News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelung überwuchert (Gelesen 3852 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
prinzle
Beiträge: 6
Registriert: 5. Mai 2009, 19:20

Veredelung überwuchert

prinzle »

hallo Ihr alle. Sehr schönes Forum !!!habe gleich zu anfang ein problem.Ein wunderschön gewachsener fünfjähriger Landsberger Apfel.Bei diesem ist leider die Veredelung überwuchert. Man sieht deutlich die Wurzeln,die aus der Veredelungsknolle treiben... und leider blüht er auch nur sehr spärlich.der Wuchs ist einwandfrei.kann mir jemand einen hilfreichen rat geben?wäre toll !!!grüsseprinzle
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Veredelung überwuchert

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Willkommen beim Forum!Bist Du in der Lage ein Foto einzustellen. Nicht größer als 80kb. Stell erst das Bild ein und schreib dann den Text.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
prinzle
Beiträge: 6
Registriert: 5. Mai 2009, 19:20

Re:Veredelung überwuchert

prinzle » Antwort #2 am:

hallo, danke für die schnelle antwort. leider kann ich aber erst am wochende ein bild machen.beschreiben könnte ich es. der stamm hat ca 5 centimeter durchmesser, die knolle ca. 10 centimeter.und genau da aus der kugeligen knolle kommen die wurzeln, fast waagerecht.grüsseralph
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Veredelung überwuchert

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Also hast Du wie ich die Beschreibung verstehe, die Erde bis zur Veredelungsstelle stehen. Da treibt sie leicht aus. Jetzt ist dein Baum sozusagen wurzelecht. Das heißt die Stammbildnereigenschaften und sonstige positv und negativen Merkmale deiner Sorte kommen zum tragen. Leider kenn ich die nicht. Eine Möglichkeit wäre diese Wurzeln zu kappen un die Stelle freizulegen. Würde ich aber nicht ohne genaue Besichtigung machen. Vielleicht ist die Sache auch schon zu weit entwickelt???
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
prinzle
Beiträge: 6
Registriert: 5. Mai 2009, 19:20

Re:Veredelung überwuchert

prinzle » Antwort #4 am:

...das werde ich wohl machen müssen. die veredelungsknolle weiter ausgraben und ein bild machen. ich denke die erde steht seit ca 2 jahren an der veredelungsstelle. bevor ich die neuen wurzeln kappe muss ich sehen, ob der träger überhaupt noch vorhanden ist, oder?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Veredelung überwuchert

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Genau und wieweit er geschwächt ist. Wär ja nicht sinnführend wenn er danach abbricht. Vielleicht kriegst Du ja noch eine Antwort von jemand der den Landsberger besser kennt. Ich würd ihn im Zweifel wachsen lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
prinzle
Beiträge: 6
Registriert: 5. Mai 2009, 19:20

Re:Veredelung überwuchert

prinzle » Antwort #6 am:

...ich könnte ja auch eventuell von diesem landsberger auf andere unterlagen veredeln? hierfür wäre es interessant zu wissen, welche unterlage für den landsberger geeignet ist. ist es möglich auf einen gesunden, aber sehr mässig tragenden anderen apfel zu propfen, oder wie auch immer das heisst...?auf jedenfall stelle ich am wochenende ein bild von der veredelungsstelle, ausgegraben, hier ein
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Veredelung überwuchert

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Neue Veredelung ist sicher gute Idee. In einen anderen Baum veredeln schau mal unter Vielfruchtbaum nach. (notfalls mit Suchfunktion in oberer Leiste.)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
prinzle
Beiträge: 6
Registriert: 5. Mai 2009, 19:20

Re:Veredelung überwuchert

prinzle » Antwort #8 am:

....hallo, hier ein bild von der veredelung, die leider in der erde steckte. ich hoffe es gibt da einen rat. selbst wenn die unterlage noch vorhanden wäre, wären die wurzel nicht schon zu gross um sie zu kappen? grüsse ralph
Dateianhänge
Wurzel.jpg
Benutzeravatar
prinzle
Beiträge: 6
Registriert: 5. Mai 2009, 19:20

Re:Veredelung überwuchert

prinzle » Antwort #9 am:

...und hier noch ein bild vom ganzen baum
Dateianhänge
landsberger.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Veredelung überwuchert

partisanengärtner » Antwort #10 am:

So einen weitentwickelten Fall hat ich noch nie. So stark wie das Wurzelwerk entwickelt ist würd ich mich nicht trauen das noch zu entfernen.Vielleicht kann hier im Forum jemand sagen ob überhaupt oder welche negativen Einflüsse es haben kann wenn die Sorte auf eigenen Füßen steht.Für mich sieht der Baum nicht schlecht aus. Der Aufbau ist etwas "unordentlich" soweit das überhaupt auf dem Foto ersichtlich ist. Aber das ergibt die malerischsten Bäume.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Veredelung überwuchert

Werner987 » Antwort #11 am:

wenn genug platz vorhanden ist und der baum groß werden darf würde ich die wurzel der edelsorte belassen.ansonsten kann ein stabiler stahldraht um die wurzel gebunden werden.das einschnüren behindert die versorgung der wurzel mit assimilaten - sie wird weniger stark wachsen. gegebenenfalls den draht nach einem jahr und in späteren intervallen etwas lockern...damit die wurzel nicht abbricht.die unterlage bekommt weiterhin ausreichend nährstoffe und kann sich stärken.der assimilateüberschuß im kronenbereich wird auch die blütenbildung begünstigen.assimilate = durch fotosynthese gewonnene nährstoffe, die auch stammabwärts über die bastschicht der rinde transportiert werden.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Veredelung überwuchert

Zuccalmaglio » Antwort #12 am:

Die Details auf dem Bild sind nicht genau zu erkennen. Schlagt mich, aber für mich ist das Freimachen durch die Edelsorte nicht zweifelsfrei erkennbar bzw. aufgrund des Bildes kann ich den Übergang zwischen Unterlage (welche?) und Edelsorte nicht genau erkennen. Wenn die Edelsorte sich tatsächlich freigemacht hat, würde ich es auch so belassen, da ich Zweifel hätte, ob die Unterlage noch mal vernünftig auf die Beine kommt.Werners Weg wäre etvl. auch denkbar, wäre mir aber schon zu aufwändig.Auf jeden Fall gehört der Baum in ausreichendem Maße vom Rasen befreit.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Veredelung überwuchert

A-String » Antwort #13 am:

Würde das ähnlich wie Zuccalmaglio sehen - es sieht sogar eher danach aus, als ob alles passen würde (direkt über den Wurzelansätzen ist befindet sich ja scheinbar eine kleine Verdickung, eine Art Astring - durchaus möglich dass diese die Veredelungsstelle darstellt).
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Veredelung überwuchert

Arachne » Antwort #14 am:

Im oberen Bild sieht man links direkt über den Wurzeln einen "Vorsprung". Schätze mal, dass an dieser Stelle seinerzeit die Unterlage bei der Veredelung gekappt worden ist. Somit könnten die Wurzel doch der Unterlage entspringen.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Antworten