News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwergbirne "Luisa" selbstfruchtbar? (Gelesen 9080 mal)
Moderator: cydorian
Zwergbirne "Luisa" selbstfruchtbar?
Hallo zusammen,ich hatte mr vor einigen Wochen einige Zwergobstbäumchen gekauft. Nach dem Umtopfen stehen sie jetzt auf unsererer Hofterrasse. Die Zwergäpfel und Zwergpfirsiche haben gut geblüht und bereits Früchte angesetzt. Leider hat dies bei meiner Zwergbirne nicht geklappt - trotz Blüte und angeblicher Selbstfruchtbarkeit (lt. Etikett). Es gibt hier auch weiter keine Birnen. Kann mir jemand meinen Verdacht bestätigen? Blütenfrost scheidet aus. Besten Dank schon mal GrußPeregrin
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Zwergbirne "Luisa" selbstfruchtbar?
P 2,manche Birnensorten neigen in mehr oder weniger schwachem Maße zu Partnhenokarpie (Jungfernfrüchtigkeit), wobei diese Früchte oft deformiert sind.Von "echter" Selbstfruchtbarkeit wie z.B. bei einigen Süßkirschensorten habe ich noch nichts gehört.Es wird eben mit vielem georben, was nicht oder nur z.T. wahr ist.Das gilt auch für das Etikett "Zwergfrüchtigkeit" beim Obst. Ist eben dann auch der Verkaufsschlager für den Balkon oder die Terasse, womit neue Kundenkreis für Obst erschlossen werden.Generell heißt das nur, dass die Sorte meist auf die schwächste verfügbare Unterlage veredelt ist, sonst nix.Das hat also nichts mit "kleingezüchteten, verzwergten" Edelsorten zu tun. Der aufveredelte "Boskop" oder was auch immer bleibt ein Boskop mit seinen spezifischen Eigenschaften, z.B. starkwüchsigkeit.Meine Ansicht ist, dass die hier gängigen Obstarten (dauerhaft) nichts für die Kübelhaltung sind, auch wenn sie auf den o.a. Unterlagen verdedelt sind. M.E. ist der Grundsatz in der Tendenz richtig "je schwächer die Unterlage, umso empfindlicher ist sie auch" richtig. Und in der "unnatürlichen" Begrenztheit werden diese Empfindlichkeiten dann noch gefördert. Noch mal zur Birne. Sie sind aufgrund Birnengitterrost auch selten geworden.Mal genau in die Nachbarschaft schauen, was da evtl.noch steht und zur Blütezeit einen Zweig erbitten/schneiden und Bienchen spielen.
Tschöh mit ö
Re:Zwergbirne "Luisa" selbstfruchtbar?
Hallo,besten Dank für die schnelle umfassende Antwort.Ja so ist es wohl: Zwergbirnen benötigen einen Befruchter, Zwergäpfel wohl auch.Dem Züchter, der solche Etiketten in den Umlauf bringt, gehören die Ohren langgezogen!
Ich hab mir nun eine zweite Zwergbirne zugelegt. Ist hoffentlich eine andere, für die Befruchtung geeignete Sorte. Werde aber sicherheitshalber nächstes Frühjahr zwei Blütenzweige in die Krone hängen.Was das Wuchsverhalten der Zwergobstbäume anbelangt, so muß ich Dir widersprechen: es handelt sich hier in der Tat um spezielle Züchtungen, ähnlich wie beim Säulenobst, die im Alter nicht höher und breiter als 1,5 bis 2 m werden bzw. 3 m und 60 cm beim Säulenapfel.Ich kann dies behaupten, weil ich im Baumschulbereich eines Gartencenters arbeite. Vor zwei Jahren hatten wir mal einen etwa 10jährigen Zwergapfel, wobei dieser wahrscheinlich auch schon mal geschnitten wurde (was man generell nach etwa 3, 4 Jahren machen sollte, sonst lassen die Erträge nach). Abstriche muss man hingegen machen was Fruchtgröße, -ertrag und wohl auch Geschmack anbelangt.Ich hatte mir letztes Jahr den Zwergapfel "Galina" gekauft, hing sogar im Herbst ein, von der Größe her dem Elstar oder Cox vergleichbar Apfel dran.Der war echt lecker, wenn auch nicht ganz so gut wie im Vergleich zu den o.g. Sorten.GrussPeregrin

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Zwergbirne "Luisa" selbstfruchtbar?
peregrin2,was meinst du mit "spezielle Züchtungen" ? Ein dwarf-gen? Oder einfach nur die gewöhnliche Selektion auf Schwachwüchsigkeit?Das würde mich interessieren. Z.B. auch, wer die beiden Elternsorten sind.Aber auch und unbedingt, auf welcher Unterlage die sogen. Zwerge veredelt sind.z.B. halte ich bei Birne in Kombination von schwachwüchsiger Sorte plus schwachwüchsige Unterlage plus Kübelhaltung eine Höhe von nur 2m für durchaus möglich.Das steht nicht im Gegensatz zu meinen vorherigen Ausführungen.Wie gesund so etwas auf Dauer bleibt, steht auf einem anderen Blatt.
Tschöh mit ö
Re:Zwergbirne "Luisa" selbstfruchtbar?
Hallo,wir haben für unser Zwergobst zwei Lieferanten, einer davon ist die Fa. BKN Strobel, die sich die Markenbezeichnung "Obst-Zwerge" rechtlich haben schützen lassen, vgl. hierzu http://www.bkn.de/downloads/ozw_de.pdf Der zweite Lieferant ist mir nicht bekannt - auf dessen Bildetiketten steht jedenfalls dummes Zeug (Zwergbirne/apfel: selbstfruchtbar, Unterlage für Zwergpfirsich/birne/apfel: Sämling
)Ich habe hier mal ein Foto meines "sämlingsveredelten", etwa 3jährigen Apfelbäumchens hochgeladen http://img36.imageshack.us/img36/6272/1000589.jpg Mittlerweile habe ich 6 Zwergobstbäume. Leider fehlt bei den Bildetiketten der Fa. Strobel die Unterlage und der Sortenname ...... nun ja, vielleicht gibt es einfach keinen
Zumindest sind bei den Befruchtern für Zwergapfel und -birne diverse Sorten mit angegeben.GrussPeregrin

