Wenn du die Übermenge (falls überhaupt vorhanden) auf dem Komposthaufen vergammeln und auswaschen lässt, dann schon. Ziel muss es sein, die Nährstoffe zu zu verteilen, dass Sie in den Pflanzen und im Boden gebunden und nicht ausgewaschen werden. Wenn du das in deinem Garten nicht kannst, dann musst du die Übermengen eben abgeben. Wer sich damit nicht beschäftigen mag, kann natürlich weiter das Grundwasser verferkeln und das der Landwirtschaft in die Schuhe schieben. Nur die Landwirte müssen ihre Felder ständig beproben und Nährstoffbilanzen erstellen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Ich kenne jedenfalls keinen Bauern, der es sich leisten kann, mit Mehrnährstoffdüngern um sich zu werfen, wo die nicht benötigt werden. Weder finanziell, noch juristisch. Bei den Hausgärten schaut der Gesetzgeber vorsichtshalber weg. Sieht man ja hier, dass es ein sinnloser Kampf gegen eine Hydra wäre, die Düngung in den Hausgärten überwachen und begrenzen zu wollen. Man kann nur hoffen, dass die Leute es nach und nach lernen. Das bekloppte daran: Phoshat ist der Nährstoff, bei dem die größte Gefahr besteht, dass die Vorräte verbraucht werden und die weltweite Nahrungsmittelproduktion in der Folge einbricht. Spätestens dann werden wir auch in D überlegen müssen, ob wir es uns leisten können, den phosphathaltigen Stuhl von 80 Mio. Menschen in Sondermüll zu verwandeln...(Sorry für die Abschweifung)Die Menge des anfallenden Kompostes und seine Auswirkungen auf das Grundwasser bleiben sich doch gleich, auch wenn ich in meinem Garten nur sehr wenig ausbringe. Wo bleibt der Rest? Verrottet langsam auf dem Komposthaufen und wird dort ausgewaschen, oder?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen! (Gelesen 24869 mal)
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
naja, das klingt doch aber so, als wäre es wünschenswert, wenn die abbau-vorkommen von phosphat so bald als möglich aufgebraucht sind. dann gießen wir alle alles mit wasser aus den phosphat-überdüngten gewässern und alles wird gut?!
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
Eigenartige Argumentation, der ich nur folgen mag, wenn ich zusätzliche Düngermengen im Garten ausbringe.Nach deinen Ausführungen wäre ein naturbelassener Garten naturschädigend. Wälder in Trinkwassergebieten allemal. Oder entsorgt dort überschüssige Kompostmengen? Mein Garten kann nie mehr produzieren als eine dicht bewachsene Naturlandschaft..Wenn du die Übermenge (falls überhaupt vorhanden) auf dem Komposthaufen vergammeln und auswaschen lässt, dann schon. Ziel muss es sein, die Nährstoffe zu zu verteilen, dass Sie in den Pflanzen und im Boden gebunden und nicht ausgewaschen werden. Wenn du das in deinem Garten nicht kannst, dann musst du die Übermengen eben abgeben. Wer sich damit nicht beschäftigen mag, kann natürlich weiter das Grundwasser verferkeln
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
na dann frage ich mich aber schon, warum bei uns die Landwirte ihre Gülle ausfahren sobald ein Tropfen Regen angesagt ist.Ich kenne jedenfalls keinen Bauern, der es sich leisten kann, mit Mehrnährstoffdüngern um sich zu werfen, wo die nicht benötigt werden. Weder finanziell, noch juristisch.
ja, ich rauch jetzt wieder!
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
weil sie denken, sie könnten sich dann das vorgeschriebene einarbeiten in den boden sparen? weil es der regen schon richten wird?

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
was sollen sie denn damit machen, wenn die jauchegruben voll sind? solange der viehbestand mit der grundstücksgröße übereinstimmt, ist das nie ein problem! das wird es erst mit dem vergrößern desselben durch futtermittel- und mineraldüngerzukauf.na dann frage ich mich aber schon, warum bei uns die Landwirte ihre Gülle ausfahren sobald ein Tropfen Regen angesagt ist.
wie soll das mit jauche (die auf unseren bauernhöfen flüssig ist) auf wiesenflächen gehen?weil sie denken, sie könnten sich dann das vorgeschriebene einarbeiten in den boden sparen?
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
warum die Bauern das machen ist mir schon klar, aber der Nährstoffeintrag durch die Jauche und den Mist ist um ein Vielfaches größer als durch den Kompost. Mir ist schon auch klar, das die Bauern den Stalldünger nicht bei trockenem Wetter ausbringen können, aber durch den Regen wird ein großer Teil der Jauche auch weggeschwemmt und gelangt ins Oberflächenwasser, vermutlich mehr, als ich in meinem Garten durch Kompost eintrage.was sollen sie denn damit machen, wenn die jauchegruben voll sind? solange der viehbestand mit der grundstücksgröße übereinstimmt, ist das nie ein problem! das wird es erst mit dem vergrößern desselben durch futtermittel- und mineraldüngerzukauf.na dann frage ich mich aber schon, warum bei uns die Landwirte ihre Gülle ausfahren sobald ein Tropfen Regen angesagt ist.
ja, ich rauch jetzt wieder!
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
... das Thema beschäftigt mich auch noch immer. Unter Obstbäumen kann man sicher einiges vom Kompost sinnvoll als Mulch und Düngung unterbringen. Ich glaube, unser großer Apfelbaum ist mit seinen Wurzeln bevorzugt unter den Komposter gewachsen - die Holunder wachsen auch verdächtig gut daneben.Rhabarber braucht auch sehr viel von der nährstoffreichen Kompost-Variante.Mit ein bisschen nachdenken, schafft man es im eigenen Garten schon, den Kompost umweltgerecht einzusetzen.Wenn man weiß, daß es eben kein nährstoffarme Humus ist, geht man doch schon viel bewußter damit um.Gruß felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
Ich habe vor Jahren einen Komposter unter dem Kirschbaum aufgestellt. Als ich den fertigen Kompost entnehmen und verteilen wollte, war er komplett bis an die Oberfläche mit Kirschbaumwurzeln durchzogen.Ich glaube, unser großer Apfelbaum ist mit seinen Wurzeln bevorzugt unter den Komposter gewachsen
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
Werner, das stimmt nun aber wirklich nicht. Jetzt mal ehrlich, wieviel Kompost bringst Du aus? In Zentimeter je Jahr? Es dürften lediglich 0,5 cm/Jahr sein, dann hast Du die volle Phosphor-Menge gedüngt.Die Bauern müssen hier in D eine Düngebilanz machen, müssen regelmäßig Bodenproben untersuchen lassen und erhalten dann eine Düngeempfehlung für die einzelnen Komponenten. Außerdem wird vom Landwirtschaftsamt geprüft, ob Fläche und Vieheinheiten passen. Bei zuviel Vieh, gibt´s Probleme. Bei uns werden etwa 20.000 Liter Gülle je ha ausgebracht, das sind 2 Liter pro qm. Jetzt kannst mal googeln, wieviel P und K das ist. In diesem Forum habe ich schon von Kompostmengen von 5 bis zu 10 cm je qm gelesen und nun rechne mal oder rechne Deine Kompostgabe in P und K um.So, das musste mal gesagt werden. Jetzt ist mir wieder wohler.aber der Nährstoffeintrag durch die Jauche und den Mist ist um ein Vielfaches größer als durch den Kompost.

Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
das ist eigentlich relativ leicht auszurechnen. Ich habe zur Zeit ca.100 qm Anbaufläche in meinem Gemüsegarten, für den Kompost verwende ich drei Komposter mit jeweils ca. 700 Liter Inhalt, davon fallen pro Jahr etwa 400 Liter fertiger Kompost an, Also bringe ich pro Jahr etwa 4 Liter Kompost auf den Anbauflächen aus. Tatsächlich werden es noch etwas weniger sein, da ich einen Teil des komposts auch in meinem Hausgarten verwende. Dürfte also auf jeden Fall unter 5 mm liegen.Werner, das stimmt nun aber wirklich nicht. Jetzt mal ehrlich, wieviel Kompost bringst Du aus? In Zentimeter je Jahr? Es dürften lediglich 0,5 cm/Jahr sein, dann hast Du die volle Phosphor-Menge gedüngt.aber der Nährstoffeintrag durch die Jauche und den Mist ist um ein Vielfaches größer als durch den Kompost.
ja, ich rauch jetzt wieder!
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
Manno, da muß ich aber aufpassen, was ich so alles vor mich hin schreibe.Da es hier kaum regnet, wäscht sich das Phosphor hier nicht aus und bleibt noch konzentrierter in der obersten Erdeschicht, oder?... In diesem Forum habe ich schon von Kompostmengen von 5 bis zu 10 cm je qm gelesen und nun rechne mal oder rechne Deine Kompostgabe in P und K um. ...
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
Hallo Werner,mit Deiner Kompostmenge düngst Du ja optimal. Noch die entsprechenden Stickstoffgaben und es kann wachsen.Mir ging es eigentlich um Deine Aussage, dass der Nährstoffeintrag durch Jauche und Mist um ein Vielfaches größer ist als durch Kompost. Als ehemaliger Nebenerwerbslandwirt kenne ich die Vorschriften und Kontrollmechanismen und auch die Preise der Düngemittel. Ich habe die Düngemengen (wie auch die meisten meiner Kollegen) mit dem Computer berechnet, dabei wurden die Ernterückstände, die hofeigenen Dünger, die Empfehlungen aufgrund der Bodenproben, die Vorfrucht und die angebaute Frucht berücksichtigt. Jede Überdüngung kostet Geld, bringt nichts und mindert den Ertrag, z. B. durch Lagergetreide, das dann am Boden keimt und wertlos wird.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
Hi,wie oder mit was gibt man dem Boden Stickstoff zu??Gruß Karin
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!
Sofern ich das bisher rausdestillieren konnte:Entweder mit Hornspänen oder Hornmehl (zersetzt sich und wirkt schneller) oder, wie bei mir empfohlen, z.B. mit Ammoniumsulfat, um den Kalkgehalt zu senken.Es gibt aber sicher noch mehr, oder?
Ich säe für mein Leben gern!