News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Übungsthema 6: Bildkomposition (Gelesen 26680 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

frida » Antwort #150 am:

Ich finde, beim zweiten Foto stimmen die Farben nicht ganz, da liegt der Weißabgleich daneben. Ich habe bei bestimmten Lichtverhältnissen auch oft das Problem.
Du hast recht, und ich kann es mir nicht erklären, der zeitlichen Abstand zwischen den Bildern war wenige Minuten. Es muss an den Reflexionen der überwiegend weißen Unterlage liegen, dass die Kamera die Belichtung anders berechnet hat.Danke Euch allen.Thomas, ich glaube, ich weiß, was Du meinst. Da demnächst ja immer mehr Ernte kommt, muss ich auch immer mehr variieren, wie ich Gemüse präsentieren. Ich habe mir auch schon ein paar Gegenstände besorgt wie Körbe oder versch. Tücher als Unterlagen. Mit Küchenfotos fange ich auch allmählich an, aber meist bin ich dann schon zu hungrig zum Fotografieren.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

thomas » Antwort #151 am:

Thomas meinst du in der Art?
Ja :D ... wobei der Untergrund aber auch sehr grob sein könnte ... oder eben z.B. die Arbeitsplatte mit Gebrauchsspuren.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

thomas » Antwort #152 am:

aber meist bin ich dann schon zu hungrig zum Fotografieren.
Das kann ich so gut verstehen, auch wenn wir bisher nur selten eigene Ernten verarbeiten, d.h. etwas mehr Zeit und Geduld haben könnten.Aber so, wie du das Gemüse dann siehst, so versuche es zu fotografieren ...Ich finde es im übrigen klasse, wie du den Wert der Ernte zur Darstellung bringst. Deine Fotos reizen an, selbst mehr Gemüse anzubauen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

frida » Antwort #153 am:

Heute habe ich mich am Rhabarber versucht. Obwohl die lange Form ja das Querformat nahelegt, damit möglichst viel von den typischen Eigenschaften der Frucht rüberkommt, gefällt mir das Hochformat sehr gut. Aber ist das noch typisch Rhabarber? Was gefällt Euch? Und im Idealfall: warum?rhabarber1.jpgrhabarber3.jpgrhabarber2.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

birgit.s » Antwort #154 am:

Aslo mir gefällt das letzte Rhabarberbild am Besten. Der Schwung der Stiele und das Blatt bringen ein gute Tiefenwirkung.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

thomas » Antwort #155 am:

Mir gefällt auch das unterste Foto am besten.Aber ich würde vielleicht mal ein Foto versuchen, bei dem der Bildhintergrund komplett durch ein Blatt / mehrere Blätter abdedeckt ist, und darauf dann ein paar Stangen platzieren. Oder auch mal Stangen so platieren, dass man gar keinen Hintergrund mehr sieht (alternativ mit großer / kleiner Tiefenschärfe arbeiten).Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

frida » Antwort #156 am:

Habe ein bisschen mit meiner Clematisblüte rumgespielt. Mir gefällt das lange Querformat am besten, und Euch?clematisbluete.jpgclematis2.jpgclematis3.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Gartenlady » Antwort #157 am:

Zu Deinem Querformat gibt es auf der pur-Seite ganz unten ein Pendant ;) alerdings mit der zusätzlichen Zierde durch eine Zartschrecke. Mir gefallen alle 3 Formate, es fällt mir schwer einen Favoriten zu finden. Interessant in diesem Wettbewerb wäre noch ein Foto der kompletten Blüte.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

thomas » Antwort #158 am:

Ich finde auch, die haben alle drei ihren Reiz - wobei mir das Querformat doch am besten gefällt. Beim quadratischen stört mich ein wenig die grüne Ecke oben rechts.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

frida » Antwort #159 am:

Ich habe mir Thomas Vorschlag zu eigen gemacht, noch etwas mehr Ernte-drumherum mit auf meine Gemüsebilder zu nehmen. Naja, immerhin ein Stückchen Messer bzw. einmal ein Tischtuch.Ich wüßte gerne, welches der Bilder Euch am meisten anspricht. Das Objekt ist übrigens bereits verspeist ;D kohlrabi_1.jpgkohlrabi_2.jpgkohlrabi_3.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

thomas » Antwort #160 am:

Hallo frida,während die beiden unteren Fotos etwas gestellt bzw. steif wirken, gefällt mir das erste Foto sehr gut (wobei es auch gestellt ist ... aber so ist es interessanter, finde ich, eine schöne kleine Inszenierung der Vorbereitung zum Verkehr). Nur stört mich die Komposition etwas, genauer gesagt der Verlauf der Linien von Messer und Kohlrabistielen. Um zu zeigen was ich meine, habe ich es mal gedreht, s. Anhang. Leider musste ich dazu dann einen Ausschnitt wählen. Ist aber vielleicht Geschmackssache.Und das Licht erscheint mir etwas merkwürdig ... ist das Mischlicht?Vielleicht hätte ich das Arrangement auch direkt auf dem Holztisch fotografiert.Liebe GrüßeThomas
Dateianhänge
kohlrabi_1_Th.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

thomas » Antwort #161 am:

Ich fuhr heute im Münsterland über eine verschlafene Landstraße und hielt für ein Foto an, weil ich das Schattenspiel der Alleebäume so reizvoll fand. Die Wirkung des starken Teles (270 mm an D 300 = 415 mm auf Kleinbild bezogen) staucht die Bäume und ihre Schatten schön zusammen, die Straße bekommt durch die Teleperspektive eine wellige Anmutung.
Zu Hause am Monitor störte mich dann manches: Die Bildelemente (Straße, Bäume, Wald) sind nicht schön gewichtet, das Motiv, das ich gesehen hatte, geht fast unter; aber vor allem der Radfahrer (den ich beim Fotografieren tatsächlich nicht bemerkt hatte!) ist unscharf und stört überhaupt ...Also Ausschnitt, in streng mittelachsiger Orientierung:
Schon besser, finde ich. Der reduzierte Ausschnitt macht mein Motiv viel deutlicher, die Bildelemente sind in einem spannungsvolleren Verhältnis. Und entgegen meiner fotoästhetischen Gundeinstellung auch mal ein Hochformat, was dem Motiv nicht schlecht bekommt:
Was meint ihr?Liebe GrüßeThomasDateiinformationen 1Erstelldatum:   23.06.2009 11:03:00Geändert am:   23.06.2009 11:03:00Dateigröße:   11,0 MBBildgröße:   L (4288 x 2848)Dateiinformationen 2Aufnahmedatum:   23.06.2009 11:03:00.85Weltzeit:   UTC+1, Sommerzeit:AusBildqualität:   RAW verlustfrei, komprimiert (12 Bit)Gerät:   Nikon D300Objektiv:   VR 18-270mm /3,5-6,3GBrennweite:   270mmFokussteuerung:   AF-CMessfeldsteuerung:   Dynamisch, 9 MessfelderVR:   ONAF-Feinabst.:   AusBelichtungBlende:   1:9Belichtungszeit:   1/320sBelichtungssteuer.:   ProgrammautomatikBelichtungskorr.:   -0,3LWFeinabstimmung:Bel.-messung:   MittenbetontISO-Empfindlichkeit:   Automatik (ISO 200)
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Carola » Antwort #162 am:

Es ist klasse ;D Mein erster Gedanke war: Der Radfahrer macht das Foto perfekt ;D Es ist so viel persönlicher GEschmack bei der Fotografie...LG,. Carola
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Gartenlady » Antwort #163 am:

Mir gefällt das erste Foto auch gut, aber die grafische Wirkung der anderen beiden ist ganz toll, wobei mir das Querformat besser gefällt.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

frida » Antwort #164 am:

Ich favorisiere das zweite Bild, weil es am strengsten durchkomponiert ist (schon wieder "komponiert"). Das Interessante an dem Foto sind ja die Zebra-Schatten, die rechtwinklig dazu stehenden Bäume, die wiederum Licht durchlassen - und bei dieser sehr symetrischen Komposition ist der von allen Bildelementen gestaffelt vollzogene Knick nach links im Hintergrund auch überzeugend. Und von dem Knick ist auf dem Hochformat zu wenig drauf.Bild 1 - da durchbricht der Radfahrer die Komposition, hat auch was, stört aber auch.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten