Irisfool hat recht wenn das Bild in der Farbe greller und Blauer ist als das Orginal.Woher stammt sie, aus welcher Region??Erste Blüte einer unbek.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 200570 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris barbata - Saison 2009
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Hans, bei mir heißt die Pflanze so: Iris pallida 'Argentea Variegata' entsprechend die gelb gestreifte: Iris pallida 'Aurea Variegata'. So ist es auch im RHS Plant Finder von 2008-2009 gelistet.Wollen wir nicht ein eigenes Thema zu Iris Spezies aufmachen? Gerade gestern Nacht habe ich meine Bilder sichten können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
Ich bin im Stress, muß mit meiner Piepserei hinterher hecheln. Neben den Alltag ist Garten anschauen und Fotografieren, Blüten einscannen und Forumpiepsen etwas viel.darum meine Einträge so spät in der Nacht und unregelmäßig.Tat aber keinen Pieps.Mit Sicherheit das was irishans sucht!
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
wie Recht du hast!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
Bartiris um die es in diesem Thread geht wachsen auf Lehmboden bis Sandboden, wenn der Gärtner passt! Eine gesunde Sorte wächst da wie dort gleich gut. Eine kränkelnde nirgens gut.Auf Moorboden wird man wenig glück mit Iris haben. Hauptproblem ist: er friert im winter stark auf, was den flachwurzelnden Iris die Wurzeln abreißt. Etwas abhilfe gibts dafür wenn man das Beet mit Fichtenzweigen abdeckt, dann friert er wesentlich weniger auf. Im Anhang ein Beispielbild: Standort/ Name/ Wuchshöhe/ Blütezeit (f,m,s,ss)Wenn das mal passieren könnte, wäre das fantastisch. Denn ich habe auf meinem Lehmboden mit hohen Bartiris ziemlich viele Probleme und möchte auch nicht ständig mit Schubkarren voll Sand durch den Garten fahren. Es muss doch auch robustere mittlere und hohe Bartiris geben, die mit meinem Boden zurechtkommen. Sonne kann ich bieten.Die kleinen schaffen es viel besser.Sehe gerade Susannes Beitrag. Ich möchte noch ergänzen zu den threads:Wüchsige Bartiris auf LehmbodenWüchsige Bartiris auf SandbodenBartiris, wüchsig auf jedem BodenNachsatz: Vielleicht wäre es nicht schlecht, nach der Ahh- und Ohh-Blütenphase, in der wir uns an den Bildern delektieren, einen rein sachlichen Thread über die Eigenschaften insbesondere der modernen Sorten zu starten.So eine Art Iris-Sichtung: Welche Sorten wachsen nach unseren Erfahrungen am besten in Lehm/Misch/Sand/Moorboden, welche blühen jedes Jahr/manchmal/nie/remontieren, welche sind anfällig für Rhizomfäule/Blattfleckenkrankheit......Ich denke, da käme ziemlich viel an Erfahrungswerten zusammen.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Und noch ein Bild von "Pfauenauge-nb-" wobei nb bedeutet nachbestimmt aufgrund Literatur. Ein eindeutiges Vergleichbild oder Pflanze fehlt mir um ganz sicher zu sein.Aber sieht sie nicht so aus dass man ganz von alleine auf diesen Namen kommt??Deine Iris, Irisfool (falsche Nibelungen) ist eine weit verbreitete Iris squalens-Formnach deinen Bild heuer denke ich das ich sie schon habe. Aber ich möchte sie zum Vergleich trotzdem haben.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Liebe Heidi von der Falschen Nibelung > I squalens habe ich leider wieder kein Vergleichsbild bei der Hand, folgt später. die Blüte ist ähnlich,nur etwas größer wie von Iris variegata. Sie wird 60 cm hoch. Daneben habe ich die I squalens vom Bild nach der hier auch schon gefragt wurde. Sie hat Blüten so groß wie etwa Rheintraube.wird aber 90cm hoch. Beide sind was ich aus den Threads herauslese weit verbreitet. Stellt sich die Frage ob sie nicht doch einen Namen hatten und durch Gärtnereien so weit verbreitet wurden?
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Welche Sorte der Bartiris ist das?
hier habe ich eine früh blühende sehr gut remontierende Bartiris, deren Namen ich leider nicht kenne. Mein Arbeitsname ist Teroson Henkel Persil:[td][galerie pid=49493]Teroson Henkel Persil[/galerie][/td][td][galerie pid=49494]Teroson Henkel Persil[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
Liest sich fürchterlichMeine Erfahrung dazu Rhizomfäule hat man immer in einem größeren Bestand.Ansteckungsgefahr, Verbreitungsgefahr durch beschmutzte Werkzeuge gibt es nicht im Normalfall reicht es aus wenn man den fauligen "Batz" bis auf das gesunde Rhizom entfernt und das Loch im Boden lässt bis die Wunde abtrocknet.Gutes Werkzeug für solche Operationen sind Stemmeisen und ein Hufmesser wie man es für die Klauenpflege bei Rindern verwendet.Mein Verdacht (durch Beobachtung) ist der, das die Rhizomfäule in den Blattscheiden entsteht. Bei Regen spritzt Staub an die Blätter. Regen und Tau wäscht ihn in die Blattscheiden. Hier entsteht dann manchman ein tolles Süppchen.Darum Decke ich bei entpfindlichen Sorten die Erde mit groben Splitt ab, und habe Erfolg damit. Hast du bei der Neuanlage Kompost mit eingegraben?Hat es bei euch im Frühjahr auf gefrorenen Boden auch wasserseen gegeben wie bei uns?Haben deine Iris jetzt Läuse wie meine stellenweise?Das könnten so Gründe für deine Katastrophe sein.Bei so einem Massiven auftreten von Rhizomfäule ist chemischer Pflanzenschutz angesagt. Mit Erfolg habe ich dabei schon Harvesan (ein Halmbruchmittel für die Landwirtschaft) angewendet. Allerdings brauchst du dafür beziehungen zu einem Landwirt der das Mittel anwendet. Den ein Gebinde davon ist für Iris viel zu viel und zu teuer. Was auch noch Helfen müsste ist Neudorf Gemüsepilzfrei/ Rosenpilzfrei. Dabei ist es wichtig das der Wirkstoff Azoxystrobin enthalten ist. Denn unter gleichen Namen verkaufen sie auch anderes Zeugs. Diese Wirkstoff kommt vom Weinbau (Ortiva)und hilft dort gegen Graufäule.Die Spritzungen helfen auch gegen Blatflecken. Vor allen verändern sie das Süppchen in den Blattscheiden. Kranke Iris werden zwar nicht mehr gesund aber es kommen nicht mehr so viele nach.Ich glaube so pauschal kann man das garnicht stellen. Im abschüssigen Lehmboden tun es die Iris gar nicht mal so übel und sie halten auch vieles besser und kippen nicht bei jedem Wind gleich um. Es ist nicht der Lehm sondern die Staunässe, wenn das Wasser nicht weg kann. Im Weinberg meiner Oma hatten sie es prima. Torf ( also Moorboden) mögen sie überhaupt nicht. 15 Jahre befasse ich mich nun schon mit den Iris, mindestens. Hatte sie in normaler Gartenerde, flach wie ein Centstück stehen, oft auch verdeckt und überwuchert unter anderen Stauden, oft auch zu dicht gepflanzt. Rhizomfäule hatte ich mal bei i. pallida die zu dicht Richtung teich wuchs und bei Casque d'Or. Weiter nie. Dann schaffte ich ihnen den denkbar idealsten Platz, vollsüd, gut drainierte, lockere Lösserde, genug Raum sich auszubreiten. Kalibetonte Düngung nach dem Wachstum, Kalk im Winter. Sie standen da wie eine Eins, im Hochsommer, nachdem ich sie in einem ungünstigen Zeitpunkt versetzen musste ( letztes Jahr März!) Geblüht haben sie verständlicherweise wenig, aber supergesunde Horste gemacht. Gefreut hab ich mich wie ein Schneekönig, als alle wunderbare Stengel schoben, trotz dem langen , nassen Winter/ Frühjahr bis halb April. Dann wurde es sommerlich warm, danach ein paar flinke Regentage und dann begann das Elend! Erwinia! Rhizommfäule und davon ist momentan 1/3 meines ganzen Bestandes getroffen. Jeden Tag entdecke ich wieder neu befallene Pflanzen und lese 80 cm hohe Stengel einfach ab. Gräbt man nach der Ursache kommt man mit den Fingern in eine Art "stinkende Kartoffel"Es ist eine Bakterie, die wohl in ungünstiger Witterung, rasendschnell um sich greift und gegen die es keine Massnahme gibt , als ausgraben, ausschneiden, abtrocknen lassen Erde wegnehmen und irgend woanders neu einpflanzen. Ja , ich glaub ich bin der Leo!
![]()
.Und es sind nicht nur die hochgezüchteten Sorten, auch bei den alten Sorten gibt es das. Ich habe an die Uni Wageningen geschrieben und noch keine Antwort. Meine Iriszüchterin sagte heute sie habe auch genug Ausfälle auf ihren Feldern gesehen. Das Super Irisjahr letztes Jahr liess die Pflanzen gut wachsen, sie haben sich enorm ausgebreitet, dann kam die schlechte Witterung langanhaltend und hat die dicken Rhizomcellen zerstört, darum dieses Dilemma. Das ist ihre Version. Ich kann nur beipflichten, die dicksten Rhizome sind am Übelsten dran. Aber auch die dicksten Rhizome von den gewöhnlichen sogenannten Unkaputtbaren. Es stimmt also nicht, wenn man denkt man hätte die idealen Umstände geschaffen, wenn man Pech hat, läuft es anders........
![]()
![]()
![]()
![]()
. LG von der stengelgeknickten Irisfool.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Das eine Iris größere und kleinere Blüten auf hohen und niedrigen Stielen macht, kommt selten vor. Charakteristisch dafür ist Goldfackel eine weit verbreitete Deutsche Sorte aus den Nachkriegsjahren.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Besorg dir das Pflanzenschutzmittel schnellst möglich!Da ich in diesem Thread den ganzen Roman über die Rhizomfäule geschrieben habe, habe ich euch hier ein paar Schadbilder. Gegebenenfalls kann es dann ja zu den Krankheiten verschoben werden. Also , so sieht das aus, wenn kein neuer Trieb mehr übrigbleibt. 'Mesmerizer' ist hinüberStand trocken und nicht eingekeilt, in durchlässigem Boden.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
So eine Liste macht keinen Sinn vom Prinzip her sind alte Sorten gesünder. Der Grund dafür ist einfach, alles was nicht wüchsig war hat sich schon vor langen Jahren selbst eleminiert. Ich betreue eine Irispämierung hier habe ich es mit Neuheiten aus aller Welt zu tun. Erfahrung daraus: Deutsche Iris für deutschen Boden (nicht aus Rasissmus sondern aus Vernunft) Hier ausgelesene Sorten wachsen hier auch am besten. Auch wenn die Iris und Züchter keine so bekannten Namen haben. Selbst Sorten von Cayeux funktionieren bei uns nicht alle. Aus America sind es hauptsächlich Schreiner Sorten die gehen. Was sehr schöne Sorten sind aber bei und garnicht wachsen sind Sorten von Blys aus Australien.Für einen nicht züchtenden Irisliebhaber ist es wesentlich billiger und besser die Auslese der Gärtnerei Zeppelin zu überlassen und Neuheiten dort ein paar Jahre später zu kaufen.Du Arme, Irisfool, und das nach all dem liebevollen Gartenumbau.Es wäre gut, wenn du eine Liste der Wegfaulenden, also Wasserempfindlichen, machen könntest. Denn wenn die bei deiner Spitzenpflege nicht gedeihen, dann bei meiner Nachlässigkeit ganz bestimmt nicht. ::)Ich habe dieses Jahr so auf die ersten Blüten von 'Mezmerizer' gehofft. Vielleicht komme ich nächste Woche mal kurz in meinen Garten.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Ist eigentlich nicht so, ausser es sind voher schon viele Jahre Iris darauf gewachsen.Wenn es "Irisfrischer" Boden ist mußt du nur die "Invansionslage" aussitzen, wie geschrieben. Ich könnte nicht sagen das ich mit verschmutztem werkzeug eine Iris infiziert hätte. Wenn so eine Faulstelle ordentlich ausgekratzt, und freigelegt ist fast immer Ruhe. Es gibt auch Rhizome da fault der Blattfächer weg aber die Rhizome bleiben fest. Hier unbedingt Ruhe bewahren. Diese Rhizome liegen wie tot ein ganzens Jahr im Boden. Im zweiten Jahr kommen zögerlich wieder die ersten Blätter. Im dritten Jahr blüht sie wieder. Nach deinen Bildern zu Urteilen ist nicht nur Rhizomfäule sondern auch Graufäule und Blatflecken mit von der Partie. Chemische Maßname durchführen, Ruhe bewahren!!!!!!Ich hoffe bei dir schlägt sie nicht so erbarmungslos zuIch werde nun mal nach der Blüte schauen, was rauss muss. Es ist ja nicht so, dass man sie russnimmt und nur trocknet, sie müssen an anderer Stelle ja wieder eingepflanzt und die Erde rundherum erneuert. Gartenerweiterung ist nicht möglich
![]()
und nicht gewollt!
![]()
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Pflanzplan stimmt im Halbschatten und bei trüben Wetter tolle Blüten, aber lass da man einen Tag lang volle Sonne drauf kommen, dann hast du sie wieder, deine Unterhosenich muss gestehen, dass ich es auch kaum glauben kann.zu schön für Rosy Wings. Rosy Wings hat so die Farbe von Unterwäsche von Tante Änne. ...meine exceltabelle inkl. pflanzplan sagt: 'rosy wings'. meine erinnerung sagt: niemals! mal sehen, ob die wirkliche dickliche, unelegante tante-änne-unterwäschefarbene 'rosy wings' irgendwo anders wieder auftaucht.
![]()
so jedenfalls gefällt sie mir!
![]()
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
So nun allseits einen schöne Tag morgen.Ich werd Morgen blöd aus der Wäsche kuken, ist schon die dritte Nacht wo ich ordentlich überzogen habe. Alles nur wegen Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris Iris!!!!!!!!!!
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie