News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenrost an allen Rosen (Gelesen 8517 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Rosenrost an allen Rosen

lubuli » Antwort #15 am:

glaube ich nicht. complicata hat von haus aus eine starke empfindlichkeit gegen rost, die genannten albas auch. meine complicata hat das jedes jahr, jedoch nicht so früh wie jetzt. mein exemplar ist üppig und fett, muß immer mit schnitt im zaum gehalten werden. und bisher habe ich dann doch mal die chemische keule angewandt, um das eingedämmt zu halten.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Rosenrost an allen Rosen

Dorothea » Antwort #16 am:

Dann habe ich bisher einfach Glück gehabt, daß sie vom Rost verschont geblieben waren. Dorothea
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosenrost an allen Rosen

Scilla » Antwort #17 am:

Ich muss hier leider auch erste Anzeichen von Rost an verschiedenen Rosen feststellen, auch solche, die das bisher nie hatten ::)Bis anhin hatten nur die Kletterrosen und das Hochstämmchen Rost.Das Problem ist nur, dass es andauernd regnet, spritzen ist somit für die Katz` :-\Sobald das Wetter sich bessert, werde ich das Olivenöl-Spüli-Backpulvergemisch mal versuchen.(danke fürs Erinnern, carabea)Das Rezept steht m.W. auch im Rosenbüchlein von Lost Beauties.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
blümia
Beiträge: 50
Registriert: 11. Dez 2008, 11:04

Re:Rosenrost an allen Rosen

blümia » Antwort #18 am:

Abgesehen davon, daß die Sporen des Rostes durch die Luft fliegen und sich dann auf anfällige oder geschwächte Blätter setzen, sind unsere Rosen sicher noch vom Winter geschwächt.Meine New Dawn hat es erwischt, andere sind leicht infiziert. In der Nachbarschaft haben etliche Wildrosen Rosenrost, bei uns im Sumpfgebiet ist es eben immer sehr feucht, auch wenn es nicht regnet. Wenn dann Wind kommt, ist er auch schon im Garten.Für mich ist dieses Jahr ein Rosenrost - Triebbohrer und Himbeerstecher - Jahr!Probiert es mal mit Essigwasser, 1 EL auf 1 Liter Wasser. Jeden Abend gesprüht hilft es gut gegen Mehltau und eventuell auch gegen den Rost.Jedes befallene Blättchen abmachen geht ja gar nicht, aber man muß eventuell alle überalterten Seitentriebe oder Triebe auslichten.Hoffentlich kriegen wir das mit dem Rosenrost hin - vor dem habe ich ziemlichen Respekt...Gruß Blümia
Antworten