News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Haferwurzel-Tragopogon porrifolius (Gelesen 92125 mal)
-
Lehm
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Jo. Das ist der Witz an ihnen.
(aber schon gut waschen)
-
zwerggarten
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
wahrscheinlich wäre es nicht so gut, überzählige sämlinge von haferwurzeln zu verpflanzen? auf wieviel abstand sollte ich verziehen und wann? stehen die antworten dazu in diesem tred?
-
Lehm
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Ich weiss nicht, ob die Antwort schon in Sred steht.Wenn du eine dieser schmalen, tiefgreifenden Unkrautausstechschäufelchen hast, kannst du jetzt die zu dicht wachsenden noch vorsichtig mitsamt der schon langen Wurzel ausstechen und verpflanzen, so dass alle deine Lieblinge mindestens fünf, besser aber acht cm Abstand untereinander haben. Gut angiessen, dann klappt das. Sind nicht heikel. Wie gesagt, absolute Wunderpflanzen. 
-
zwerggarten
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
danke, werd ich machen. der gute heinrich will eh nicht ins leben treten, da wäre noch platz. dann stehen sie gleich neben den profi-pastinaken von staudo und können zeigen, was sie drauf haben. 
-
Lehm
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Wichtig ist, keine einzige Haferwurzel zu opfern. Alles andere ist vergleichsweise unbedeutend.
-
zwerggarten
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
dann werde ich mir besondere mühe geben!vielleicht stecke ich auch ein paar in töpfe für die terrasse odet bepflanze einen balkonkasten mit überzähligen sämlingen... das stelle ich mir ganz schön vor, irgendwie mediterran, und südlage ist auch vorhanden.
-
Lehm
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Töpfe dann analog zu Rosen, schön tief (30 cm min.).
-
zwerggarten
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
ja, klar! da probiere ich auch gleich mal mischkultur.
-
Lehm
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Dass mir da dann die wertvollen Hafis nur nicht unter die Dornen kommen. Ich vertrau auf deine Umsicht. 
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Apropos WunderpflanzeMich wundert das Keimergebnis.Absolut miese Ausbeute von 6 Sämlingen, oder mittlerweile schon fast Pflanzen,von 4 Aussaatreihen in 2 Sätzen gesät. Kein Saatgut mehr vorhanden da ich beim ersten Satz nochmals nachgesät habe und auch hier nichts aufgegangen ist. >:(So würde ich ja nun gerne sagen alle guten Dinge sind drei. :-\Aber nur vom 2. Satz sind auch welche gekeimt! :'(Sind die ähnlich zimperlich wie Petersilie die manchmal einfach nicht will oder ewig braucht?Ich weiß, das Saatgut darf nicht älter als 1 Jahr werden!Ich habe es erst dieses Frühjahr bestellt!!Fragende Grüße nicht nur an den Haferwurzel-Fan ;)Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
-
we-went-to-goe
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
hihi, jetzt nennt er mich gleich wieder wenty... ;Dalso vermutlich wird das Saatgut dann doch aelter gewesen sein als angegeben oder schlecht gelagert worden sein. Noe, die haben bei mir schon leidlich gut gekeimt. Meine waren aber auch definitiv erntefrisch.Dennoch...
also meins war`s nicht. ja die schmeckten gut. Ja, man koennt sie auch theoretisch ohne schaelen nehmen. Aber wenn man biogaertnert, kommt eben doch das ein oder andere Zipperlein an die Wurzeln und das sieht man auf dem eingestellten Foto ganz gut. Ich hatte ja letztes Jahr beides. Schwarzwurzeln und Haferwurzeln. Die Schwarzwurzeln hatten lange Stangen - die Putzerei war eine Viecherei, mein Keramikschaeler hat sich noch nicht von der Farbe erholt. Aber mengenmaessig kam bei den Schwarzwurzeln einfach mehr bei rum. Die standen beide im gleichen tiefgruendigem Hochbeet. Und die Haferwurzeln waren vielwurzlige Spagate, die muehsam zu putzen waren ( man muss die Erde ja auch ersmal aus solchen Vogelnestern bekommen). Der Geschmack kam bei beiden sogar bei der gemuesemaekligen Tochter an.Ich wuerde empfehlen beides in den jeweils hiesigen Bodenverhaeltnissen zu versuchen und dann nach der Ernte sich festzulegen. Fuer meinen bayerischen Standort waer`s die Schwarzwurzel gewesen!Viele GruesseSabine
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Ich hatte mal ein paar wilde für einige Jahre. Hatte leider nie genug um eine für meine Tafel zu opfern. Aber die violetten Blüten fand ich schön. Leider hab ich sie dann verloren, denn die Samen wurden bei mir von irgendwelchen (Mäuse?) Mistviechern geeerntet, bevor sie reif waren. Machen sie heute noch bei meinen Akeleien im alten Garten. Wenn ich dieses Jahr wieder einen Garten kriege. probier ichs noch mal. Bezugsquellen sind ja genug da.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
agathe
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
geschält oder ungeschält?schaut auf jeden fall sehr appetitanregend aus