News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unbekannte Staude --> Lichtnelke, Lychnis coronaria (Gelesen 4318 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Unbekannte Staude --> Lichtnelke, Lychnis coronaria
Ich wüsste gerne den Namen einer Blütenstaude. Sie hat silberne, behaarte, weiche Blätter und blüht dunkelpink. Die Blüten sind klein, der Blütenstand stark verzweigt. Wahrscheinlich eine Steingartenpflanze. Sät sich selbst aus, blüht im zweiten Jahr.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Unbekannte Staude
Ohne Bild wären schon die Bildung der einzelnen Blüte, die Höhe der Pflanze und der Blattstand interessant für eine Bestimmung.
Re:Unbekannte Staude
Tja, jetzt blüht sie gerade nicht,
Entschuldigung, dass ich so ungenau frage.
Jedenfalls ist sie ca.50 cm hoch. Jetzt sieht die Pflanze so aus, sie zieht also nicht ein, ist aber sehr winterhart. Die Blätter werden kaum grösser, nur der Blütenstängel wird hoh.


Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Unbekannte Staude
Eine Lichtnelke nehme ich an. 

Re:Unbekannte Staude
Also hier das Bild vom Grünzeug:
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Unbekannte Staude
Ja, das ist eine Lichtnelke. Kann auch Lychnis coronaria sein.
Re:Unbekannte Staude
Ja das ist sie, danke Nina. :DAlso tatsächlich eine Nelke, das hätte ich nicht gedacht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Unbekannte Staude --> Lichtnelke, Lychnis coronaria
Meine hat noch bis vor einem Monat ein paar Blüten gehabt. 

Re:Unbekannte Staude --> Lichtnelke, Lychnis coronaria
schlimme samenschleuder! kann sehr lästig werden!norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Unbekannte Staude --> Lichtnelke, Lychnis coronaria
Aber in weiß, oder auch hell rosa sehen sie ganz nett aus (die dunkelpurpurnen find ich gräßlich). Es ist eine recht gute Füllpflanze, auch für die "Rabatte".
plantaholic
Re:Unbekannte Staude --> Lichtnelke, Lychnis coronaria
Auf Lychnis coronaria wäre ich bei 50 cm Höhe und im Zusammenhang mit Steingarten nie gekommen, Feder.Das werden bei mir Büsche von 90-100cm Höhe und ebensolchem Durchmesser. Und die Blüten finde ich auch nicht klein (gut, 3 cm Durchmesser, alles ist relativ
). Allerdings habe ich überwiegend weiße Büsche. Vielleicht sind die dunkelroten ja gesitteter.

Re:Unbekannte Staude --> Lichtnelke, Lychnis coronaria
In unserem Garten stehen auch überall Kron-Lichtnelken in den Rabatten.Hier mal ein Foto (nicht besonders gut) der Lychnis coronaria 'Alba'.
Mir persönlich gefallen die rosafarbenen und pinken Samtnelken, wie man bei uns dazu sagt, viel besser.

Re:Unbekannte Staude --> Lichtnelke, Lychnis coronaria
Und hier nochmal in dunkelrot und in weiß mit rosa Auge. Letztere werde ich nächsten Sommer haben. Wenn sich die bloß nicht immer so wahnsinnig aussäen würden

Re:Unbekannte Staude --> Lichtnelke, Lychnis coronaria
Ganz falsch beschrieben, hm?
:-[Mir gefallen sie jedenfalls gut und ich mag so robuste Pflanzen, die für sich selbst sorgen. Auch die intensive Farbe finde ich schön und sie blühen so lange. Das extreme Aussäen verhindere ich, indem ich beizeiten die verblüten Blumen abschneide.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli