News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009 (Gelesen 42990 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Ich hoffe Rotkehlchen werden dann in ein paar Jahren unseren Todholzwall am Deich besiedeln. Wenn er hoch genug ist lasse ich eine Kletterose mit schlimmen Stacheln drüberwachsen, das wird die Katzen schon abhalten, ich hoffe die Elstern auch!
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Irisfool, ich find Dich Klasse! :-*LG
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Nistkasten-Blenden gegen überhand nehmende Hausperlinge
Hallo Marcir,Dort wo Haussperlinge überhand nehmen, kann man Meisenkästen mit Bohrung max. nur 30 mm aufhängen. Da passen alle Meisenarten und Trauerfliegenschnäpper durch; Feldsperlinge auch;sogar der Kleiber noch !Haussperlinge nicht mehr; brauchem mind. 32 mm !Ihr könnt z.B. auch ca. 3/4 Eurer Vereinsnistkästen einfach "meisenfreundlich" umrüsten, wenn es sich um Holzkästen handelt:Blende mit nur 30 mm Flugloch-Durchmesser vor große Einfluglöcher anschrauben:Holzbrettchen ca. 12 x 8 x 2 cm, mit Bohrung 30 mm.Mauersegler halt weiter anlocken mit Lockruf-CD.Wenn sie anfliegen halt Einfluglöcher der Seglerkästen wieder frei machen.Wenn die Mauersegler erst mal einen Seglerkasten besiedeln, haben die Haussperlinge (und ebenfals Stare) in diesem Bereich am Haus sowieso nichts mehr zu melden ! Dann hätten sie "ihre Meister gefunden."VGSwift_wAber so wird es dann ausgelegt - der Spatz vom Aussterben bedroht!Wenn wir vom Verein aus alle Nistkästen (hier im Dorf 40) reinigen, sehen wir genug Spatzennester. Mindestens die Hälfte. Sogar ganz makaber hatte ein Spatz kurzen Prozess gemacht und baute kurzerhand sein eigenes Nest auf ein brütendes Meischen! Es lag tot auf seinen Eiern, darüber das Spatzennest.
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hallo Thomas,seltener "Schnappschuß" von einem versteckten Rotkehlchennest. :)Wie sieht es aus mit Seglervögeln in Deinem Heimatort/Umgegend / nordital. Alpen ?Alpensegler, Fahlsegler, Mauersegler ?VGSwift_wUnd hier noch der "Eingang" zum Rotkehlchennest
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Menschen, die ein brütendes Rotkehlchen im Garten haben, sind sehr glücklich. Ich bewundere dich
Du wirst viel Freude haben, den Kleinen beim Ausfliegen zuzuschauen.Obwohl mein Rotkehlchen mehrfach den Nistkasten inspiziert hat, hat es sich nicht entschieden, dort zu brüten. Drei Halbhöhlenkästen habe ich für das Rotkehlchen angebracht, in unterschiedlicher Lage und zu diversen Himmelsrichtungen.Die werden leider nicht angenommen.Inzwischen wurde (wie vermutet) auch das zweite Hänflingsnest leergeräumt. Wieder die Elster. Es ist echt enttäuschend! Damit habe ich keine Finken mehr im Garten, nur noch Haussperlinge und Amseln. Dabei hatte ich mich so auf die Kleinen gefreut.

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Am 1. Mai sind sie eingetroffen, haben die Halbhöhle besichtig und sind mittlerweile eingezogen. Letztes Jahr brüteten im Kasten schon T.-schnäpper.Sind Trauerschnäpper-Pärchen standorttreu ?
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Toll, jetzt fehlen auch noch im Amselnest zwei der ursprünglich fünf Eier - der brütende Altvogel ist verschwunden!Dabei saß die Amsel in einem Busch, da kommt im Leben keine Elster rein!Ich hab echt die Schnauze voll! Das war das letzte Jahr, dass ich hier Singvögel ansiedle. :'(Das macht wirklich keinen Spaß und für die Vögel ist es eine Qual, erst mühevoll das Nest zu bauen und dann bestohlen zu werden.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hier gab es in der der letzen Zeit viel Regen. Die Segler sind unten bei ihren Brutplätzen in Domo- und Villadossola geblieben. Mein Ansiedlungsprojekt ist auf nächstes Jahr verschoben. Ich hatte es auch nicht geschaft die Lockrufe aus dem Internet zuladen. weis nicht ob es an meiner langsamen (ca. 53kbs) Verbindung liegt. Hier singen 2 Gartenrotschwanzm. 1 Nistplatz mir bekannt bei den Kleibern sind die Jungen deutlich zu hören.Hallo Thomas,seltener "Schnappschuß" von einem versteckten Rotkehlchennest. :)Wie sieht es aus mit Seglervögeln in Deinem Heimatort/Umgegend / nordital. Alpen ?Alpensegler, Fahlsegler, Mauersegler ?VGSwift_wUnd hier noch der "Eingang" zum Rotkehlchennest
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hallo neinties,ich kann gut verstehen, dass Du gefrustet bist, aber einige Anmerkungen muss ich jetzt doch loswerden.
Ich weiß nicht: Wenn Du da hin kommst, kommt auch die Elster ran.Dabei saß die Amsel in einem Busch, da kommt im Leben keine Elster rein!
Du siedelst die Vögel an? Wie soll das denn gehen? Das höchste, was Du machen kannst, ist zu versuchen, ihnen gute Bedingungen zu schaffen.Ich hab echt die Schnauze voll! Das war das letzte Jahr, dass ich hier Singvögel ansiedle.
Könnte es sein, dass das eine sehr vermenschlichende Sicht der Dinge ist?In meinem Garten sind Verluste übrigens trotz vielen Katzen, sehr aufmerksamen und hungrigen Krähen und Elstern, gering - seit Jahren. Man müsste mal genau sehen, an was das liegen könnte. Die Nester kontrolliere ich allerdings nicht.für die Vögel ist es eine Qual, erst mühevoll das Nest zu bauen und dann bestohlen zu werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Zu Beginn dieses Threads (den ich gerade erst entdeckt habe) war ja auch von Plastikschnüren als Nestbaumaterial die Rede. Das ist mir auch schon öfter aufgefallen und ich fand es nicht weiter schlimm, bis ich vor drei Wochen ein Amselküken mit so einer Schnur am Bein kopfüber aus dem Nest hängen sah. Ich konnte sie nicht befreien und habe schließlich die Schnur abgeschnitten und bin mit ihr in eine Tierklinik gefahren. Die Tierärztin und mehrere Helferinnen habe einige Zeit gebraucht um das Tier von den mehreren Metern Plastikfäden zu befreien und sie war glücklicherweise nicht nennenswert verletzt. Von der Tierärztin habe ich auch die Info bekommen, daß man ältere Küken - ich glaube sie heißen Asthocker - nach so einem Unfall wieder zurück ins Nest setzen kann. Ich hatte schon öfter gehört, daß die Eltern sie dann nicht mehr füttern würden aber das stimmt scheinbar gar nicht. "Meine" Amsel wurde jedenfalls wieder im Nest aufgenommen. Das Nest war übrigens in einer Gärtnerei, wo jede Menge Kunststoffabfälle rumliegen und es war voll von diesen Schnüren. Sowas sollte man also besser nicht offen rumliegen lassen...
Re: Eierraub durch Elster!
Quelle= Wikipedia:Ist es typisch für Elstern, dass sie eine Vorliebe für das Gelege von Finkenvögeln haben?Überhaupt überrascht es mich, dass die Elster den Park verlassen und die menschlichen Siedlungen aufgesucht hat. Das kommt normalerweise höchstens einmal pro Winter vor und selbst dann überfliegt sie das Haus nur.
Mehr als die Hälfte des Bestandes in Europa brütet heute Schätzungen zufolge in und am Rand von bebauten Bereichen. Sie besiedelt insbesondere Einfamilienhausbereiche mit kurz geschnittenen Rasenflächen, daneben Parkanlagen, Alleen, Friedhöfe und große Hausgärten. Früher war sie dagegen auch in Europa ein charakteristischer Vogel der Agrarlandschaft mit Hecken und Feldgehölzen, Alleen oder alten Obstgärten.
neinties, Deine Elster wird sich schlapp lachen, wenn Du mit Leiter, Fotostativ und Kamera zu den einzelnen Nestern pilgerst.Du solltest mehr als sieben Stellen befummeln, dann bleiben ein paar Nester unberührt.(Besser wäre vielleicht, dem Räuber garkeine Stellen zu zeigen.)Das Gehirn der Elster zählt zu den höchstentwickelten unter den Singvögeln. Die Fähigkeit zur Objektpermanenz, die sich relativ schnell entwickelt, ist sehr ausgeprägt, was im Zusammenhang mit der Entwicklung des Futterhortens steht. Sie können also die Ortsverlagerung eines Objekts nachvollziehen, das vorher nicht zu sehen war (Stufe 6 nach Piaget).[5] Nur Menschenaffen und Hunde erreichen ebenfalls diese Stufe. Die Fähigkeit, selbstverstecktes Futter wiederzufinden, entwickelt sich bei jungen Elstern genau dann, wenn sich ihre Fähigkeit zur Objektpermanenz entwickelt. Nach etwa zehn Wochen beherrschen sie diese Aufgabe vollständig. Folglich verfügen Elstern über hohe Repräsentationsleistungen. Zudem zeigen sie ein komplexes Sozialverhalten und erkennen ihre Artgenossen individuell....Das Zahlenverständnis von Elstern reicht nach Otto Koehler bis zur bestimmten oberen Grenze von Sieben.
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
@ ZauselDaüber habe ich schon die ganze Zeit nachgedacht. Das Beste für die Vögel ist also, sie zu ignorieren, gar nicht hingucken
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
oile, es ist aber auch gut, bei der Aufzucht der Elsternbrut zu helfen. Habichte brauchen auch was zu futtern.
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Habichte brauchen auch was zu futtern.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Ist bestimmt so. Nun weiß ich endlich, warum meine Amseln mich immer so wutentbrannt ansehen, wenn ich im Garten bin. Ein Amselküken ist zu meinem großen Leidwesen nicht mehr aus der Wassertonne herausgekommen.... und für die Vögel ist es eine Qual, erst mühevoll das Nest zu bauen und dann bestohlen zu werden.