News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lysimachia atropurpurea (Gelesen 4077 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Lysimachia atropurpurea
So - nach den Freisinger Gartentagen habe doch einige Pflänzchen, deren Ansprüche ich nicht genau kenne.Kann mir jemand was zu Lysimachia atropurpurea sagen? Meine Staudenbücher schweigen sich aus, bei Saatanbietern gibts nicht gerade viele Infos und in einem engl. Forum habe ich ein paar knapp Sätze dazu gefunden, dass sie auf nassen Boden unter Umständen Ausläufer treibt, auf trockem Boden aber nicht.Von der Empfehlung "sonnig und trocken" bis zu "halbschattig und feucht" habe ich auch alles gefunden.Wächst dieser hübsche Felberich einfach überall? Das wäre ja praktisch ::)fragende Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Lysimachia atropurpurea
meien habe ich hierher wieder einmal. eigentlich finde ich die pflanzangaben dort immer sehr hilfreich und habe gute erfahrungen gemacht.zwei pflanzen beobachte ich erst seit dieser saison, so dass ich noch keine langzeiterfahrung habe. bei mir im garten steht er eher schattig, in eher feuchtem, guten boden, aber schon fast unter einer lichten moschusrose, die ich als halb kletternde variante ziehe. dort wächst sie nicht sooo üppig, wie das exemplar,w as im garten meiner eltern durchaus sonniger, aber in verdichtetem und stark verwurzeltem boden steht.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lysimachia atropurpurea
Ich hatte sie schon zweimal, scheint sehr kurzlebig und den letzten Winter hat sie leider nicht geschafft.
Liebe Grüße Elke
Re:Lysimachia atropurpurea
so sieht sie auch aus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lysimachia atropurpurea
Die Aussage "kurzlebig, aber versamt sich" bekam ich auch von der Gärtnerin. Das würde mir auch sehr entgegen kommen ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Lysimachia atropurpurea
Ich übrigens auch ;)Nur das "feucht" hat mich bei dieser graulaubigen Staude irritiert und da an anderer Stelle "trocken" stand, wollte ich mal nachfragen.Also gut - dann also eine offene, sonnige Stelle, die nicht zu trocken ist.Mich wundert nur, dass sie anscheinend sonst niemand hat, bei der Farbe.meien habe ich hierher wieder einmal.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Lysimachia atropurpurea
wundert mich nicht, ich habe bestimmt schon 4 verschiedene Standplätze ausprobiert, sie hat keinen Winter überstanden, sich nicht versamt und auch keine Ausläufer geschickt. Leider, das war wohl mein letzer Vesuch.Liebe Grüsse, maria
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Lysimachia atropurpurea
na, dann wollen wir mal hoffen, dass es sich bei unseren exemplaren um extrem robuste abkömmlinge halten...mit starken vermehrungsdrang 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lysimachia atropurpurea
Ausgesät hatte sie sich nie. Einmal hatte ich aus Samen Pflanzen gezogen.
Liebe Grüße Elke
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Lysimachia atropurpurea
ein Naturstandort in Nordanatolien, bei ca. 1300 m: leicht ruderale, südexponierte Böschung vor einem trockenwarmen Eichenwald, in der Nähe trockene Zwergstrauchvegetation, darin u.a. Scutellaria orientalisDer Boden war rein mineralisch, sicher etwas bindig, aber im Sommer wohl recht trocken. Ich kann mir vorstellen, dass die Art gegen Winternässe im Wurzelbereich empfindlich ist.
Re:Lysimachia atropurpurea
Danke für den Hinweise mit dem Naturstandort - so was ist immer sehr hilfreich. Dann zieht die Hübsche gedanklich nochmal im Garten um
.

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Lysimachia atropurpurea
Mindestens 3x habe ich mir schon eine Pflanze gekauft.Bei mir hat sie auch keinen Winter überstanden - hatte auch übers Jahr keinen Zuwachs. Versamt hat sich nie etwas.Eigene Ausaaten waren nur einmal erfolgreich, aber im darauf folgenden Winter hat sich die Schöne wieder verabschiedet. Wenn sie so unproblematisch wie der Rest der Lysimachia Familie wäre, würde sie sicher häufiger angeboten werden......LG, Bea
Re:Lysimachia atropurpurea
das genau wollte ich eigentlich gesagt haben, Bea!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lysimachia atropurpurea
Ich konnte es nicht lassen und habe mir wieder mal eine Lysimachia atropurpurea mitgenommen. Die Blütenfarbe und das silbrige Laub sind einfach genial, deshalb versuche ich es noch einmal mit ihr. Gepflanzt habe ich sie in den Halbschatten. Ich dachte, dass ich ihr im Winter einen durchsichtigen Eimer gegen die Winternässe überstülpe und evtl. auch noch Samen absammle. Keimen die Samen leicht? Hab nämlich überhaupt kein Händchen für Aussaaten.Hat jemand in der Zwischenzeit schon weitere Erfahrungen sammeln können und Tipps, wie der Felberich den Winter übersteht?
Re:Lysimachia atropurpurea
Ich habe mittlerweile nur die Erfahrung zu bieten, dass meine Pflanzen direkt nach der Bluete verstorben sind (es also nicht mal bis zum ersten Winter geschafft haben).Sorry :-\Liebe Gruessemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)