News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Langenloiser Staudentage 2005 (Gelesen 1857 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
sarastro

Langenloiser Staudentage 2005

sarastro »

Nur zur Information:Das Programm ist so gut wie fertig, zu finden unter www.bildungszentrum.at Kann sein, dass ich auf meinen Vortrag zugunsten des bekannten amerikanischen Architekten Wolfgang Oehme verzichte! Bin aber noch am verhandeln!Eigentlich ist dies ja eine Veranstaltung für Fachpublikum. Doch einige wenige "Zivilisten" waren ja auch schon dabei, selbst Forumsmitglieder!Wäre ja schön, wenn im deutschsprachigem Raume mal so etwas für Hobbygärtner auf die Beine gestellt würde! LG Christian
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Langenloiser Staudentage 2005

Caracol » Antwort #1 am:

Ich hab die Trennung von Fachpublikum. und Zivilisten noch nie verstanden, zumal es eine Menge HobbygaertnerInnen gibt, die mehr Ahnung zu haben scheinen als die professionellen Gaertner und Baumschuler. Mir scheint dieses Forum hier ein gutes Beispiel fuer dieses Phaenomen zu sein. In welche Kategorie gehoeren wir Forumsmitglieder denn nun?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
sarastro

Re:Langenloiser Staudentage 2005

sarastro » Antwort #2 am:

3 x darfst du raten! Auch ich finde eine Trennung mehr wie blöd! Doch ist speziell Langenlois ein Bildungszentrum für Gartenbau, das würde einfach die Kapazitäten sprengen, wenn da auch noch Hobbygärtner den Saal füllen würden. Obgleich die Teilnehmer in Langenlois ein sehr dankbares Publikum sind, gebe ich dir trotzdem ganze recht, Caracol!Heute bekam ich einen Anruf eines "Hohen Tieres" aus Wien. Er bat mich, einen Vortrag zu halten: Staudenverwendung für Landschaftsgärtner! Ich fragte unschuldig: Wie lange sollte der Vortrag denn dauern, 2 oder 3 Tage oder 1 Woche! Da lachte er und sagte, ich könnte ja irgendein Thema nehmen, beispielsweise über Englische Gärten. Ist dies vielleicht für die hiesigen Gärtner praktikabel, die mit Beton und Maschinen besser umgehen können als mit Pflanzen! ::)
cimicifuga

Re:Langenloiser Staudentage 2005

cimicifuga » Antwort #3 am:

Hoffe wieder dabei sein zu können. muss erst verhandeln 8)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Langenloiser Staudentage 2005

riesenweib » Antwort #4 am:

ich bekomme ja vom gartenschwager immer die unterlagen :D. bin zivilist und unter der woche komme ich schlecht weg. aber leid tuts mir jedes jahr, immer sind auch ziviltechnisch :-X interessante vorträge dabei, so auch heuer!lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Langenloiser Staudentage 2005

riesenweib » Antwort #5 am:

und, Cimicifuga, Elfriede, Sarastro, wie wars denn? was sprach z.b. Kummert?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:Langenloiser Staudentage 2005

sarastro » Antwort #6 am:

Dazu sollen sich mal die anderen äußern! Für mich als Moderator waren es zwei anstrengende Tage, die dir aber sicher gefallen hätten.Mit 120 Teilnehmern waren die LLStaudentage wieder gut besucht.Sogar aus Südtirol kamen Kollegen.
cimicifuga

Re:Langenloiser Staudentage 2005

cimicifuga » Antwort #7 am:

Zu kummert kann ich nicht viel sagen - als sein vortrag lief war meine aufmerksamkeit gerade sehr ...öhm...herabgesetzt :-X Was mir besonders behagt hat war der Farnvortrag von Dirk Wiederstein (KLICK) - wieder so ein Suchtthema. Auf Veronika Walz's Vortrag hätte ich gerne verzichten können. Sehr interessant war auch der Vortrag über das Leben und Wirken von Karl Förster. Super war natürlich auch der nett gestaltete Einblick von sarastro und Georg Mayer hinter die Kulissen von Staudenbetrieben und natürlich sarastros Vortrag über Kiesgärten. Mein Problem bei dieser Art Veranstaltung ist, dass ich mich nicht so lange konzentrieren kann. Und manche Leute hören sich eben besonders gerne beim Reden zu - da werd ich dann ungeduldig.
sarastro

Re:Langenloiser Staudentage 2005

sarastro » Antwort #8 am:

Cimi, du siehst es ziemlich genau, wie über 80 % aller Teilnehmer! Auf den gelben Kritikzetteln konnte ich lauter Bemerkungen lesen, die in deine Richtung wiesen. Veronika Walz kam im Gegensatz zu ihrem letzten Vortrag wirklich nicht gut weg, wahrscheinlich lag das an ihrer Selbst- und Buchdarstellung. Aber da kann ich ihr nicht helfen, hat sie sich doch nach 2 Jahren wieder mehr oder weniger aufgedrängt, da muss man anschließend mit mancherlei Reaktionen rechnen. Auch K.H.Härtl kam bei vielen nicht immer gut weg, was weniger an dem Thema lag, als an der Länge seines Vortrages über ein doch sehr eingegrenztes Gebiet. Aber alles in allem kamen die meisten gut weg, auch besonders Dr. Näser, was ich nicht geglaubt habe, da in Österreich K.F. auf wenig Interesse stösst.Fritz Kummert hat ein bisschen zu viel Bilder gezeigt, die Hälfte hätte es auch getan. Und mir fielen nachträglich 1000 wichtige Dinge zum Thema Kiesgarten ein, die ich noch sagen wollte.Aber ohne Konzept reden zu können ist eine Kunst, die erst nach langer Jahre Praxis beherrscht wird! Georg Mayer musste den Vortrag mindestens 50 x durchlaufen lassen und sich alles durch quasi Auswendiglernen vergegenwärtigen, um auf Nummer Sicher zu gehen. Das ist einfach nicht meine Art. Mit diesem "Doppelvortrag" konnten wir erleben, dass man mit beiden Methoden zum Ziel gelangt.
cimicifuga

Re:Langenloiser Staudentage 2005

cimicifuga » Antwort #9 am:

Ehrlich gesagt habe ich vom Titel her bei Kummert's Beitrag auf was anderes gehofft. Ich dachte, er stellt Pflanzen vor, die noch nicht in Kultur sind und es aber wert wären. Aber die gezeigten Wildpflanzen sind doch eh schon fast alle in Kultur. Recht stolz war ich, als er das Bild von dem Dracocephalum austriacum zeigte, und ein Raunen durch die Menge ging - den hab ich mir ja im Vorjahr bei dir gekauft 8) Ich hoffe er kommt gut über den Winter....
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Langenloiser Staudentage 2005

riesenweib » Antwort #10 am:

...Auf Veronika Walz's Vortrag hätte ich gerne verzichten können....
;D ;D mein schwager und seine kollegin hatten schon überlegt später hinzukommen, aber offensichtlich hat der 'frühe vogel' noch mehr auswahl bei den sitzplätzen, jedenfalls habe ich ihn so verstanden...Cimi, ich hatte im programm auch gelesen, dass Kummert noch nicht bzw. erst selten in kultur befindliche pflanzen vorstellt. da gäbs doch viel schönes hier im osten, wie z.b. den roten natternkopf ... lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Langenloiser Staudentage 2005

Elfriede » Antwort #11 am:

Für mich sind diese Staudentage wieder viel zu schnell vergangen.Den Vortrag von Veronika Walz habe ich nun schon 5x gehört und ich denke, ihr Buch kann man eher Gartenneulingen empfehllen. Die waren jedoch im Saal nicht vertreten.Dirk Wiederstein war sehr interessant. Passen doch Farne sehr gut zu Hosta ;) .Bei Herrn Härtle fasziniet mich immer die Art seines Vortrages und seine Redegewandtheit. Egal welches Thema, ich bin jedesmal begeister von ihm.Der vortrag von Fritz Kummert war für mich interessant, da er ja die Pflanzen meiner näheren Umgebung vorstellte. Zu Dr.Näser kann ich nur sagen, ich bin dankbar, daß ich seinen Vortrag persönlich miterleben durfte. So schnell werde ich wohl kaum wieder einen Wegbegleiter von Karl Foerster kennenlernen.Von Herrn Diamant hätte ich gerne mehr Fotos seiner Gehölzsammlung gesehen. Ich freue mich jetzt schon auf die nächsten Staudentage. Aber jetzt werden einmal all die vielen Eindrücke verarbeitet.LGElfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Langenloiser Staudentage 2005

riesenweib » Antwort #12 am:

Danke, Euch 3en, für die infos.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
cimicifuga

Re:Langenloiser Staudentage 2005 bzw 2006

cimicifuga » Antwort #13 am:

für sarastro hochgeholt ;)
Antworten