News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 251404 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Lehm

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lehm » Antwort #90 am:

Jetzt beginnen sie zu blühen. Ich hab mal 'ne Schaufel Kompost untergeworfen.
Benutzeravatar
RalfausBS
Beiträge: 106
Registriert: 15. Sep 2005, 21:46

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

RalfausBS » Antwort #91 am:

Heute war Probier- & Erntetag im Maibeerenbeet. Geerntet wurden Morena & Fialka, Amur & Maistar und Mailon. Blue Velvet und ein namenloser Wildling sind hingegen noch nicht erntereif, die haben noch grüne Früchte.Die Büsche in diesem Beet wurden im Frühjahr 2007 gepflanzt, geerntet wurden insgesammt 650 Gramm. Rein äußerlich unterscheiden sich die Früchte: Morena, Fialka und Mailon sind etwas bereift, Amur und Maistar sind glatt. Fällt besonders auf, wenn die Früchte gemeinsam in einem Napf liegen. Geschmacklich sind die Sorten etwas verschieden, einen eindeutigen Favouriten habe ich nicht.
Werbeaussage: bis zu 3 cm lange und 1 cm dicke sehr leckere Früchte, 3 Kilogramm pro StrauchRealität: Fruchtlänge knapp 10 mm, Durchmesser 2 ... 2,5 mm, säuerlicher fader Geschmack, Erntemenge pro Strauch (Größe ca. 75 cm): 50 g, alle Früchte unterschiedlich reif, so dass niemals auch nur ein Löffel auf einmal zusammengekommen ist.
Meine Früchte sind deutlich über 20 mm lang und über 10 mm dick.Amur & Maistar sind etwas früher reif als Morena & Fialka. Die Sträucher sind jetzt vollständig geerntet. Ganz vereinzelt sind noch einige grüne Beeren dran.Vor Amseln mußte mit Netzen geschützt werden.LGRalfausBS
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

Marsch_Düne » Antwort #92 am:

Nach Ralf's Angabe, dass er seine Maibeeren geerntet habe, bin ich sofort in den Schrebergarten und trotz fehlendem Amselschutz habe ich ca. 20 Beeren ernten können. Die Sträucher sind Mitte 2008 gepflanzt worden. Nicht mal ein Jahr im Garten.Morena und FialkaGeschmacklich konnte ich keine Unterschiede der beiden Sorten wahrnehmen. Ich würde sie als eine Mischung von leicht sauer mit einer sehr schwachen Heidelbeernote und den Geschmack gerade eben noch unreifer Zwetschen beschreiben. Es wären nicht meine Lieblingsbeeren, wenn sie mit etwas anderem konkurrieren müssten, aber sie sind halt die ersten Beeren aus dem Garten. :)
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

ivan mitschurin » Antwort #93 am:

ich konnte heuer bisher von der Sorte Amur (gepflanzt 2007) ca 20 - 25 Beeren Ernten. Die Blue Velvet sind noch nicht reif. Leider überschneidet sich die Blüte dieser beiden Sorten kaum, sodass viele Blüten von Blue Velvet gar nicht bestäubt werden können...@Ralfaus: welche Sorte könntest du mir von der Blütezeit her empfehlen, wenn ich eine will, die zwischen Amur und Blue Velvet blüht und somit ein "Brücke" schlägt...???
Beste Grüße!
Benutzeravatar
RalfausBS
Beiträge: 106
Registriert: 15. Sep 2005, 21:46

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

RalfausBS » Antwort #94 am:

@RalfausBS: welche Sorte könntest du mir von der Blütezeit her empfehlen, wenn ich eine will, die zwischen Amur und Blue Velvet blüht und somit ein "Brücke" schlägt...???
Eine gute Frage, die ich leider noch nicht beantworten kann. Ich habe zur Blütezeit garnicht so genau hingeschaut, wann welche Sorte nun genau anfing zu blühen und ob es da überhaupt Unterschiede gab. Es kann ja auch sein, dass die Reifezeiten je nach Sorte unterschiedlich ist, die Frage werde ich mal im Auge behalten.Meine Früchte sind zu Marmelade verarbeitet worden, und da kam dann die nächste Überaschung: das schmeckt wieder ganz anders als ich von den rohen Früchten her erwartet hätte. Fragt jetzt aber nicht wie, dass kann ich nicht mit Worten beschreiben, halt doch eigen. Die Verarbeitung ist auch noch Neuland, 2008 hatten die Amseln alles geerntet..LGRalfausBS
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

flash » Antwort #95 am:

ich habe gestern meine erste genascht, war hauptsächlich sauer, bin ja gespannt ob sie sich noch entwickeln. Über das Wachstum kann ich nicht klagen, haben sich gut gemacht und tragen jetzt schon im ersten Jahr nach Pflanzung. Sie stehen in meiner frisch gepflanzten Blütenhecke an der Südseite, lehmig, frischer Boden. Ich halte es da wie Brennessel (sie glaube ich war´s), schön wenn man vorbeigeht und was naschen kann. Höchstleistungen erwarte ich nicht und geschmacklich gibt es sicher besseres, aber halt nicht so früh im Jahr. Wenn es nicht schmecken sollte freuen sich halt die Vögel, dafür ist die Hecke ja auch da, nicht nur für unsere Schnäbel.Flash
Lehm

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lehm » Antwort #96 am:

ich habe gestern meine erste genascht, war hauptsächlich sauer, bin ja gespannt ob sie sich noch entwickeln.
Tun sie. An vielen Lagen sind Maibeeren besser, wenn man sie als Junibeeren geniesst. Mit der Reife steigt dann natürlich die Gefahr, dass die Schnecklein sie entdecken.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12048
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #97 am:

geschmacklich gibt es sicher besseres, aber halt nicht so früh im Jahr
So, wie sich das Klima die letzten Jahre entwickelt hat, bezweifle ich das mittlerweile. Bei uns hier sind die ersten Kirschen rot, die ersten Johannisbeeren werden rot und bei Erdbeeren dauerts auch nicht mehr lange. Der Beginn der Obstsaison drängt sich mittlerweile auf wenige Wochen zusammen.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lizzy » Antwort #98 am:

ich konnte heuer bisher von der Sorte Amur (gepflanzt 2007) ca 20 - 25 Beeren Ernten. Die Blue Velvet sind noch nicht reif. Leider überschneidet sich die Blüte dieser beiden Sorten kaum, sodass viele Blüten von Blue Velvet gar nicht bestäubt werden können...@Ralfaus: welche Sorte könntest du mir von der Blütezeit her empfehlen, wenn ich eine will, die zwischen Amur und Blue Velvet blüht und somit ein "Brücke" schlägt...???
Ich habe Die Sorten Amur, Maistar und Blue Velvet. Die Maistar blüht zusammen mit der Amur, allerdings etwas verzögert. Ich hatte keine Befruchtungsprobleme bei der Blue Velvet. Aber ich bin davon ausgegangen das Kamtschatkabeeren selbstbefruchtend sind und verschiedene Sorten lediglich den Ertrag steigern. Normal müste doch die Befruchtung klappen, selbst wenn nur eine Sorte vorhanden ist ?
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lizzy » Antwort #99 am:

ich habe gestern meine erste genascht, war hauptsächlich sauer, bin ja gespannt ob sie sich noch entwickeln.
Tun sie. An vielen Lagen sind Maibeeren besser, wenn man sie als Junibeeren geniesst. Mit der Reife steigt dann natürlich die Gefahr, dass die Schnecklein sie entdecken.
Meine Maibeeren sind noch total grün.Was man auch beim Geschmack bedenken sollte, es handelt sich ja um Wildobst...deswegen habe ich sie auch. Ist eben etwas für reine Wildobstliebhaber. Gegen süsse saftige Heidelbeeren habe ich nichts einzuwenden, wenn sie dann bei mir wachsen würden.
Lehm

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lehm » Antwort #100 am:

Rekordernte dieses Jahr mit Maistar und Mailon. Liegt wohl am günstigen Wetter, aber auch daran, dass die Sträuchlein mittlerweile artig gewachsen sind, Höhe ist jetzt knapp 1 Meter. Sowohl Menge wie Geschmack sind super. Das Pflücken mühsam wie eh und je. Würde nicht mehr auf sie verzichten wollen.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

frankste » Antwort #101 am:

... wir haben auch den größten Teil bereits geerntet. Es werden (von zwei Büschen, Nov 2006 gepflanzt) so etwa 500g gewesen sein. Ein paar reifen noch nach, so dass etwas zum Naschen bleibt. Ansonsten sind sie über das restliche Jahr einfach zu ignorieren, also pflegefrei, weshalb ich mich nicht beschwere. Zudem nehmen die Erträge (wenigstens bei uns) noch zu von Jahr zu Jahr.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lizzy » Antwort #102 am:

Unsere sind jetzt auch reif und essbar. Bis vor einigen Tagen waren sie zwar schon durchgefärbt, aber der Geschmack war ziemlich sauer, wie eine unreife Zwetschge ! :PWenn man sie länger hängen lässt, bekommen sie mehr Süsse und einen tollen Geschmack zwischen Heidelbeere und Pflaume !
BombusBombus
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2008, 22:52

Lonicera kamtschatica, Befruchtersorten

BombusBombus » Antwort #103 am:

Hallo Ihr Lieben!Ich möchte für unsere Amseln zwei Maibeeren auf dunseren recht großen Balkon setzen. Maibeeren sind selbstfertil. Jetzt ist es aber auch so, daß die Natur größere genetische Variabilität bevorzugt => fördert und deshalb desto mehr Früchte angesetzt werden, je mehr die Pflanzen sich unterscheiden, d.h. zwei verschiedene Sorten werden mehr Ertrag bringen, als nur eine. Darauf wird, natürlich auch besonders im Hinblick auf Gewinn (...), gern hingewiesen und es werden oft gleich zwei Sorten im Set angeboten.Jetzt sollte es doch egtl. egal, sein, welche zwei Sorten man nimmt. Jedoch steht bei den meisten Angeboten immer eine bestimmte Befruchtersorte dabei, so z.B. 'Fialka' <-> 'Morena', 'Amur <-> 'Maistar' <-> 'Mailon', 'Maja' <-> 'Willi', 'Atut' <-> 'Czelabinka' sowie 'Duet' <-> 'Blue Velvet'. Die anderen amerikanischen Sorten habe ich hier noch nicht angeboten gesehen. Kennt sich hier jemand besonders mit Maibeeren aus und kann etwas Klarheit in diese Verwirrung bringen? Wäre klasse!Herzliche Grüße vonUlrike ???
„Wenn ich es als Leitwolf nötig habe, andere ständig zu kontrollieren und es direkt abbreche, wenn sie mal eine eigene Initiative zeigen, dann merken die schnell, daß es mit der Autorität ihres Anführers offensichtlich nicht so weit her ist.“
Günther Bloch, Wolfsexperte
Lehm

Re:Lonicera kamtschatica, Befruchtersorten

Lehm » Antwort #104 am:

Ich kann nur sagen, dass ich einen Mailon und einen Maistar dicht an dicht habe und beide sehr gut tragen, einer etwas (ein paar Tage) früher als der andere.
Antworten