News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 370666 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7420
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #90 am:

Ist übrigens auch mit der Türkei so. Seit den letzten 3 Jahren schaun sie mit Argusaugen.
Auch bei Pflanzen? Ich dachte, des isch damit keiner ihre alten Steine aus Troja klaut 8);)Ph.
callis

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

callis » Antwort #91 am:

Der Almond-Juno-Link ist ja toll.Da gibt es eine Iris 'Teheran Beauty' mit vier Hängeblättern und Domblättern, die sie offenbar immer hat.Kommt das auch noch bei anderen Iris vor und wird in der Richtung weitergezüchtet?Bei den Hemerocallis gibt es eine (nicht meine ;)) Zuchtrichtung 'Polypetalism', die nichts mit Verdoppelung zu tun hat.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7420
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #92 am:

Seltsam, diese Orientalen ...Das ist bestimmt, weil sie in dei EU wollen und die Holländer nicht vergrätzen wollen ... wo diese doch das Monopol haben, sich mit dem Verkauf schwarzgegrabener Galanthus und Cyclamen die Taschen voller Geld zu stopfen ... 8);)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7420
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #93 am:

Hallo Ihr Bulbophilen,heute mal ein paar Skurrilitäten ;D aus der Kultur unter Glas.Die erste, Urginea maritima, ist eigentlich keine kleine Zwiebelpflanze, denn der eremurusähnliche Blütenstand im Herbst ist doch an die 1,50 m hoch. Der einer Yucca ähnliche Blattschopf wird aber nur so um die 30 cm. Das ganze Ding ist äußerst giftig und kommt im ganzen Mittelmeerbereich ziemlich häufig vor. Hier eine Detailaufnahme der Blüten: Urginea maritimaDas nächste Ding, Arum pictum, ist auch ein Herbstblüher, aus dem westlichen Mittelmeergebiet. Ein Stinktier ... :P , aber sehr interessant. Arum pictum@norbert: Hast Du vielleicht ein Gegenstück dazu? Ich habe nur eins, und das blöde Ding ist leider nicht protandrisch, so dass ich nie die Narben bestäuben und Samen erhalten kann, aber mit zweien und der Hilfe der Deutschen Post ginge es vielleicht ;) Und zum Schluß noch ein anderer Stinker, der in diesen Tagen gerade seine Blüten öffnet: Satyrium pumilum, eine Orchidee aus Südafrika, die von Aasfiegen bestäubt wird 8). Ein echter Winzling mit platten, etwas verdickten Blättern und sitzendem Blütenstand, im Ganzen kaum höher als 4-5 cm.Satyrium pumilum;) Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7420
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #94 am:

...nur um Vorurteilen vorzubeugen: Die südafrikanischen Erdorchideen sehen nicht alle so skurril aus wie das Satyrium pumilum, aber alle ziemlich anders als unsere einheimischen.Ein besonders hübsches ist Satyrium coriifolium, mit gelb-orangefarbenen "Eisenhut"-Blüten und einer grundständigen Rosette aus fast sukkulenten Blättern.Satyrium coriifoliumSatyrium coriifoliumAuf dem nächsten Pic sieht man die tütenförmigen Blätter an den austreibenden Infloreszenzen von Satyrium odorum. Diese Orchideen kann man super mit anderen südafrikanischen Zwiebelpflanzen, hier Babiana angustifolia, zusammenpflegen. Leider kommt das tiefe Blau auf der Digicam-Aufnahme nicht gut rüber, es ist etwas rotstichig ... :-\Babiana angustifoliaDie Iris-Sippschaft hat in Südafrika Hochkonjunktur, Gattungen wie Gladiolus, Moraea, Babiana oder Ixia haben dort zusammen Hunderte von Arten. Hier die schöne Ixia dubia, syn. Ixia frederickii.Ixia dubia;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #95 am:

habe leider kein gegenstück zu arum pictum. habe 2 arum, die ich als arum petteri erhalten habe, aber soweit ich informiert bin korrekt arum nigrum heißen müßten. der sieht dem pictum hinsichtlich der blüte zwar sehr ähnlich, aber dein pictum ist ein herbstblüher (?) und nigrum ein frühjahrsblüher...da geht nichts zusammen um mal ne hybridisierung zu versuchen. foto momentan nicht greifbar...heute abend stell ich's rein.und wieder was gelernt...nicht potandrisch...war mir neu, dass bei pictum die weiblichen blüten zuerst reifen. der sinn dieser strategie wird sein, selbstbestäubung zu verhindern...oder? dürfte doch dann bei allen arum so sein(?).norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7420
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #96 am:

war mir neu, dass bei pictum die weiblichen blüten zuerst reifen. der sinn dieser strategie wird sein, selbstbestäubung zu verhindern...oder? dürfte doch dann bei allen arum so sein(?).norbert
Ja, es ist ein protogynes Verhalten wie bei unserem heimischen Arum maculatum: erst sind die Narben aktiv, danach erst reift der Pollen (und die Sperrhaare lassen das im Blütenstand gefangene Insekt frei). Sehr effektiv gegen Selbstbestäubung, aber nix für den Vermehrer, der das Ding selbsten will. Den Pollen ein Jahr bis zur nächsten Blüte aufzubewahren, halte ich für eher sinnlos. :-\Arum pictum ist übrigens ein echter Herbstblüher, ich glaube einer der wenigen Aronstäbe, die das tun.;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7420
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #97 am:

Guten Morgen,heute möchte ich mal eine Pflanze vorstellen, die auch für Anfänger ziemlich gut geeignet ist: Anomatheca laxa, auch unter den Gattungsnamen Lapairousia und Freesia bekannt. Diese kleine Zwiebelpflanze ist leicht aus Samen zu ziehen und blüht bei guter Aufzucht schon im zweiten Jahr. Sie ist wüchsig, nimmt es mit dem Einhalten einer Ruhezeit nicht so genau (sprich: sie verfault nicht sofort, sollte sie in der Ruhezeit mal versehentlich Wasser bekommen) und kommt mit unterschiedlichsten Bodenverhältnissen zurecht: einige wachsen bei uns in 08/15-Blumenpotterde, andere haben sich zum Beispiel in die grobe Rinde im Topf einer Angraecum-Orchidee ausgesät und sind auch da glücklich. Es gibt neben dem roten auch andere Typen in rosa und weiß. Auch eine Art mit grünen Blüten, Anomatheca viridis, ist in Kultur. Nicht ganz so hübsch, aber interessant, wie man in diesem Link nach Oz sieht.;)Ph.
Dateianhänge
Anomatheca_laxa.jpg
Anomatheca_laxa.jpg (8.13 KiB) 258 mal betrachtet
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7420
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #98 am:

...weitere sehr hübsche Blüten mit einem starken, hyazinthenartigen Duft tragen die putzigen Minis der südafrikanischen Gattung Massonia ins Gewächshaus. Die Pflanzen sind gut für jemandem mit wenig Platz, da sie nur zwei (manchmal auch vier, wenn sie in der Ruhezeit nicht eingezogen sind) grundständige, flach ausgebreitete Blätter haben und einen sitzenden Blütenstand. Die Kultur der 4-6 Arten ist bei Einhaltung der Ruhezeit relativ einfach in kleinen Töpfen durchzuführen.Derzeit blüht gerade Massonia echinata, die auch bei den Temperaturen von 5 °C im Kalthaus mit ihrem Duft überrascht. Eine etwas größere Art ist Massonia pustulata mit kleinen "Knubbeln" auf den Blättern. In der Blüte ähneln sich die einzelnen Arten sehr.Eine Übersicht sehr schön kultivierter Pflanzen kann man sich auf dieser japanischen Seite anschauen. Hier findet man auch eine enge Verwandte der Massonien, die noch schönere Daubenya aurea. Leider ist diese Pflanze nach Literaturangaben wohl wesentlich schwieriger in Kultur, und ich habe sie trotz Suche bisher noch nicht im Angebot eines Händlers gefunden.;)Ph.
Dateianhänge
Massonia_pustulata.jpg
Massonia_pustulata.jpg (10.7 KiB) 255 mal betrachtet
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Irm » Antwort #99 am:

Also ich sag nur eins:mittlerweile bin ich richtig froh, dass ich im Herbst einige Wildtulpen in Töpfe gepflanzt habe. Eigentlich hab ichs nur gemacht, weil mein Gartenboden nicht für Tulpen taugt ... aber nachdem tulipa polychroma jetzt die ersten Knospen zeigt, bin ich nicht mehr ganz so neidisch auf Phalaina ;) die zweite Sorte ist t.humilis alba coerulea oculata, die sieht allerdings etwas mickerig aus .. Für den Duft habe ich stinknormale Hyazinthen gekauft - erstmal :) irgendwie ists hier ansteckend.Nachtrag: Phalaina, eine Bezugsquelle wär mal angebracht ::) Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

trudi » Antwort #100 am:

T. humilis alba coerulea oculata habe ich draußen gepflanzt. Leider nur neun grüne Spitzen sind schon zu sehen, ca 4 cm schauen sie aus der Erde. Ich werde gleich von meinen Eiben ein wenig abschneiden und die frischen Triebe abdecken.
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Irm » Antwort #101 am:

Ich habs schon zweimal draußen probiert, sie treiben aus, dann fault der Trieb samt Knospe ab :-[ Einmal bin ich damit zu Hoch, sie meinten, ich hätte einen schädlichen Pilz im Boden - darum der Topf, denn wenn man nicht mal ne Blüte erlebt, sind diese Zwiebeln zu teuer.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7420
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #102 am:

Einmal bin ich damit zu Hoch, sie meinten, ich hätte einen schädlichen Pilz im Boden - darum der Topf, denn wenn man nicht mal ne Blüte erlebt, sind diese Zwiebeln zu teuer.
Ja, den Spruch kenne ich. Dabei haben sich die Zwiebeln auf Grund falscher Lagerung oft schon vorher infiziert ...Also, woher habe ich meine Zwiebeln:Einen Teil habe ich natürlich aus der Apotheke: Paul ChristianEin anderer Teil ist aus der Gärtnerei Wetzel, die es ja leider nicht mehr gibt.Dann kaufe ich immer irgend etwas auf der Pflanzenraritätenbörse Essen in der Gruga (siehe Veranstaltungen).Einige südafrikanische Zwiebeln kann man auch von Sukkulentengärtnereien bekommen. Ingo Breuer zum Beispiel ist ein Freak mit einer Gärtnerei namens Eden-Plants im Rheinischen und einer Farm in Namibia.Auch sehr interessant ist Terry Smale in England, der eher so halb-professionell arbeitet und - jeweils zeitlich befristet - immer wieder sonst kaum erhältliche Raritäten aus Nachzucht anbietet (und zu für englische Verhältnisse moderaten Preisen). Derzeit hat er allerdings noch keine neue Liste auf seiner Homepage.Weiters ist Janis Ruksans zu nennen, der hat nicht nur Corydalis. Samenlieferanten für Zwiebelpflanzen gibt´s ebenfalls etliche, hier nur zwei Beispiele: Björn Malkmus aus Deutschland, der auch einige Pflanzen im Angebot hat, und Secret Seeds in England, die zum Teil auch echte Schätzchen in ihrer Liste haben, und dabei wesentlich günstiger sind als T&M.
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Irm » Antwort #103 am:

Danke für die Links ! ;) die Apotheke kenne ich schon, hab aber noch nie da bestellt, wollte zuerst mal Chen Yi ausprobieren .. jedes Jahr ein anderer Versuch, seits keinen Wetzel mehr gibt.Und zu den Tulpenzwiebeln: Als ich mit den abgefaulten da ankam, hat Frau Hoch mir ihre geschenkt, die im Topf in ihrem Stall überwintert hatten. Da hatte ich 10 Stück wunderschön blühende, die ich freudig nach der Blüte auch in den Garten gepflanzt und darum nie wiedergesehen habe ... möglicherweise habe ich damals aber noch nicht so gegen Regen abgedeckt wie heutzutage.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #104 am:

beim durchstöbern meiner fotos bin ich über diesen "beifang" aus einem garten in nordgriechenland gestolpert. thema unterglas passt auch, weil sie zusammen mit einigen ophrys im gleichen originalsubstrat im kalten gewächshaus standen.eine kleine muscari. weiß jemand den artnamen? norbert
Dateianhänge
03260011_eMuscari_spec_Nordgriechenland.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Antworten