
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 202062 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris barbata - Saison 2009
@zwerggarten 

Re:Iris barbata - Saison 2009
Erste Blüte einer unbek.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Iris barbata - Saison 2009
meints du die 901?? dann werde ich sie gut beschildern wie die anderen..ich hab da sicher ein paar mehrund #901 die von irishans gesuchte iris germanica.


Re:Iris barbata - Saison 2009
die Mondäne stand auf dem Weg zum Hermannshof am Samstag:Ach nein, bestimmt nicht, mondäne Damen sollten sich immer aufrecht halten...hoffentlich gehört nicht ausgerechnet die zu den ausfällen 2009...
irgendwie sind die übrigen Bilder von ihr verschwunden, aber im Grunde gibt es keine Zweifel und wie ihr lest kann ich mit Rhizomen jetzt um mich schmeißen.pearl hat geschrieben:wir hatten dermaßen Glück mit dem Wetter! Fotografieren war durch den Sonnenschein etwas eingeschränkt. Aber ein paar Bilder können einen guten Eindruck vom Hermannshof im Mai geben:Das war unterwegs. Die Bartiris konnten wir nicht so stehen lassen. Wir haben den Teil von dem Bestand gerettet, der unter Efeu begraben war und im Gehölzschatten nie zur Blüte gekommen wäre.
![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
Fritz, kannst du sagen worin sich Alcazar unterscheidet? Außer darin, dass Alcazar 10 Jahre "jünger" ist? Vermutlich in den Streifen auf den Hängeblättern? Die bei Alcazar bis zum Rand gehen?zu 99 % handelt sich hier um Ambassadeur. Farbgebung und Aderung sind relativ identisch mit einem selbstgeschossenen Bild von eine Ambassadeur.Zum Vergleich:Hätte ich auch sofort gekauft...Diese aparte Schöne hier ist von Susanne (Danke!).Laut Schild ist es Chapeau. Sie sieht allerdings aus wie Indian Chief, denke ich. Was meint ihr?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
Fritz, kannst du sagen worin sich Alcazar unterscheidet? Außer darin, dass Alcazar 10 Jahre "jünger" ist? Vermutlich in den Streifen auf den Hängeblättern? Die bei Alcazar bis zum Rand gehen?Unterschiede siehe auf dem Scanzu 99 % handelt sich hier um Ambassadeur. Farbgebung und Aderung sind relativ identisch mit einem selbstgeschossenen Bild von eine Ambassadeur.Zum Vergleich:
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Wooow, Hans! Das ist ja sehr genau! Das hilft mir weiter!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
die Mittelhohen Bartiris, Iris barbata Media, Intermediate Bearded Iris sind bei mir fast schon durch:Az Ap 1980 Ensminger[td][galerie pid=49407]Az Ap 1980 Ensminger[/galerie][/td][td][galerie pid=49407]Az Ap 1980 Ensminger[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
diese alte Dame gefällt mir besser:Helen Proctor 1977 Briscoe[td][galerie pid=49400]Helen Proctor[/galerie][/td][td][galerie pid=49401]Helen Proctor 1977 Briscoe[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
wieso es sich lohnt deutsche Sorten zu züchten:Die unbeschreiblich gute Morgendämmerung 1971 von Siegfried Ziepke aus Bensheim:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky