News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bodenansprüche Sauerkirsche (Gelesen 7548 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Bodenansprüche Sauerkirsche
Unter meiner Sauerkirsche wächst seit ein paar Jahren ganz verstärkt Schachtelhalm.Dieser zeigt - habe ich gelesen, bitte korrigiert mich - sauren Boden an. Ist das gut für den Kirschbaum oder sollte ich lieber mal ordentlich düngen, auch mit kalkhaltigem Dünger. Habe ich bisher nie gemacht und er hat auch nie ordentlich getragen. Dies Jahr ist mehr dran, aber auch nicht übermäßig viel.L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Bodenansprüche Sauerkirsche
Kein Experte da?? Habe aber gestern noch irgendwo gelesen ph Wert 6,5 - 7,5 , also schwach sauer??? Oder wie oder was 

Re:Bodenansprüche Sauerkirsche
Ich bin kein Experte, aber Schachtelhalm ist ein Bodenanzeiger für verdichtete und / oder staunasse Böden. Desweiteren ist er kalkscheu.Kann dir aber nicht sagen ob er saure oder alkalische Böden anzeigt....PH Wert von 6,5 ist schwach sauer, 7 ist neutral.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Bodenansprüche Sauerkirsche
Liebes Gänselieschen,saurer Boden ist zunächst gut für die Kirschbäume, nur zu sauer darf er auch nicht sein. Der pH-Wert sollte im Bereich von 5,5 bis 6,5 liegen.Und Kalk ist sehr wichtig. Calcium ist DIE zentrale Substanz im Boden, und damit der Kirschbaum das Calcium auch aufnehmen kann, muß der Boden sauer sein. Ist er zu sauer, wird Aluminium verstärkt aufgenommen, welches das Calcium verdrängt.Ich habe unter anderem zwei wurzelechte Safirkirschen. Der Mutterboden hat einen pH-Wert von 5,7. Es handelt sich um einen Ton-Lehmboden. Da unter anderem auch Kirschbäume keine Staunässe mögen, wurden die Kirschbäume im aufgeschüttteten Bereich gepflanzt.Dem ersten Baum habe ich Mutterboden und Kompost im Verhältnis 2:1 in das Pflanzloch gegeben und noch etwas Sand. Dieser Baum wuchs pro Jahr 50 cm, hatte bereits spärlich im ersten Jahr geblüht und brachte im zweiten Jahr die erste Kirsche hervor. Er ist jetzt im dritten Standjahr und gut herangewachsen.Dem zweiten Baum habe ich Mutterboden und Gehäckseltes im Verhältnis 2:1 in das Pflanzloch gegeben und dazu 65g CaCO3 mit Stickstoffdünger.Dieser Baum blühte bereits im ersten Jahr heftig und brachte jetzt schon 30 Kirschen hervor. Der Baum ist jetzt ein halbes Jahr in unserem Garten.Also - Kalk sollte auf saurem Boden nach Angaben des Herstellers den Kirschbäumen auf jeden Fall gegeben werden.Ist das gut für den Kirschbaum oder sollte ich lieber mal ordentlich düngen, auch mit kalkhaltigem Dünger. Habe ich bisher nie gemacht und er hat auch nie ordentlich getragen. Dies Jahr ist mehr dran, aber auch nicht übermäßig viel.L.G.Gänselieschen