News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blattfärbungen bei Mahonien (Gelesen 2223 mal)
Moderator: AndreasR
Blattfärbungen bei Mahonien
Aus gegebenem Anlass (Hallo Iris!), ein neuer Thread zum Thema "Herbstfärbung bei Mahonien", da mich interessieren wuerde, welche Arten oder Sorten, die beste Herbst/ und Winterfarben hervorbringen. Meine Starpflanze zu diesem Thema ist die Mahonia x media Sorte 'Lionel Fortescue', deren Farben und Länge der Herbstfärbung mich wirklich umhaut. Hier also meine Bilder...
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Herbstfärbung bei Mahonien
... und noch ein Detailfoto vom Blatt...
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Herbstfärbung bei Mahonien
Danke für Bilder und Beginn, Caracol! Sehr beeindruckend, deine Mahonie. Ich wüßte wirklich zu gerne, ob sie das auch bei mir täte. Denn, weißt du, manche wollen bei mir einfach nicht so, wie ich es gerne hätte
. Weiß auch nicht, warum. Darum ist mir eine statistisch hohe Wahrscheinlichkeit an verschiedenen Standorten immer ganz recht.Ich hatte in Ansbach Sämlinge der einfachen Mahonia japonica (mit hängenden Blütenrispen, wie ich gelernt habe), die über drei Jahre immer schön einen Teil des Laubes herbstfärbten (allerdings weniger orange, sondern eher ein frierendes Rötlichviolette) - den Teil, der nicht vor lauter (F)Rost abgefallen ist oder durch mich brutal abgeschnitten wurde.So wie deine Mahonia x media 'Lionel Fortescue' aussieht, sollte die Herbstfärbung, so sie denn stabil wiederkehrte, auch literarische Erwähnung finden. Werde mich mal auf die Suche googeln...Grüße,IrisP.S.: Googelmäßig ist erst mal nicht viel zu finden so auf die Schnelle. Das Thema erfordert mehr Zeit...

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Herbstfärbung bei Mahonien
hallo caracol,wie ist denn das zu verstehen mit der herbstfarbe. fallen die blätter bedingt duruch starkten frost ab, oder färben sie, so sie am gehölze bleiben, im frühjahr wieder um?ich bin außerdem dafür, den thread in "Auffallende Blattfärbungen bei Mahonien - Austrieb, Herbst, Selektionen" oder ähnlich umzubenennen, da beispielsweise m. x media 'charity' eine irre rötliche austriebsfarbe aufweist........die mahonia media wächst bei mir flächig unter alten rhodos. die gelben blüten und die blauen beeren sind eine wucht (nicht nur für die bienchen) .... wenn auch unterschiedlich in der menge der jährlich ausbildung. die blattfarbe ist im spätherbst/frühwinter an manchen sehr dunkel bis - och wie schön iris - "frierendes rötlichviolette".
ist das so per definitionem? irgendwie kommen mir die eher aufrecht vor?!?mahonienbegeisterte grüße,bernhardMahonia japonica (mit hängenden Blütenrispen, wie ich gelernt habe),
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Blattfärbungen bei Mahonien
Ja, das frage ich mich auch und werde das mal beobachten. Ist ja eine spannende Sache.wie ist denn das zu verstehen mit der herbstfarbe. fallen die blätter bedingt duruch starkten frost ab, oder färben sie, so sie am gehölze bleiben, im frühjahr wieder um?

Hab ich gemacht, aber ich bin nicht so ein Freund von so ellenlangen Titel, daher etwas kuerzer.ich bin außerdem dafür, den thread in "Auffallende Blattfärbungen bei Mahonien - Austrieb, Herbst, Selektionen" oder ähnlich umzubenennen, da beispielsweise m. x media 'charity' eine irre rötliche austriebsfarbe aufweist........

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Blattfärbungen bei Mahonien
danke Caracol ... "Blattfärbungen bei Mahonien" trifft es doch sehr gut.also bei den mahonia japonica färbt das "frierendes rötlichviolette" im folgenden jahr wieder um. naturlich nur, wenn das blatt nicht ohnehin wegen altersschwäche vertrocknet.hier ein austriebsbild von mahonia x media 'charity'- die blätter selbst haben zu beginn die selbe rötlich farbe wie die blattstiele ....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Blattfärbungen bei Mahonien
Bernhard, soweit ich es von Fachleuten richtig verstanden habe, sind die Blütenstiele bei Mahonia japonica nicht aufrecht, wie auf dem Foto von Taxus im Dezemberthread, sondern biegen sich eher horizontal auf dem Laub nach aussen, neigen sich quasi eher Richtung Boden, um dann in einem leichten Bogen die endständigen Blütchen wieder etwas gen Himmel blicken zu lassen. Vollendete Demut sozusagen
.Ich wollte noch kurz anmerken, dass meiner Erfahrung nach Mahonienlaub an berosteten Stellen um diese Jahreszeit besonders schön rot wird. Dort, wo der Rostpilz sitzt, wird das Pflanzengewebe sicher etwas trockener sein und dadurch vielleicht die punktuelle "Umfärbung" ausgelöst. Ich gebe aber zu, dass gesundes Laub die schönere Alternative ist
. Aber vielleicht sollte man (auch) Mahonien mit einem eher trockenen Herbststandort quälen, um sie zu besonders schönen Färbungen hinzureißen? Wie stehen sie bei euch? Leiden sie unter Wassermangel? Stehen sie eher sonnig?Neugierige Grüße,Iris


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Blattfärbungen bei Mahonien
bei mir eher schattig bis halbschattig. die japonicas im rhodobereich kriegen vormittags sonne, dann wird schattiger.iris, mit der umfärbung der mahonien - der japonicas - meinte ich flächige färbung der eher exponierten blätter .....standort eher frisch ...zu den blüten: "horizontal nach aussen" .... das kann ich nun glauben ...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Blattfärbungen bei Mahonien
Also diese Theorie trifft auf die von mir fotografierten Lionels auf keinen Fall zu. Diese Toepfe sind im Herbst durch wasserfallartige Regenfaelle voellig ertraenkt worden. Von Trockenheit also wirklich keine Spur. Es braucht vermutlich zwei Hitzewellen, um das Substrat wieder einigermassen auszutrocknen. Sie stehen ausserdem an voellig offenem Standort und haben schon einiges an Frost abbekommen. Sonnig jetzt im Winter kaum, dafuer aber im letzten Sommer. Also... soviel zu dieser Hypothese.Aber vielleicht sollte man (auch) Mahonien mit einem eher trockenen Herbststandort quälen, um sie zu besonders schönen Färbungen hinzureißen? Wie stehen sie bei euch? Leiden sie unter Wassermangel? Stehen sie eher sonnig?

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN