritten Jahr ordentlich geblüht, aber mehr als drei, vier Kirschen sind auch dieses Jahr nicht drauf. Meines Wissens ist es eine wilde, keine Zuchtsorte.Oder meine Wildmirabelle, ein einziger weißes Büschel, es war herrlicher Sonnenschein während der ganzen Blüte, aber auch hier wieder kaum Fruchtansätze. Meine einzelne (Haus-) Zwetschge hingegen wird dieses Jahr wohl wieder auseinanderbrechen. Brauchen die, wie ein Booskop, einfach ein paar Jahre oder fehlt tatsächlich ein Befruchter.Weiß jemand etwas zu Berberitzen (Berberis vulgaris) ?Ich plane eine Wildobsthecke, die viele Früchte bringen soll, 8m lang und 3m, stellenweise 2m breit werden, Wind- und sommerlichen Sichtschutz bieten soll.Kennt jemand x Sorbaronia sp. 'Granataja' - Russische Straucheberesche?
Re:Selbstunfruchtbarkeit
... man bedenke, dass man nicht alleine ist. Chaenomeles findet sich in den meisten Nachbarschaften. Auch Kornelkirschen sind gerne im öffentlichen Grün anzutreffen und Berberitze auch. Wildmirabelle sollte durch viele Prunus-Arten abgedeckt sein. Flogen denn bei der Blüte bei Dir Bienen / Hummeln? Zur Zwetschenblüte ja scheinbar schon.
Re:Selbstunfruchtbarkeit
Die Mirabelle ist immer sehr früh (März?), die Zwetschge war deutlich später in der Blüte (um Ostern).Aber das war ja die Frage, um bei dem Beispiel zu bleiben. Prunus ist ja eine große Familie, sogar Kirschlorbeer gehört dazu, aber der wie nah, bzw. wie entfernt muss die Verwandschaft sein?Reicht ein Steckling der einen Pflanze? Eine weitere Pflanze aus einer anderen Gärtnerei? Reicht eine Schlehe für eine Pflaume oder tu es auch eine Aprikose?Weder Zierquitten noch Kornelkirschen habe ich in der Umgebung, die Nachbarn stehen eher auf Thuja und Buchsbaum

Re:Selbstunfruchtbarkeit
Hallo,nah. Kirschen werden nur von Kirschen bestäubt, usw.Aber das war ja die Frage, um bei dem Beispiel zu bleiben. Prunus ist ja eine große Familie, sogar Kirschlorbeer gehört dazu, aber der wie nah, bzw. wie entfernt muss die Verwandschaft sein?
Es müssen genetisch unterschiedliche Pflanzen/Sorten sein. Mit einem Steckling einer schon vorhandenen Pflanze kannst Du die Befruchtungssituation selbstverständlich nicht verbessern.Reicht ein Steckling der einen Pflanze?
Die Bezugsquelle ist unerheblich, es müssen verschiedene Sorten sein.SeanOgg hat geschrieben:Eine weitere Pflanze aus einer anderen Gärtnerei?
Ich hab 2 verschiedene Kornelkirschen, dennoch ist der Fruchtansatz gering. Ich denke, die brauchen einige Jahre, bis die ordentlich fruchten.Wenn du einige Kornelkirschen hast klappts mit der Befruchtung offensichtlich.GrussSeanOgg hat geschrieben:Weder Zierquitten noch Kornelkirschen habe ich in der Umgebung, die Nachbarn stehen eher auf Thuja und Buchsbaum
Re:Selbstunfruchtbarkeit
Hallo,ich antworte hier mal zur Entfernung der Bestäubersorte:vorausgesetzt es ist keine windbestäubende Sorte (z.B. Haselnuß, Weinrebe) besorgen es ja die Bienen. Ich war mal bei einem Imker, der sagte, daß die Bienen auf jeden Fall 2 km weit fliegen können, manchmal auch mehr, allerdings haben sie eine bevorzugte Richtung (glaube nach Osten). Und zu Bestäubung: man muß sich das so vorstellen, daß es nur einen Baum pro Sorte gibt, z.B. nur einmal die Süßkirsche Sylvia nur die halt millionenfach vermehrt. Das gilt für Edelsorten, nicht für die Wildsorten, die sich aussähen.LG LisaPS. Noch was: oft sind die Wildsorten nicht so fruchtbar wie die Edelsorten, die auf den reichen Fruchtansatz hin gezüchtet werden. Bei Kirschen sind die Befruchtungsverhältnisse kompliziert, manche Wildkirschen befruchten auch manche Edelsorten.
Re:Selbstunfruchtbarkeit
Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten, jetzt bin ich wieder etwas schlauer.
Hier haben wir anscheinend mehr Hummeln als Bienen.Also werde ich eher zwei verschiedene Sorten einer Pflanze einplanen, sicher ist sicher.
Das habe ich befürchtet.nur einmal die Süßkirsche Sylvia nur die halt millionenfach vermehrt
Hoffentlich machen die dann die richtigen Pflanzen auf einem Wegdaß die Bienen auf jeden Fall 2 km weit fliegen können

- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Selbstunfruchtbarkeit
"Sollen jedoch Maximalerträge angestrebt werden, müssen die Honigbienen massiv zum Einsatz kommen......Als 1945 die Bienenwanderung ins Alte Land verboten war, sank die Kirschernte auf einen absoluten Tiefststand."Zitat aus dem Buch "Kirschen- und Zwetschenanbau" von den Autoren Feucht, Vogel, Schimmelpfeng, Treutter und Zwickernagel
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Selbstunfruchtbarkeit
seanOgg,ich bin weiß nicht viel über Bienen.Wenn sie aber in näherer Umgebung andere attraktive und ausreichende Sammelplätze haben, kannst du in 2 km Entfernung lange warten.Genau dieses Problem hatten und haben wir auch.Wenn deine "Wildmirabelle" (so etwas gibt es nach meinem Verständnis nicht - vermutlich meinst du einen aus Samen gezogenen Baum) dauerhaft deutlich vor den anderen Pflaumen/Zwetschen im März blüht hast du vermutlich keine Mirabelle, sondern eine Kirschpflaume (Prunus cerasifera), die von anderen Kirschpflaumen, vermutlich auch von den rotlaubigen Zierformen (sogen. Blutpflaumen) bestäubt werden.Kirschpflaumenfrüchte können von blau über rot und gelb und in allen Zwischentönen gefärbt vorkommen, je nach Herkunft.Sie schmecken meist im Vergleich zu unseren bekannten "Pflaumen" eher fad, sollen sich aber gut zur Verarbeitung eignen (habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert). M.W. sind artfremde Pflanzen (P.domestica=Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen, Reinclauden) oder Süß- und Sauerkirschen (P. avium und P.cerasus) nicht als Bestäuber geeignet.Die heutigen P.domestica-Pflaumen, Zwetschen etc. sollen aus der Artkreuzung von P. cerasifera (Kirschpflaume) x P. spinosa (Schlehe) hervorgegangen sein.Bei Menschen ist das meist einfacher.......
Tschöh mit ö
Re:Selbstunfruchtbarkeit
Auch wenn es mir als Wildmirabelle verkauft wurde, Deine Beschreibung trifft es. Rote (so burgund) Früchte, gelbes Fleisch, ziemlich fad. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, ob sie gut vom Kern ging. Die Größe war etwa 2,5cm. Allerdings hatte ich erst einmal das Vergnügen, daher die Aussagen mit vorsicht genießen. Die anderen drei waren schon abgefressen. Die Blutpflaume vor unserem Haus weigert sich zu blühen, schade.seanOgg,Wenn deine "Wildmirabelle" dauerhaft deutlich vor den anderen Pflaumen/Zwetschen im März blüht hast du vermutlich keine Mirabelle, sondern eine Kirschpflaume (Prunus cerasifera), die von anderen Kirschpflaumen, vermutlich auch von den rotlaubigen Zierformen (sogen. Blutpflaumen) bestäubt werden.Kirschpflaumenfrüchte können von blau über rot und gelb und in allen Zwischentönen gefärbt vorkommen, je nach Herkunft.Sie schmecken meist im Vergleich zu unseren bekannten "Pflaumen" eher fad ...
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Selbstunfruchtbarkeit
Vielleicht gibst noch andere Blutpflaumen in der Nähe, die die Befruchtung übernommen haben
Tschöh mit ö
Re:Selbstunfruchtbarkeit
Wenn, dann zu wenige. Ein scharfer Suchblick nach den momentan gut getarnten grünen Früchten sagt mir, dass es dieses Jahr mit dem probieren auch nicht besser wird
Aber nochmalDanke für die Aufklärung, jetzt weiß ich wenigstens woran ich bin.

Re:Selbstunfruchtbarkeit
@SeanOgg:ein verzweifelter Obstfan greift auch mal zur Selbsthilfe,d.h. sich im Internet nach Befruchtersorten kundig machen und dann einen Zweig davon in den Baum hängen oder dazuveredeln (bei Obstbäumen nicht ganz so schwer). Solltest natürlich versuchen, die Nachbarn beim Zweige klauen nicht zu erschrecken ;DWar zwar nicht ganz ernst gemeint, aber...Und wenns am Mangel an Bienen liegt, dann ein Insektenhotel bauen, die holen Dir vielleicht das benötigte Pollenmaterial her.LG Lisa