News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneckenkorn (Gelesen 38290 mal)
Moderator: Nina
Schneckenkorn
Hallo Freunde,wie schädlich ist dieses Schneckenkorn von Neudorf für Weinbergschnecken?Angeblich fressen die Weinbergschnecken auch die Eier der Nacktschnecken ist da was dran?
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re:Schneckenkorn
Böse Menschen behaupten, dieses Schneckenkorn wäre sogar für Nacktschnecken weitgehend ungefährlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schneckenkorn
Jedes Schneckenkorn gehört zur Pfui-Kategorie. Wie Glyphosphat. Wozu wären sonst Schneckenzäune erfunden worden?
Re:Schneckenkorn
Also ich verwende gar kein Schneckenkorn mehr, meine Singdrosseln erledigen das schleimige Problem für mich.Nacktschnecken scheint es in diesem Jahr keine zu geben.
Zumindest habe ich bisher noch nicht wirklich welche entdeckt.Weinbergschnecken sind harmlos und stehen zudem unter Naturschutz. Ich denke, sie vertrocknen innerlich, wenn sie Schneckengift konsumieren. Das ist Tierquälerei.

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Schneckenkorn
Hallo Freundeich hatte vor einigen Jahren meine lieben Schneckenenten und da wußte ich gar nicht wie eine Nacktschnecke aussah.Stimmt ich habe dieses Jahr in meinem Beet auch noch keine gesehen aber die Nächte sind ja noch kalt.Bevor die mir meine Pflanzenaufessen verwende ich schon Schneckenkorn das von Neudorf. Weinbergschnecken würde ich nie absichtlich was tun es sind meine Freunde.
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re:Schneckenkorn
Warum sind dann Nacktschnecken nicht deine Freunde? Solch selektive Ethikanwandlungen geben schon zu Fragen anlass.
Re:Schneckenkorn
Was für ein Niveau...
Von diesen indischen Gänsen habe ich auch schon gehört. Das lohnt sich aber nur in sehr großen Gärten ab einem Hektar.Und Gänsekot ist sehr unangenehm!

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- Erdmännchen
- Beiträge: 387
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:Schneckenkorn
Was soll an der Bezeichnung "indische Gans" in diesem Zusammenhang falsch sein?Wikipedia schreibt zur Laufente:dieGänse heißen : Laufenten.
Und verweist bei der Stockente auf:Die Laufente oder Indische Laufente, auch Flaschenente genannt, ist eine von der Stockente (Anas platyrhynchos) abstammende Entenrasse, die um 1850 von Südostasien nach Europa importiert wurde, wo sie vor allem in England gezüchtet wurde.
Dort findet man wiederum den Hinweis:Die Stockente (Anas platyrhynchos), in älterer Literatur auch noch als Märzente[1] bezeichnet, ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).
Also ist der Name "Gans" als Oberbegriff für die Gruppe der Enten schon korrekt.Die Bezeichnung "Schneckenente" scheint mir da schon etwas gewagter:Die Familie der Entenvögel (Anatidae) ist die artenreichste aus der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes).
Diese Seite existiert nicht.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Schneckenkorn
und wo krieg ich die ungefähr 300 singdrosseln her, die ich bräuchte?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Schneckenkorn
Hallo, hast du es schon mal hier probiert? :http://shop.ebay.de/items/_W0QQ_nkwZsin ... Q_mdoZNein, im Ernst: Wenn du in deinem Garten wirklich eine (oder mehrere) Singrossel ansiedeln möchtest, empfehle ich dir, (mehr) Schnecken auszusetzen.Ich verfahre dazu folgendermaßen: Bei Regen oder nach einem Schauer gehe ich mit einem großen Eimer in den Garten, sammle sämtliche Schnecken von Blumenkästen, Komposthaufen, Zweigen, Ästen und Steingartenpflanzen ab. Anschließend verteile ich die Schnecken lose auf dem Rasen, wo die Singdrossel sie besser "abernten" kann als von den Ästen.Der Rest erledigt sich dann von selbst: Die Singdrossel kommt, sammelt die Schnecken ein und zerschmettert sie an Steinen, Begrenzungen und auf Gehwegen.Wenn sie ausreichend Nahrung findet und du sie stets mit neuen Schnecken versorgst (die sammle ich im nahegelegenen Waldstück und setze sie anschließend im Garten aus), wird sie sich bei dir ansiedeln und brüten. Ihre fünf Jungen vertilgen wiederum mehr Schnecken!Dabei habe ich eben festgestellt, dass hier (im Gegensatz zu früheren Jahren) nur noch Gehäuseschnecken (Hain- und Gartenschnirkel sowie Weinberg) vorkommen. Daher auch die Aussage "nicht so wirklich" - denn die vier kleinen Nacktschnecken, die ich in diesem Jahr gefunden habe, waren nicht einmal zwei Zentimeter lang.Andernorts (in der Wildnis) habe ich aber schon sehr große rotbraune Nacktschnecken gesehen. Mir kann es nur recht sein.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Schneckenkorn
Wir haben Unmengen von Weinbergschnecken in den Staudenbeeten am Hang, nahe unter großen Bäumen und näher am Bach.Bis zu den Gemüsebeeten weiter oben auf flacher, ebener Wiese sind die noch nie gekommen. Ich mag sie und sie raspeln nur etwas an den Iris, Sonnenblumen und hier und da mal ein paar Löcher. Numeriert und persönlich bekannt, bekommmt die eine oder andere auch mal einen vorsichtigen "lift" in den Grünstreifen hangabwärts.Die Nachtschnecken hingegen tummeln sich rund um die Hochbeete und ums Gemüse, dieses Jahr erst zaghaft. Durch das Fliegensieb im Fenster des kleinen Gewächshauses haben sie von außen Kohlrabi- und Spitzkohlblätter durchlöchert und auf das Moskitonetz gek...t.Gefunden hab ich erst wenige, die bekommen einen Freiflug in die Schafswiese unterhalb.Um die Bohnenbeete habe ich heute Neudorf-Schneckenkorn gestreut, junge Bohnen mögen sie nämlich besonders gerne, und da die Beete mitten in der Wiese liegen, ist ihr feuchter Weg geebnet.Die Kürbisbeete werde ich auch so schützen, aber die Weinbergschnecken kommen auch nicht bis dahin. Schon komisch, wenn man so selektiert, aber soviele Meter Schneckenzaun kann ich nicht leider nicht kaufen.Singdrosseln haben wir hier reichlich, aber ob die wirklich Nacktschnecken fressen? Ich finde immer nur geknackte Hainschnirkelschneckenhäuschen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Schneckenkorn
hä? ich hab sogar singdrosseln hier und die kleinen schnirkelschnecken sind nicht mein problem, aber nacktschnecken. letzten sommer lag so die ausbeute bei 1000 stück pro tag. die kommen alle aus den umliegenden wiesen. ich vergesse da inzwischen alle tierliebe und mache morgens und abends meine runde. schneckenkorn wende ich nur sehr begrenzt an, entlang der grundstücksgrenze. mir ist vor drei jahren mal ´ne katze an vergiftung gestorben, und die tierärztin meinte, das käme vom vielen schneckenkorn. katzen fressen es zwar nicht, aber sie laufen darüber und lecken sich die pfoten.Hallo, hast du es schon mal hier probiert? :http://shop.ebay.de/items/_W0QQ_nkwZsin ... Q_mdoZNein, im Ernst: Wenn du in deinem Garten wirklich eine (oder mehrere) Singrossel ansiedeln möchtest, empfehle ich dir, mehr Schnecken auszusetzen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli