News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 229747 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Meine S. treiben immer erst im Juni/Juli aus, obwohl sie schon wochenlang draußen stehen und dem Regen ausgesetzt sind.Beim überwintern im Kühlschrank hatte ich diesmal bei S. Verluste. Ein paar der Bulben wurden dabei weich (evtl. zuviel Feuchtigkeit?).
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Vielen Dank,dann werde ich das Knöllchen (muss mal nachgraben, ob es doch mehrere sind) vollständig in Pleionesubstrat mit etwas mehr Sphagnum setzen und gespannt auf den Austrieb warten.Die Wartezeit können noch einige Pleione-Hybriden überbrücken, ein paar stehen noch in den Startlöchern mit ihren Blütentrieben.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Ja, meine Pleionen sind auch noch lange nicht am Ende mit der Blüte - da kommt schon noch einiges. Erstaunt bin ich aber immer wieder, wie die Blühzeiten der einzelnen Arten und Sorten von Jahr zu Jahr differieren.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Wie behandelt ihr denn die Bulbillen, die sich auf einigen alten Pleionebulben bilden?Pleione maculata und Pleione aurita haben bereits jetzt auf je einer alten Bulbe kräftige Kindel gebildet. Die haben an der Mutterbulbe entlang einige Wurzeln ins Substrat geschickt. Sollten diese kräftigen Bulbillen bis zum Ende der Wachstumssaison auf der Mutterbulbe bleiben oder kann man sie jetzt schon abtrennen und eigenständig einpflanzen? Ich stelle mir vor, dass sie so eventuell kräftiger wachsen und im nächsten Jahr schon Blühreife haben könnten.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Wenn die Wurzeln eh schon das Substrat erreicht haben, würde ich die Pflanze ungestört lassen, Thomas. Aber es würde mich wundern, wenn eine Bulbille schon im darauffolgenden Jahr zu Blüte käme.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Die beiden Bulbillen von P. aurita sind sehr kräftig. Deren Blatt ist jeweils so groß wie das des neuen Austriebs neben der Mutterbulbe.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Ein paar jetzt (bei mir) blühende Pleionen.Pleione Volcanello
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Das waren drei sehr farbintensive Formen. Mindestens genau so schön ist die zurückhaltender gefärbte Pleione Sorea.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Vor der Sommerpause noch zwei außergewöhnlich schöne Pleionen. Zuerst Pleione Marco Polo (bulbocodioides x Shantung)
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Ein wirklicher Hingucker ist Pleione Erebus 'Redpoll' mit einer spektakulär gefärbten Lippe. Die Eltern sind P.Versailles und P. Vesuvius.
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Zu den Spathoglottis ixioides:Ich habe sie am Samstag dem Regen ausgesetzt und gestern haben sie bereits kräftig ausgetrieben. 20 Pflänzchen sind schon so 3cm hoch.Im Winter stehen sie bei ca. 0°C und extrem trocken.LGHans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Dann verhalten sich deine anders als meine. Meine sind nämlich schon seit zwei Monaten draußen und es rührt sich noch nichts!
Re:Pleionen - drinnen und draußen
... dann hab ich auch die "Tieflandsorte", nix zu sehen.Dann verhalten sich deine anders als meine. Meine sind nämlich schon seit zwei Monaten draußen und es rührt sich noch nichts!
If you want to keep a plant, give it away