News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 200391 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:Iris barbata - Saison 2009

irisparadise » Antwort #1185 am:

Auch ich habe Unbekannte, die ich noch nicht rausbekommen habeArbeitsname Spelebas02, 100 cm, hellblau-lila, im Schlund stark geadert, Bart gelb, riecht nach Kernseife, sehr wüchsig
Vorschlag: Sunlicht! ;D
Nein! Ich schwöre - ich dünge meine Iris nicht mit Kernseife. ;DNach jedem Regen ... ;D ;D ;D
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Iris barbata - Saison 2009

daylilly » Antwort #1186 am:

Bei Blyth musste ich auch spontan an Nova Liz denken ;D ;D ;D
Wieso kommst du von Blyth auf Nova Liz ???
See you later,...
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #1187 am:

Weil ich von ihr auch Einige von ihm habe ;D ;D
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Iris barbata - Saison 2009

daylilly » Antwort #1188 am:

Das erklärt natürlich einiges ;D Ist Blue Chip Pink denn von Blyth? *mußgleichmalnachschauengehen*
See you later,...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1189 am:

Nachdem das Verwechslungschaos um Indian Chief / Ambassadeur noch nicht geklärt wurde, habe ich heute noch einmal von beiden Iris Fotos gemacht.Hier die, die ich für Indian Chief gehalten habe. Sie ist gut 100 cm hoch und etwas früher als die in der folgenden Nachricht .
Dateianhänge
Vielleicht_Indian_Chief_1_13.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1190 am:

Nun die zweite, 80 bis 90 cm hoch, etwas breiter in der Blüte.
Dateianhänge
Vielleicht_Indian_Chief_2_13.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1191 am:

Auch diese Schönheit habe ich bislang nicht identifizieren können. Sie ist 80 - 90 cm hoch, wüchsig, und hat einen intensiv verströmenden Honigduft.
Dateianhänge
Iris_unbekannt_wei_13.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1192 am:

Wenn man ihr in den Hals sieht, kann man erkennen, daß die Innereien einen zarten Rosaton haben.
Dateianhänge
Iris_unbekannt_wei_von_oben_13.4.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1193 am:

Nun noch mein Germanica-Verschnitt... 110 hoch, wüchsig, standfest.
Dateianhänge
Vielleicht_Iris_germanica_13.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1194 am:

Und die letzte Iris für heute, 60 cm hoch, kleinblütig. Ich habe sie immer für "Redoute" gehalten, lasse mich aber gerne eines besseren belehren...
Dateianhänge
Vielleicht_Iris_Redoute_13.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
caucasian
Beiträge: 974
Registriert: 16. Mai 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

caucasian » Antwort #1195 am:

Auch diese Schönheit habe ich bislang nicht identifizieren können. Sie ist 80 - 90 cm hoch, wüchsig, und hat einen intensiv verströmenden Honigduft.
Sie sieht ja meine Weißen aus #1161 sehr ähnlich. Findest du nicht auch?Ich muss deine Feststellungen bei meiner morgen mal überprüfen.
Damit kann ich leben!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1196 am:

Sie sieht ja meine Weißen aus #1161 sehr ähnlich.
Das wäre mal wieder typisch, daß ich meine Weißen verwechsele... die auf dem Foto steht neben "Gudrun", also warte ich erst mal ab bis die blüht. Dann kann ich sehen, ob mir da wieder ein Rhizom in die falsche Gruppe geraten ist...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1197 am:

Hallo Irishans, zuerst mal vielen Dank für die Tipps. Ich werde mich heute gleich mal auf die Socken machen und die chemische Keule besorgen,( sorry muss nun mal sein und wird ja sehr begrenzt eingesetzt ;)) Bei der neuen Erde wurde extra kein Kompost eingesetzt. Da sie umständehalber alle im März ! letzten Jahres versetzt wurden, nahm ich nicht auch noch das Risiko einer solchen Düngung , sondern liess sie erst mal ruhig einwurzeln und sie haben das auch ohne einen Ausfall herrlich getan und ich hatte im Herbst den ganzen Bestand schön ausgebreitet und gesund dastehen. Dann kam der nasse, kalte und ewig dauernde Winter der hier dann abrupt überging an Ostern in viel zu warmes Sommerwetter und dann nahm die Katastrophe ihren Lauf. Selbst Blattflecken hatte ich letztes Jahr nicht, die kreuzen nun vereinzelt auf, aber dagegen habe ich ein wirksames Mittel von meinem Iriszüchter.Ich hoffe du konntest heute Nacht noch etwas schlafen und hast nicht im Traum noch Iris gerufen und deine Frau nimmt es dir ab, dass es sich da um die Pflanze handelt und nicht um eine schöne Freundin auf 2 Beinen ;D ;D ;D LG Irisfool
Der aprupte Wechsel zu warm das sehr schnelle heranwachsen sind im Ergebniss wahrscheinlich auch wie eine Stickstoffüberdüngung, man hat dann "weiche empfindliche Pflanzen". Frisch verpflanzt und gut eingewurzelt ziehen sie auch noch besser los, wird wohl der Hauptgrund für deine Probleme sein. Im übrigen bin ich geschieden, sonst würde das mit den Iris nicht so exessiv gehen.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1198 am:

Bartiris um die es in diesem Thread geht wachsen auf Lehmboden bis Sandboden, wenn der Gärtner passt!
Jetzt sei doch nicht so streng mit uns, Irishans! ;D ;DÜbrigens habe ich heute auch meinen ersten Rhizomfäulefall seit ca. 10 Jahren gefunden und das an einer flavescens, die recht frei und sonnig saß und für meine Verhältnisse noch nicht einmal besonders überwuchert war. ??? Es ist wohl einfach ein gutes Jahr für dieses Bakterium oder was es ist.
Wer hier postet muß wohl von vornherein zu den passenden Gärtnern gerechnet werde, den er mancht sich Gedanken über seine Pflanzen, alles andere kommt dadurch von selbst.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1199 am:

ja, es gibt Wahrscheinlichkeiten! Eine Bartiris, die hundertprozentig hier nie eingeführt worden ist, die hat man sicher auch nie von der Oma bekommen. Das ist eben der Nachteil der Datenbanken der Amerikanischen Historischen Iris Gesellschaft. ;D
Das mit dem Einführen ist so eine Sache. Im Zeitalter des Internets ist man nur ein paar Mausklicks weg von einer Bestellung in den USA, Canada, Australien, Neuseeland usw.Eigentlich mus man davon ausgehen, dass jede in den Handel gebrachte Iris auch in den EU unterwegs sein könnte.
Fritz! Eine Bartiris, die man von Oma bekommen hat, die ist bestimmt nicht in Zeiten des Internets zu uns geschwommen, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten