News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnen richtig legen aber wie? (Gelesen 70867 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

frida » Antwort #30 am:

Crispa, würdest Du mal so ein Foto von den Stangenbohnenfeldern einstellen? Würde ich sehr gerne sehen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

max. » Antwort #31 am:

...Hast du keinen Rasen?...
eine wiese, außerhalb des gemüsegartens, die mir aber immer vom rand her in die gemüsebeete hereinwuchs, als ich noch keine begrenzung hatte.ich habe dann irgendwann rasenkantsteine um den ganzen gemüseteil gestellt, und diese so tief vergraben, daß nur zwei, drei zentimeter herausschauen. das sieht gut aus, weil quasi unsichtbar, und funktioniert auch, war aber eine heidenarbeit - allerdings eine nur eine einmalige.buchshecken gefallen mir sehr gut, wären aber in meinem boden keine ausreichende unkrautsperre.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

Buchsini » Antwort #32 am:

Hallo max.,tz tz, was hast du denn für Unkraut? Ich habe nur Wildkräuter in meinem Garten. ;D Meine Giersch und den Löwenzahn habe ich zum fressen gern und Brennesseln werden zu Jauche verarbeitet.Scherz bei Seite.....Begenzungssteine sind bestimmt eine gute Lösung wenn man mit seiner Gartenplanung abgeschlossen hat und da dürfte es wohl jedes Unkraut schwer haben drunter her zu kommen, es sei denn man hat Bambus in der Nachbarschaft ohne Rizomensperre (grrrrrrr)......aber das ist wieder eine andere Geschichte. Da musste ich nur gerade mal wieder dran denken :-\ Ich glaube, ich versuche es mal mit dem Buchs :D LGBuchsini
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

Susanne » Antwort #33 am:

Begenzungssteine sind bestimmt eine gute Lösung wenn man mit seiner Gartenplanung abgeschlossen hat und da dürfte es wohl jedes Unkraut schwer haben drunter her zu kommen, es sei denn man hat Bambus in der Nachbarschaft ohne Rizomensperre (grrrrrrr)
Quecke und Winde schaffen das auch mit Leichtigkeit, Knöterich und Disteln werden es zumindest versuchen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

stoeri » Antwort #34 am:

Hallo Freundealso es gibt diese Buschbohnen die werden Knöchelhoch und man kann sie einmalig abernten oder?Dann gibt es welche die wachsen sehr hoch und wachsen meistens auf Kletterhilfen hoch, sind das dann Stangenbohnen und kann man da öfters ernten?
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

frida » Antwort #35 am:

Buschbohnen kann man 2-4 mal etwa ernten, Stangenbohnen länger, das stimmt. Buschbohnen sollte man in Sätzen säen, wenn man über einen langen Zeitraum ernten möchte.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

Knusperhäuschen » Antwort #36 am:

Ich hab dieses Jahr experimentiert.Früher hab ich immer alle Bohnen direkt und ohne Einweichen gesät, Mitte Mai. Hat im alten warmen Sandgarten immer gut geklappt.Hier im kalten, steinigen Mittelgebirge versuche ich nun einige Tricks. Letztes Jahr hab ich über Nacht meist eingeweicht. Die Buschbohnen und Feuerbohnen kamen gut, die Stangenbohnen (da weiß ich nicht mehr, ob ich die auch eingeweicht habe) gingen nur sehr zaghaft auf. Ich musste einmal nachlegen, um die Lücken zu schließen.Dieses jahr hab ich hier in einem alten Thread gelesen, dass Feder die Bohnen über längeren Zeitraum in Teetassen einweicht und keimen lässt, diese jeden Tag (so wie Keimsprossen) abwäscht, immer mit feuchtem Tempo oder Küchenkrepp abdeckt. Das hab ich dieses Jahr mit 3 verschiedenen Buschbohnen, den Feuerbohnen und zwei Sorten Stangenbohnen auch gemacht.Da das Buschbohnenbeet schon fertig war, hab ich diese Embryonen vor wenigen Tagen gelegt. In der Tasse waren sie in dem Stadium, dass die Wurzel unverzweigt etwa 1 cm aus dem Korn mit den Keimblättern herausschaute. Beim Baden musste man sehr vorsichtig sein, bei einigen hab ich die empfindliche Wurzelspitze abgebrochen, aber sie sind meist seitlich weitergewachsen.Heute im Verlauf des Tages ist die komplette Reihe Purple Teepee aus der Erde geschossen, gleichzeitig heben die Feuerbohnen die Hälschen in die Höhe.Mehr Bedenken hatte ich mit den Stangenbohnen, das Bohnenbeet war noch nicht fertig, am Wochenende hatte ich keine Zeit, am Wochenanfang war das Wetter so mies, außerdem hab ich noch dieses Sonneberger Metallgestell aus dem Bohnenstangen-Thread utis´s post #12 aus Holz zweifach nachgebaut, also mussten die 2x 60 Kerne mittlerweile in jeweils einen Suppenteller umziehen, in den Tassen war kein Platz mehr, da die Wurzeln bereits reich verzweigt waren und bis zu 5-7 cm lang. Die Keimblätter schoben sich bereits aus der Samenhülle und die ersten richtigen Blätter waren zu erahnen.Naja, vorgestern das Gestell zuende gebaut und die Kleinkinder ins vorbereitete Beet gesteckt, nein, in diesem Fall eher gepflanzt, ziemlich flach. Heute gucken schon die ersten aus der Erde. Ich bin ja mal gespannt, ob das überhaupt funktioniert, oder ob sie jetzt verfaulen, die zarten Dinger, wir werden sehen. Am meisten Sorgen hatte ich, dass die Bohnenembryonen nach dem Baden und Durcheinanderwirbeln nicht mehr wissen, wo oben und unten ist, zumindest die Buschbohnen scheinen aber den rechten Weg gefunden zu haben, ob´s die weiter entwickelten Stangenbohnen auch bis zum Tageslicht schaffen, werden die nächsten Tage zeigen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

_felicia » Antwort #37 am:

Hallo knusperhäuschen - magst uns ein Foto einstellen von dem Gestell? Klingt ja sehr interessant.... Am Besten gleich mehrere ;DGruß felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

Buchsini » Antwort #38 am:

Hallo Knusperhäuschen,schöner Bericht. Wenn meine Buschbohnen wieder nur schlecht aus dem Boden kommen werde ich das auch mal probieren.Heute habe ich mir zur Vorsicht noch mal Buschbohnensaat gekauft. Die Purple TeePee war auch dabei. :D . Ich kenne diese Sorte noch nicht und bin gespannt wie sie werden.LGBuchsini
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

Galeo » Antwort #39 am:

Noch eine erfolgreiche andere Methode. Habe einmal Purple TeePee und Neckarkönigin in solche flachen Plastedinger (z. Verpacken von Fleisch) zum Vorziehen im Zimmer benutzt. Unten rein Vlies bis über die Ränder , ca. 3 cm Erde , darein die Bohnen gesteckt. Die Purple TeePee ist schon 4 cm hoch, habe sie samt Vlies rausgehoben und in eine Rille vom Beet geschoben (ohne Vlies natürlich), leicht angehäufelt. Die Neckarkönigin hebt erst nur die Erde an.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

Knusperhäuschen » Antwort #40 am:

Ich hab schon Bilder gemacht, aber jetzt ist auch unser zweiter Festnetzrechner kollabiert, mitsamt Grafikbearbeitungsprogramm.Vielleicht kann ich das heute auf dem Uralt-Notebook installieren, dann stell ich Bilder vom Bohnengestell ein, an einem sollen Berner Landfrauen wachsen, am anderen Blauhilde.So, wie du die Bohnen vorgezogen hast, Galeo, klingt auch interessant. Ich fand es schon komisch, die Bohnen ohne Erde wachsen zu lassen und frage mich, wie lange sie nur aus den Keimblättern zehren und ab wann sie darauf angewiesen sind, mit den Wurzeln Nährstoffe aufzunehmen. Außerdem hatte ich Angst, dass die Wurzeln faulen, das machen sie bestimmt, wenn man sie nich jeden Tag wäscht (Das Wasser ist dann schon recht glitschig).Die purple Teepee habe ich jetzt das dritte Jahr. Ich war bisher sehr zufrieden mit ihnen, hatte früher immer die Standard Buschbohnen in gelb und grün.Ich habe auch noch Cropper Teepee und Golden Teepee, beides ebenfalls Buschbohnen vom Glucken-Typ, wo die Bohnen (mehr oder weniger) über dem Laub hängen, aber die Purple Teepee ist die beste, sie keimt als erste, wirkt vitaler und trägt auch reichlicher als die beiden anderen. Ich hab Saatgut aus zwei verschiedenen Quellen (Frankonia und aus dem Ramschladen). Die Purple Teepee aus dem Ramschladen sind die besten!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

Galeo » Antwort #41 am:

Hallo Knusperhäuschen, meine Purple TeePee sind von Ki*k*l bei Obi gekauft. Pflanzen sind versorgt. Es regnet in Berlin.Nun gehe ich zur Jugendweihe meiner Enkelin.Vorher werfe ich noch einen Blick auf die frisch (Montag) gepflanzten Tomaten, Physalis, div. Basiliken.Schönen Sonntag allerseits.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
soso

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

soso » Antwort #42 am:

Hallo Ihr ...die mich mitte April noch ausgelacht ;)Euch möcht ich nicht verschonen ...und zeig euch meine ersten eignen Freiland- Bohnen :D1_ Buschbohnen09.JPGsoBuschbohnen09.JPGsoStangenbohnen09.JPGhzl.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

Christina » Antwort #43 am:

:D Bravo!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5909
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Bohnen richtig legen aber wie?

Thüringer » Antwort #44 am:

soso, schwörst Du, dass das Freiland-Bohnen sind?(ohne gekreuzte Finger!)
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten