News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was tun mit Colakraut? (Gelesen 82191 mal)
Moderator: Nina
Re:Was tun mit Colakraut?
Zum Thema Cola-Strauch habe ich mir gerade mal das Schildchen aus dem Beet gezogen. Er ist nicht die Eberraute, wenngleich er zur Familie Artemesia gehört, aber Artemesia camphorate. Ein Duftkraut zur Schädlingsabwehr und als Tee zur Abwehrstärkung. Zum Eis würede ich das nicht essen.Nobby
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Was tun mit Colakraut?
Hallo,die oben erörterten Frage habe ich mir auch gestellt. Ich habe so einen Cola-Strauch erworben - er wurde mir vor zwei Jahren - noch dazu auf einem Kräuterhof als Wermut verkauft. Bisher habe ich auch nichts getan, als dran zu schnuppern und jeden Besuch dran schnuppern lassen. Ich stelle nochmal die Frage - oben wurde nun geschrieben - es sei keine Eberraute. Stimmt das ???Mit Stecklingen hatte ich auch schon Erfolg, das mit der kleinen Hecke könnte ich mir gut vorstellen. Der Strauch sieht wirklich sehr filigran aus und ist leicht zu vermehren.L.G.Gänselieschen
oops, weil ich das über die Suchfunktion gesucht hatte, bin ich in der Gartenküche gelandet - meine Frage ist wohl eher Botanik??

- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Was tun mit Colakraut?
Es werden verschiedene Pflanzen als Colastrauch bezeichnet. Kampfereberraute aber meistens eher nicht, die riecht ja viel strenger.Verkauft sich aber als "Colastrauch" vielleicht besser :-XMan kann ein wenigEberraute an Fleischgerichte tun und sie sollen auch etwas Motten abwehren, wenn man Sträuschen in den Kleiderschrank hängt.Ich finde, das sie einen schönen grünen Hintergrund bilden. Man kann sie auch als niedere Hecke ziehen, wie schon gesagt. Stecklinge bewurzeln sehr gut, oder man häufelt den ganzen strauch an und teilt ein paar Monate später.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Quendula
- Beiträge: 11644
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was tun mit Colakraut?
Habe vom Gänsel einen Colastrauchableger bekommen
.Meine Verwertungsempfehlung (jaja, ihr wisst ja eh, was ich empfehle
):Ein paar Triebspitzen in ein großes Schraubglas, etwas Kandis dazu und mit Doppelkorn großzügig aufgießen. Das Ganze zwei drei Wochen auf der Fensterbank ziehen lassen, ab und zu umschwenken. Irgendwann mal abfiltern, in Flaschen füllen und noch ein paar Monate dunkel lagern.Schmeckt völlig anders als es riecht, ergibt aber einen guten Magenbitter
. Auf meinen Flaschenetiketten steht dann noch sowas: immunstärkend, appetitanregend, harntreibend, verdauungsfördernd.
Prost!




Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was tun mit Colakraut?
Der ist wirklich schön bitter - ich habe meine Eberraute bisher nur beschnuppert - aber diese Verwendung scheint mir sehr lohnend. Hast du irgendein Mischungsverhältnis parat?? Wie lange hast du den vorm Abfiltern stehen gelassen? o.k. nochmal gelesen - also pi mal Fensterkreuz - wird gemacht;) aber wie lange stehen lassen?Ich glaube, ich werde den mit Wermut mischen, davon habe ich doch auch so viel - Hauptsache schön bitter
, vllt. noch ein Stückchen Zitronenschale mit in den Ansatz??


- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Was tun mit Colakraut?
Einige Stiele in eine Karaffe mit kaltem Wasser, einige Stunden "ziehen lassen". Ergibt ein Kräuterwasser, das wie Kindercola schmeckt 

Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was tun mit Colakraut?
Ein Kindercolarezept habe ich Quendula am Samstag auch gegeben - wir hatten ja beide Zweifel dran, dass es nicht bitter wird - aber wenn du das auch schon probiert hast - wäre ja großartig. Hier mal das Rezept, dass ich ausprobieren will:• 5 Teelöffel Triebspitzen und junge Blätter Cola-Kraut• 1 – 2 Biozitronen (je nach Geschmack)• 500 g Zucker• 1 Liter Wasser- Zitrone in Scheiben und mit den gehackten Triebspitzen/Blättern Cola-Kraut in eine hitzebeständige, große Schüssel geben- Wasser mit dem Zucker in einen Topf geben, gut verrühren und sprudelnd kochen lassen. Dann das Zuckerwasser über die Zitronen und das Kraut gießen, die Schüssel mit einem Deckel abdecken und 3 Tage im Kühlschrank stehen lassen.- Danach die Flüssigkeit durch ein sauberes Tuch filtern, nochmals aufkochen lassen und sofort in heiß ausgespülte, absolut saubere Flaschen füllen und verschließen.- Anschließend den leckeren Sirup nur noch mit eisgekühltem Mineralwasser mischen Das Kraut wird also auf jeden Fall heiß, wenn man den Sirup herstellt - spannend, ob es wirklich nicht bitter wird...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was tun mit Colakraut?
Habe grad nochmal gelesen, was oben stand - über's Eis streuen - das geht bestimmt nur so lange gut, wie man nicht drauf beißt. Dann kommt das bittere Ende....Habe auch noch ein Rezept für den Cola-Kraut-Likör gefunden - damit sind wir dann für die nächste Saison gut gerüstet:Je nachdem, wie viel Zucker, geht der Cola-Kraut-Likör eher Richtung Magenbitter oder Richtung mildem Likör. - eine Handvoll Triebspitzen und junge Blätter Eberraute- weitere Kräuter wie Beifuß, Löwenzahn, etc. nach Wunsch- eine Flasche Korn, Wodka oder ähnliches mit mindestens 38 Prozent Alkohol- ca. 250 g Zucker (brauner Zucker, Kandis oder Honig)Das Kraut bzw. die Kräuter zu einem Drittel in ein weithalsiges Gefäß füllen. Danach den Zucker dazugeben und das Ganze mit dem Alkohol auffüllen. Das Gefäß verschließen und es bei Zimmertemperatur an einen dunklen Ort stellen. Jetzt wird der Ansatz circa drei bis vier Wochen gelagert und nur ab und zu geschüttelt, damit sich der Zucker gut verteilen kann.Danach abseihen und den Likör anschließend in saubere Flaschen füllen.Man kann den Likör gleich trinken, aber er soll besser schmecken, wenn er noch einige Zeit in der Flasche reifen kann.
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Was tun mit Colakraut?
Gänselieschen
..... Meine Mädels geben nur die Stiele in eine Karaffe. Ganz "normales" Kräuterwasser, alles andere wäre ihnen vie zu aufwändig...Allerdings schmeckt ihnen am besten Kräuterwasser mit Mangosalbei, aber davon ist nicht genug da, deshalb wird durchgewechselt mit Colakraut, Zitronenmelisse, Zitronenverbene usw.

Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was tun mit Colakraut?
Ich bin ja auch eher für die einfache Variante - Colasirup werde ich auch nicht machen, sondern eher das Colawasser, von dem du sprichst. Die ewige Konserviererei, und dann macht man das Zeug nicht alle. Wenn ich Cola will, dann auch das Koffein
. Das Rezept wollte ich nur mal reinposten, falls jemand doch auch Vorrat was machen möchte. Auch von Waldmeister und Holunder mache ich ganz schnelle Limonadenansätze.... ist ja grad das Schöne, wenn die Sachen grad im Garten zu haben sind... Mangosalbei klingt toll!Auf jeden Fall werde ich im Frühling wieder Stecklinge machen und das Kraut bissel runter schneiden. Außerdem brauche ich mehr davon.... Staudo schrieb oben was von ner kleinen Hecke....

- Starking007
- Beiträge: 11474
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Was tun mit Colakraut?
Wenn die Eberraute für jedermann sofort nach Cola riecht,ist es der Cola-Strauch.Was ich damit mache?Nix anderes als mit Adonisröschen auch - freuen.PS: Ich liebe durchwachsenen Schweinebraten und werde mich hüten,den mit Giersch, Eberraute oder so Zeug zu verhunzen!
Gruß Arthur
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was tun mit Colakraut?
Ja - ist das denn nicht einfach eine Form der Eberraute?? Wohin gehört Weinraute?? Beifuß?? Wermut??Schweinebraten geht ganz sicher ohne Kräuter - bissel Knoblauch verträgt er gut (Nacken jedenfalls)



- Krokosmian
- Beiträge: 14493
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was tun mit Colakraut?
Eberraute ist Artemisia abrotanum, was momentan als Colastrauch kursiert ist Artemisia maritima. Diese Art riecht jedenfalls deutlich danach!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was tun mit Colakraut?
Also ist Artemisia das, was alle von mir Genannten verbindet?? Meine Cola-Pflanze habe ich schon seit mind. vier Jahren - damit bin ich zumindest noch vor dem Trend 

- Krokosmian
- Beiträge: 14493
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was tun mit Colakraut?
Nein fast, aber nicht ganz, Weinraute ist eine andere Gattung und Familie, heißt Ruta graveolens und stinkt furchtbar.Cola-Strauch hieß früher wohl mal Artemisia abrotanum var. maritima, deswegen vielleicht auch die Assoziation mit Eberraute.Edit: Beifuß ist Artemisia vulgaris