News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden - was tun? (Gelesen 38977 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Winterschäden - was tun?

lubuli » Antwort #240 am:

hab gerade mal nach der new zealand gegoogelt. soll einen wunderbaren alterosenduft haben und außerdem sehr gesund sein. höhe bis 1,50m.ich kenn sie noch nicht und für meine klimazone wär sie auch nix.ja ich nehme einfach die gekauften knobizehen, da es mir ja nicht in erster linie auf eine gute ernte ankommt. was nicht heißt, das nicht ab und zu doch etwas im kochtopf landet.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden - was tun?

Gänselieschen » Antwort #241 am:

Dann gehe ich heute Knofi kaufen und auf Rosenpflanzplatzsuche - ist schwierig, weil mein großes Staudenbeet, wo sie hin müsste, schon ziemlich zugewuchert ist.Danke für die Tipps.L.G.
freiburgbalkon

Re:Winterschäden - was tun?

freiburgbalkon » Antwort #242 am:

Bei meiner Mutter hat es die von mir empfohlende Jude the obscure in einem großen Kübel auf einer Ost-Loggia in der Stadt, Oberrheingraben, nicht überlebt. Peinlich für mich, ärgerlich für meine Mutter. Während die der Tante geschenkte Elvis in ähnlicher Unterbringung munter die ersten Blüten schiebt.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Winterschäden - was tun?

martina. » Antwort #243 am:

Mal wieder erstaunlich, wie unterschiedlich die Röskes reagieren. Meine im Herbst 2008 wurzelnackt gepflanzte JdO (Winterschutz = Strohschütte) hat ebensowenig Frostschäden erlitten wie der gleichaltrige auf der Ostseite ganz ungeschützt gesetzte The Pilgrim. Von beiden wird es bald die ersten Blütenbilder geben. :D :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
russeliana
Beiträge: 59
Registriert: 20. Feb 2009, 18:44

Re:Winterschäden - was tun?

russeliana » Antwort #244 am:

hat ebensowenig Frostschäden erlitten wie der gleichaltrige auf der Ostseite ganz ungeschützt gesetzte The Pilgrim. Von beiden wird es bald die ersten Blütenbilder geben. :D :D
der ist auch hier völlig robust und unbeeindruckt von langen ,harten Wintern , eine der wenigen Austins die mir Freude machen.
Schwarzwälder Grüße!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Winterschäden - was tun?

rorobonn † » Antwort #245 am:

...im kalten wuppertal auf dem balkon hoch oben hat fi jude auch überlebt...mist, no? gerade, wenn man jemanden einmal überzeugen will :-[
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Winterschäden - was tun?

Pinguin » Antwort #246 am:

bei mir hat Jude the Obscure den Winter mit minus 18 °C auch sehr gut überstanden, ist kein bißchen zurückgefroren, obwohl er nur eine dünne Laubschicht zu seinen Füßen als Winterschutz hatte, :)überhaupt sind alle Engländerinnen hier gut winterhart (ich habe William Shakespeare 2000, Abraham Darby, Glamis Castle, Heritage, Brother Cadfael, CPM, Benjamin Britten, Jubilee Celebration, L.D. Braithwaite ...), lediglich Perdita musste ich bis zum Boden zurückschneiden, sie treibt nun zum Glück wieder aus ;)auch viele Teehybriden musste ich bodennah abschneiden, weil sie ganz runtergefroren waren (Michelle Meilland, Papa Meilland, Kupferkönigin, Lolita, Paul Picard ...) - der scharfe Rückschnitt scheint ihnen aber eher gut zu tun, sie kommen nun kräftiger denn je! :Dauch die weiter oben im Thread von mir genannten "Sorgenkinder" Whisky und Crimson Glory haben sich gut erholt *freu*Fazit: verabschiedet haben sich bei mir nach diesem Winter lediglich Jacqueline du Pré und Diamond Jubilee :'( :(, beide werde ich durch andere Rosen ersetzen: White Haze und Ambridge Rose 8)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
freiburgbalkon

Re:Winterschäden - was tun?

freiburgbalkon » Antwort #247 am:

bei mir hat Jude the Obscure den Winter mit minus 18 °C auch sehr gut überstanden, ist kein bißchen zurückgefroren, obwohl er nur eine dünne Laubschicht zu seinen Füßen als Winterschutz hatte, :)...
dann ist es also doch so, wie ich befürchte: die Jto bei meiner Mutter ist nicht erfroren, sondern, was ich vermute, wurde mal zuwenig gegossen. Bis jetzt hat meine Mutter auch noch keine Pflanze mehr als 1 Saison gehabt ::). Lediglich einen Knöterich hat sie schon das 2. Jahr. Aber der ist ja wohl so einfach zu halten wie ne Pusteblume ;).
Louise37
Beiträge: 108
Registriert: 28. Mär 2009, 12:21

Re:Winterschäden - was tun?

Louise37 » Antwort #248 am:

Aaagh, ich könnt' mich in den Hintern beißen! Eine bis zum Boden runtergefrorene jahrzehntealte Edelrose unbekannter Sorte (vor langer Zeit mal von meiner Oma gepflanzt) hatte drei schöne neue Triebe. Und ich Idiot habe gestern beim Unkrautjäten einen davon abgebrochen. :'( >:( :'( Was meint Ihr, kommt der wieder?
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Winterschäden - was tun?

martina 2 » Antwort #249 am:

Der nicht, aber ein anderer ;) Hätten nur alle meine bodeneben zurückgeschnittenen Rosen drei Triebe ::)Inzwischen kann ich ohne Umschweife sagen, daß es heuer schlimmer war als 2005/06. In meiner Baumschule meint man, der schöne Herbst mit anschließenden Barfrösten bis in den Jänner hinein (das gibt es bei uns sonst kaum) wäre Schuld. Und ich glaube, ich habe einen grundsätzlichen Fehler gemacht, nämlich z.B. Mme Plantier und Complicata nach der Blüte rigoros geschnitten, weil mir der Wuchs nicht gefiel. Natürlich haben sie in der Folge wie verrückt Triebe geschoben, und diese neuen Triebe hatten alle etwas, das aussieht wie Rindenfleckenkrankheit. Innen waren sie meist braun, der Blattaustrieb war so spärlich, daß ich alles weggeschnitten habe. Also auch diese beiden als so frosthart bekannten Rosen haben extrem gelitten. Fantin Latour wurde furchtbar von den Hasen angebissen (der Schnee reichte schlußendlich bis an die Gitter) und ist auch nur noch 60 cm hoch. Von Leverkusen habe ich mich getrennt, auch sie war bis hinunter braun. Sicher hätte sie sich erholt, aber ich habe keine Lust, zum dritten Mal eine Kletterrose aus über 3 m Höhe herunterzuholen. Auch Probuzeni hat es stark erwischt, die beiden Exemplare stehen nun geschützt an der Hauswand und bekommen noch eine Chance. Von Teehybriden und Remontanten ist nicht viel übrig, obwohl sie einen dicken Fichtenmantel hatten. Vielleicht hatte ich den zu früh weggegeben - Mitte April, als es tagsüber so warm war und in den Nächten nochmals fror. So schaut's aus. Albas und die anderen Gallicas stehen halbwegs gut da, am besten die ganz alten. Interessanterweise auch Goldfinch, der gar nicht so frosthart sein soll, und De la Grifferaie - an der Ostseite, wo zwar die kontinentalen Winde gnadenlos blasen, aber ab Mittag Schatten ist. Kathleen Harrop hat sich dort nach 2006 nie wieder ganz erholt, jetzt durfte sie in eine wärmere Gegend übersiedeln. Inzwischen glaube ich, daß eine noch junge Rose, die einmal ganz zurückgeschnitten wurde, nie mehr - oder wenigstens nicht so bald - ihren früheren Glanz wieder erreicht. [size=0]Schau mich jetzt verstärkt bei den Rugosas um 8)[/size]
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden - was tun?

Gänselieschen » Antwort #250 am:

Hurra, freu, jippi und in die Luft spring :) :) :)Habe am Wochenende gesehen, dass aus meiner tod-geglaubten Kletterrose - könnte also die "Compassion" sein - von unten drei neue schöne dicke, rote, edle Triebe kommen.Bin ich froh. Nun hat dieser Neutrieb bischen wenig Licht - steht ein großer Adlerfarn vor, aber ich hoffe, wenn er erstmal drüber ist, dann geht es besser. Die alten Triebe hatten durch die Höhe reichlich Sonne.Nun muss ich aber im Herbst drangehen und Schutzmaßnahmen ergreifen. Und wenn ich den Karnickeldraht nachträglich eingrabe.Die New-Zealand ist auch gepflanzt, aber beim Pflanzen ist sofort die ganze Erde abgefallen. Die Rose war da nur ganz lumpig und provisorisch getopft. Die ist da niemals drin gewachsen und hatte auch nur sehr wenig Wurzelwerk. Nachdem die roten jungen Triebe erst einmal alle hingen, sieht es seit gestern Abend bischen besser aus.Ich habe wahrscheinlich bischen tief gepflanzt im Beet. Kann ich da einfach noch Erde auffüllen???L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Winterschäden - was tun?

Landpomeranze † » Antwort #251 am:

[size=0]Schau mich jetzt verstärkt bei den Rugosas um 8)[/size]
Ausläufer kannst du von mir haben, Sorten schaue ich zu Hause noch nach :DGrace und Alain Blanchard den Winter nur schlecht überstanden, Grace wird bei der nächsten Umpflanzaktion zur Adoption freigegeben. Was mich etwas beunruhigt, ist der verzögerte Austrieb einer Rosa muscosa, sie hat bisher nur Knospen, aber keine Blätter. Andere vermeintliche Winteropfer haben sich als Wühlmausopfer entpuppt, Constance Spry musste entsorgt werden. Himmelsauge musste wegen Bruchschäden leider bis auf 20 cm zurückgeschnitten werden, treibt aber tapfer wieder aus. Ich hoffe, sie übersteht den Radikalrückschnitt.
Kathleen Harrop hat sich dort nach 2006 nie wieder ganz erholt, jetzt durfte sie in eine wärmere Gegend übersiedeln.
(ot) Wärmer? Alles ist relativ ;D
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Winterschäden - was tun?

martina 2 » Antwort #252 am:

So ist es ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden - was tun?

Gänselieschen » Antwort #253 am:

Hallo nochmal,ich kenn mich wirklich überhaupt nicht aus.Was mache ich mit der etwas tiefer gesetzten Rose. Kann ich einfach noch bischen Erde auffüllen, oder liegt dann die Veredlungsstelle zu tief??Vielen Dank.L.G.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Winterschäden - was tun?

kaieric » Antwort #254 am:

@gänselieschen - gräm dich nicht - die veredelungsstelle liegt besser zu tief als zu hoch. im zweifelsfall bildet die veredelung sogar eigene wurzeln und ignoriert dann die unterlage ;)ist die veredelungsstelle ungeschützt, kann die pflanze im winter probleme bekommen..
Antworten