News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 203175 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1500 am:

meist wird sie diesem Namen gerecht, nur heute - also gestern - hatte sie einen guten Tag und durfte bleiben.Sehr viel besser steht Blackbeard 1988 Weiler da: [td][galerie pid=49827]BB Blackbeard 1988 Weiler[/galerie][/td][td][galerie pid=49826]BB Blackbeard 1988 Weiler H[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:3. Welche Bartiris ist das? --> Lugano

pearl » Antwort #1501 am:

aber nein, ich meine doch die Teroson Henkel Persil!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1502 am:

Fro
Dateianhänge
zb10_Fro--fraglich--_H_07C2667_.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1503 am:

Flammenschwert
Dateianhänge
zb17_Flammenschwert_050-070cm_m-s_07x_.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1504 am:

Bronzeschild ist ca 60 cm hoch Fro/Iriskönig wird 80cm
Dateianhänge
zb34_Bronzeschild_H_07C2688_.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1505 am:

Kupferhammer ist ca 60 cm hoch Fro/Iriskönig wird 80cm
Dateianhänge
zc18_Kupferhammer_040-060cm_m-s_07x_.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1506 am:

zwerggarten hat Bronzeschild von mir bekommen, letztes Jahr. Sie war sehr niedrig und hatte auch diese typische unegale Verfärbung der Domblätter. Allerdings nicht so heftig wie das bei Loreley der Fall ist oder auch wohl bei Iriskönig. In der HIP Seite sieht allerdings Iriskönig sehr exakt aus, wie meine vermutliche Constellation. Woran ich weniger glaube, weil 1907?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1507 am:

diese zwei möglichen 'vingolf' haben mich heute verwirrt...
cf_vingolf2009_zg.jpgcf_vingolf2009_2_zg.jpg
oder ist eine davon doch eher 'espada'? ::)
Balder und Vingolf sind sich sehr ähnlich beide färben den dom mal sandgelb mal mit einem graublauen Stich aus> Balder stärker
Dateianhänge
zb23_Vingolf_070cm_m_07x_2.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1508 am:

Balder
Dateianhänge
zb20_Balder_060-070cm_m_07x_2.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1509 am:

So was hab ich auch....Nibelungen ist es nicht, aber was ist es? Blüht spät mit flavescens, etwas niedriger als flavesens, Blüten nicht viel größer als diese. Das Rot ist ein tiefdunles Weinrot. Ich bin mir wegen der kleinen Blüten nicht sicher, ob es überhaupt eine benannte Sorte von G+K oder Arends ist oder eine noch ältere Hybride von Iris Variegata.
Die reisst mich vom Hocker. Woher stammt die? Pfauenfeder (G&K 1928) Neu!Domblätter hellgelb, Hängeblätter violettblau mit hellgelbem Rand, außerordentlich reichblühend und von.ganz niederem Wuchs. (G&K 28)Iris germanica Mithras (G&K), Neuheit für 1910-11.Mithras ist in seiner ganzen Erscheinung ähnlich den Sorten: Gajus und Lord Beaconsfield; doch ist die Farbe so bedeutend, viel intensiver und reiner und die Einzelblüte so viel edler, dass wir sie zu den besten der heutigen Iris germanica zählen dürfen. Die Domblätter sind lichtgelb; Hängeblätter tief und klar weinrotviolett mit sehr scharf abgegrenztem gelben Saum; sehr reichblühend. (G&K 10-1)Dombl. lichtgelb, Hängebl. klar weinrotviolett mit gelben Saum, reichbl., edler Bau, 70 cm. (G&K 24-5)Pfauenauge. Der Dom ist rein olivegelb, die unteren Blätter in auffallendem Farbengegensatz dazu bräunlich pflaumfarben mit scharf sich abhebendem. olivegelbem Rande. (G&K 6-7)50 cm (G&K 24-5)Kommt dafür in Frage.Ich hab Pfauenauge,(Nachbestimmt, unter falschem Namen bekommen.)Mithras müsste sehr Ähnlich sein deshalb bin ich mir nicht sicher ob ich den richtigen Namen vergeben habe. Beide Sorten mit Namen gibts nirgens, deshalb gibts auch keine 100% Sicherheit.Ich würde ganz schüchtern um ein Rhizom davon betteln.
Dateianhänge
zb56_Pfauenauge--nb--_050-070cm_m-s_07x_2.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1510 am:

So was hab ich auch....Nibelungen ist es nicht, aber was ist es? Blüht spät mit flavescens, etwas niedriger als flavesens, Blüten nicht viel größer als diese. Das Rot ist ein tiefdunles Weinrot. Ich bin mir wegen der kleinen Blüten nicht sicher, ob es überhaupt eine benannte Sorte von G+K oder Arends ist oder eine noch ältere Hybride von Iris Variegata.
Die reisst mich vom Hocker. Woher stammt die? Pfauenfeder (G&K 1928) Neu!Domblätter hellgelb, Hängeblätter violettblau mit hellgelbem Rand, außerordentlich reichblühend und von.ganz niederem Wuchs. (G&K 28)Iris germanica Mithras (G&K), Neuheit für 1910-11.Mithras ist in seiner ganzen Erscheinung ähnlich den Sorten: Gajus und Lord Beaconsfield; doch ist die Farbe so bedeutend, viel intensiver und reiner und die Einzelblüte so viel edler, dass wir sie zu den besten der heutigen Iris germanica zählen dürfen. Die Domblätter sind lichtgelb; Hängeblätter tief und klar weinrotviolett mit sehr scharf abgegrenztem gelben Saum; sehr reichblühend. (G&K 10-1)Dombl. lichtgelb, Hängebl. klar weinrotviolett mit gelben Saum, reichbl., edler Bau, 70 cm. (G&K 24-5)Pfauenauge. Der Dom ist rein olivegelb, die unteren Blätter in auffallendem Farbengegensatz dazu bräunlich pflaumfarben mit scharf sich abhebendem. olivegelbem Rande. (G&K 6-7)50 cm (G&K 24-5)Kommt dafür in Frage.Ich hab Pfauenauge,(Nachbestimmt, unter falschem Namen bekommen.)Mithras müsste sehr Ähnlich sein deshalb bin ich mir nicht sicher ob ich den richtigen Namen vergeben habe. Beide Sorten mit Namen gibts nirgens, deshalb gibts auch keine 100% Sicherheit.Ich würde ganz schüchtern um ein Rhizom davon betteln.
Dateianhänge
zb56_Pfauenauge--nb--_050-070cm_m-s_07x_3.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1511 am:

wie ich neulich beiläufig bemerkte wohnt phloxfox genau am Ort deiner Sehnsüchte, Hans! ;D Die Gegend dort ist ein Nest mit solchen Sorten! Übrigens - Schlangenbad liegt gleich um die Ecke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1512 am:

Tschuldigung meine "Kiste" hatte sich aufgehängt darum doppelt
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1513 am:

ja, wenn du auch damit so einen heißen Reifen fährst! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1514 am:

Nochmal Vingolf - heute aufgegangen.
Ist Havamal oder Brising die sind fast gleich
Dateianhänge
zc33_Brising_060-090cm_m_07x_.JPG
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Antworten