News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stewartia - Scheinkamelie (Gelesen 55940 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

bernhard » Antwort #45 am:

stewartia serrata, die gesägte scheinkamelie, kenne ich nicht persönlich. sie hat lt. bärtels whz 7a ..... du bist 8a ..... wieso also nicht. ordentlich mulchen ..... besser als den container draußen überwintern allemal!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Lenchen » Antwort #46 am:

Hallo,ich schließe meine Frage mal hier an... :)Nachdem ich eine Woche lang fast allabendlich im Pflanzenmarkt um sie rumschlich, habe ich mir gestern eine Stewartia pseudocamilla gekauft. Sie ist gut 1,5m hoch, einstämmig, die Verzweigung beginnt in ca. 50cm Höhe. Habt ihr eventuell Habitus-Bilder eurer Exemplare? Geplant habe ich, sie zu meinen Rhodos und Hortensien zu pflanzen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Platz ausreichend groß ist. Welche Kronenform ist bei älteren Stewartien zu erwarten, eher schmal oder ausladend?Danke!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Stewartia - Scheinkamelie

fars » Antwort #47 am:

Das kann man nicht so eindeutig voraussagen.Ich hatte in meinem vorherigen Garten zwei ST.p., wovon eine einen recht schlanken Habitus hatte, während die andere deutlich ausladender war.Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich aber von einer mehr breiten Krone ausgehen.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

StephanHH » Antwort #48 am:

Thread an bestehenden zu Stewartia pseudocamellia angehängt. BristleconeHier eröffne ich einen neuen Thread über Stewartia oder besser Stuartia ,da nach John Stuart ,dem 3.Earl von Bute benannt,der Premierminister unter George III war und ‚Botanical Tables’ über die britische Flora herausgab.Die gängigen Arten konnte ich schon seit geraumer Zeit kultivieren;leider aber nicht Stewartia ovata,die ‚Mountain Camellia’ ,die selbst in den USA laut Google nur von einer einzigen Nursery angeboten wird,die nicht ins Ausland verschickt.Nun erwäge ich Samen von Sandeman Seeds zu beziehen.Bekanntermaßen ist die Aufzucht der Stewatia aus Samen sehr langwierig ,da es in der Natur 18 Monate dauert bis der Samen keimt.Sheffields gibt für Stewartia Samen allgemein an: Scarfication: Soak in water, let stand in water for 24 hoursStratification: warm stratify for 120 days, cold stratify for 90 daysGermination: sow seed 1/8" deep , tamp the soil, mulch the seed bed24 Stunden in Wasser: Kaltes Leitungswasser? Oder lauwarm erwärmt?4 Monate warm : Wie warm? Zimmertemperatur?3 Monate kalt : Kühlschrank ? (bei mir 8 Grad)Aussaat : da würde ich Torf-Kultur-Substrat TKS 2 nehmenWer kann Ratschläge geben? Bin für jede Hilfe dankbar. Immerhin kostet ein kleines Tütchen von 5g schon 18 Euro! Und dann die lange Zeit und die vielen Pilzgefahren vor und nach der Keimung.Die Stewartia lassen sich übrigens anhand der Knospen gut unterscheiden.Stewartia pseudocamellia und S.serrata mit den bekannten erbsenförmigen Knospen,Anders die anderen Stewartia,wie folgende Bilder zeigen.Zuerst S.monadelpha
Dateianhänge
Kopie_von_15052009Stuartia_monadelpha.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

StephanHH » Antwort #49 am:

Knospe der S.sinensis
Dateianhänge
Kopie_von_15052009Stuartia_sinensis.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

StephanHH » Antwort #50 am:

Knospe der S.rostrata
Dateianhänge
Kopie_von_15052009Stuartia_rostrata.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

StephanHH » Antwort #51 am:

Knospe der S.malacodendron
Dateianhänge
Kopie_von_15052009Stuartia_malacodendron.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Stewartia - Scheinkamelie

tarokaja » Antwort #52 am:

Da hast du ja ein rechtes Projekt vor, Stephan ;D Berichtest du bitte über deine Erfahrungen?Wenn du von Sandeman Samen beziehst, liessen sich dort nicht gleichzeitig deine Fragen stellen bezüglich der genauen Vorbehandlung der Samen zwecks besserer Keimung?Ich kenne jemand, der jemanden kennt...Es geht ja eigentlich immer um eine Simulation der Bedingungen in der ursprünglichen Heimat. Intuitiv würde ich die Samen in lauwarmes abgekochtes Wasser legen, sicher möglichst kalkfrei.Und ob danach 8°C ausreichen?Wieviele Samen werden 5g sein?Ich würde wahrscheinlich ein semiwissenschaftliches Experiment daraus machen ;D Teil der Samen im Kühlschrank, Teil bei jemand, der seine Kühlschrank-Temperatur tiefer eingestellt hat (4°C z.B.) oder besser noch im Winter raus um die 0°C (sofern es das in Hamburg mal über einen längeren Zeitraum wird ;) )Oder sogar 1-2 Samen kurzzeitig in Intervallen ins Tiefkühlfach vom Kühlschrank? In welcher Klimazone wächst die Stuartia genau, d.h. wie kalt wird es dort?Bei schwer keimenden Kameliensamen hab ich festgestellt, dass gerade auch etwas schwankende Temperaturen einen positiven Reiz erzeugen. Das käme ja auch den Tag-/Nachttemperaturen nahe am Naturstandort.Gegen Pilzgefahren vielleicht ein wenig lebiges Sphagnum-Moos zwischen das Anzuchtsubstrat?Sind aber alles nur Überlegungen, keine Erfahrungen.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

StephanHH » Antwort #53 am:

@tarokaya : Im winter 3 Monate draußen lagern scheint mir plausibel.Allerdings kann es in Hamburg selbst im Januar zeitweise 10 Grad und mehr sein.In den südlichen Appalachen(Georgia) wird wohl Schnee im Winter liegen.Vielleicht braucht der Samen etwas Frost.Ein Tütchen wird gerademal 10 bis 12 Samen enthalten.Vielleicht die Hälfte nach draußen und die Hälfte in den Kühlschrank,nahe dem Eisfach(ca.4 Grad)
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

StephanHH » Antwort #54 am:

Bei http://www.treetrail.net/seeds.html hört sich das wieder ganz einfach an:Mountain Camellia (Stewartia ovata):Collect pods of Stewartia ovata in mid to late autumn, then remove seeds and plant immediately. Keep the soil moist throughout the following summer and fall. Seeds should germinate in the second spring. (Occasionally a seed may come up in the first spring.)
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

StephanHH » Antwort #55 am:

Hervorragende Information über den Genus Stewartia fand ich gerade unter : http://64.130.9.109/userfiles/Stewartia ... ntastische Bilder und Spezies von denen ich noch nie hörte.Hoffentlich kommen die bald in Kultur. ;D
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Stewartia - Scheinkamelie

fars » Antwort #56 am:

Ich habe St. pseudocamellia im Herbst 2007 ausgesät. In diesem Frühjahr haben sie gekeimt und zeigen inzwischen das 2. Laubblatt. Gleichzeitig ausgesäte St. koreana rührt sich immer noch nicht.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Stewartia - Scheinkamelie

tarokaja » Antwort #57 am:

Hervorragende Information über den Genus Stewartia fand ich gerade unter : http://64.130.9.109/userfiles/Stewartia ... ntastische Bilder und Spezies von denen ich noch nie hörte.Hoffentlich kommen die bald in Kultur. ;D
Atemberaubend schöne Bilder :D *träum*
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Garten Prinz » Antwort #58 am:

I sowed Stewartia pseudocamellia twice in the past and the seed germinated excellent. Important: Use only fresh seed, at the outmost some months old. That is why I'm weary about commercial sources because you never know how old the seed exactly is. I would not order seeds at this moment, only in late autumn. The amount of 5 grams will be more than 100 seeds.Just sow the seeds in the autumn and place outside. Let the weather do its work in breaking dormancy and the seed will germinate in the second spring following the sowing.Growing Stewartia from seed is something for the patient gardener. Not only does it take 17 months to germinate but it can take up to 12 years before you see the first flower! Garten Prinz
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

StephanHH » Antwort #59 am:

Ja,die japanischen Arten sollen sich viel leichter vermehren lassen als die amerikanischen...(siehe obiger Link).Wie frisch der Samen ist,weiß man bei kommerziell vertriebenen Samen natürlich nicht.Ich werde es wohl so machen ,wie Garten Prinz vorschlägt.Inzwischen habe ich über den nützlichen Plantfinder der RHS http://www.rhs.org.uk/rhsplantfinder/pl ... er.aspeine Baumschule gefunden die im UK die S.ovata vertreibt:http://www.spinnersgarden.co.uk/nur leider haben die wieder keinen Versand,so daß ich nach Hampshire fahren müßte,was man allenfalls als Abstecher beim nächsten London-besuch einplanen könnte,wobei man sich natürlich eine Pflanze reservieren lassen müßte,damit es nicht am Ende heißt: sorry out of stock in the moment....Für alle die S.malacodendron suchen,die ich schon 2 mal vor vielen Jahren einmal bei Hillier und einmal bei Nativ Farm / NC bezog und die bei mir schon 4m hoch ist,gibt es eine Baumschule mit Mailorder in der Wintersaison:http://www.placeforplants.co.uk/index.phpob nach Deutschland,müßte man erfragen.Übrigens ist die relativ häufig vertriebene S.gemmata,die botanisch synonym mit S.sinensis ist ,nicht S.sinensis, sondern zumeist S.rostrata .Ich hatte auch vor vier Jahren mal bei Esveld eine S.gemmata gekauft ,um zu sehen ,was da unter diesem Namen so läuft und siehe da es war eine S.rostrata,identisch mit der S.rostrata ,die ich 1991 bei Greer kaufte,als hier die noch keiner anbot.Darauf wird auch im Link über den Genus Stewartia ,den ich vorher postete ,hingewiesen.Zum Glück habe ich meine S.sinensis von Woodlanders in den Neunziger Jahren gekauft und sie hat alle beschriebenen Merkmale.Ob ,die unter S.sinensis von Esveld und anderen hier in Deutschland angebotenen S.sinensis wenigstens diese sind,kann ich natürlich nicht sagen.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Antworten