News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 203281 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1545 am:

Und weiter geht's mit alten Nonames... diese Intermediate versuche ich schon seit drei Jahren zu bestimmen.Höhe 60 cm, Blütendurchmesser etwa 10 cm.
Dateianhänge
Vielleicht_Morning_Show_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1546 am:

Hier nochmal das honigduftverströmende Teil, 90 hoch, Blüte mittelgroß, später als Gudrun.
Dateianhänge
Nicht_Gudrun_1_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1547 am:

Ein Blick ins Innere...
Dateianhänge
Nicht_Gudrun_2_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1548 am:

Das Bild ist richtig rum... diese Schönheit hatte eine Gartennachbarin unter einen Strauch gepflanzt. Das hat die Iris nicht groß gestört, sie legte sich flach und blühte trotzdem.Vermutete Höhe daher 100, Blüten ziemlich groß.
Dateianhänge
Unbekannte_von_Brigitte_1_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1549 am:

Hier die Blüte von nah... kennt jemand die Sorte?
Dateianhänge
Unbekannte_von_Brigitte_2_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1550 am:

Nun noch zwei Findlinge für Irishans...
Dateianhänge
Fur_Irishans_Br1.1_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1551 am:

Eine kräftige Iris, sehr blühfreudig. Höhe etwa 90 cm, Blütendurchmesser ca. 9 cm.
Dateianhänge
Fur_Irishans_Br1.2_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1552 am:

Und mit blauer Rhizombasis.
Dateianhänge
Fur_Irishans_Br1.3_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1553 am:

Die zweite ist früher und schon fast verblüht, Höhe etwa 60 cm, kleine Blüte.
Dateianhänge
Fur_Irishans_Br2.1_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1554 am:

Mit grünen "Füßen".
Dateianhänge
Fur_Irishans_Br2.2_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

phloxfox » Antwort #1555 am:

Die reisst mich vom Hocker. Woher stammt die? Aus Wiesbaden, von dem älteren Iris-Sammler. Pfauenfeder (G&K 1928) Neu!Domblätter hellgelb, Hängeblätter violettblau mit hellgelbem Rand, außerordentlich reichblühend und von.ganz niederem Wuchs. (G&K 28) Wohl, nein: Hängeblätter nicht violettblauIris germanica Mithras (G&K), Neuheit für 1910-11.Mithras ist in seiner ganzen Erscheinung ähnlich den Sorten: Gajus und Lord Beaconsfield; doch ist die Farbe so bedeutend, viel intensiver und reiner und die Einzelblüte so viel edler, dass wir sie zu den besten der heutigen Iris germanica zählen dürfen. Die Domblätter sind lichtgelb; Hängeblätter tief und klar weinrotviolett mit sehr scharf abgegrenztem gelben Saum; sehr reichblühend. (G&K 10-1)Dombl. lichtgelb, Hängebl. klar weinrotviolett mit gelben Saum, reichbl., edler Bau, 70 cm. (G&K 24-5)Könnte passen. Ich habe vier kleine blühende Tuffs davon, der jüngste in praller Sonne 50 cm, der älteste im Fast-Ganz-Schatten 83 cm. Alle haben auffällig rote Blattansätze und schmales Laub wie Zwergiris.Pfauenauge. Der Dom ist rein olivegelb, die unteren Blätter in auffallendem Farbengegensatz dazu bräunlich pflaumfarben mit scharf sich abhebendem. olivegelbem Rande. (G&K 6-7)50 cm (G&K 24-5)Kommt auch in Frage, aber würde Farben eher als hellgelb/dunkelweinrot beschreiben.Ich hab Pfauenauge,(Nachbestimmt, unter falschem Namen bekommen.)Mithras müsste sehr Ähnlich sein deshalb bin ich mir nicht sicher ob ich den richtigen Namen vergeben habe. Beide Sorten mit Namen gibts nirgens, deshalb gibts auch keine 100% Sicherheit.Ich würde ganz schüchtern um ein Rhizom davon betteln.>> Klar doch, schick eine PM. Bin doch froh, wenn jemand das hübsche alte Ding mal bestimmt.
Dateianhänge
k-Variegata_5.jpg
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

phloxfox » Antwort #1556 am:

Columbia
Hmm, meine Lila ist nicht so blaulila, aber auch nicht rosalila...Auf der Seite des Münchner Boga, woher sie stammt, habe ich Columbia gefunden, aber goldgelb (??!!). Vielleicht vertauschen die auch mal ihre Schildchen?
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

phloxfox » Antwort #1557 am:

Hier die Blüte von nah... kennt jemand die Sorte?
English Cottage?
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1558 am:

...Rotlila hell dunkel 2009...ich fang an Gespenster zu sehen (G&K- Gespenster)...
Ich auch. Das ist ziemlich genau die, deren Namen ich schon seit Jahren suche - die Beschreibung stimmt. Ich häng sie nochmal an...
wenn die Beschreibung passt würde ich ganz höflichst um ein Rhizom bitten zur Vervollständigung meiner Sammlung
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1559 am:

Und mit blauer Rhizombasis.
Das wäre meine Frage gewesen. So gibts nur eine Antwort Eckesachs von G&K
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Antworten